Ausgabe 19/2025 vom 07.05.2025 : „Nie wieder Faschismus: Zärtlichkeit muss siegen“

Marion und Lena Brasch – zwei Generationen sprechen über Krieg, unser Miteinander und den Osten

Wochenthema

Politik

Ein unermüdlicher Antifaschist

Arnold Mosshammer hat die Kesselschlacht von Halbe vor 80 Jahren überlebt, wurde Soldat und würde sich gern auch noch als 100-Jähriger gegen Krieg und Faschismus engagieren

Müssen homosexuelle Menschen den nächsten Papst fürchten?

Der queeren Community gegenüber war Franziskus tolerant – zumindest für katholische Verhältnisse. Kommt mit einem neuen Pontifex der Rollback? Was dafür und was dagegen spricht, dass die Kirche wieder in konservative Gewässer gerät

Uiguren in Syrien: Soldaten ohne Heimat

Es ist kaum bekannt, aber beim Sturz des Machthabers Baschar al-Assad haben auch Uiguren aus China mitgekämpft. Zuhause werden sie als Minderheit verfolgt – was passiert nun mit diesen Kämpfern?

Debatte

Ex-Sportprofis: Der Trend geht zum Clubkauf

Früher wurden ehemalige Sportprofis entweder Berater oder Manager. Heute kaufen sie sich direkt einen eigenen Verein. Für den Sport muss das nicht zwingend etwas schlechtes sein

Kultur

Mit den Köpfen im News-Meer

Kultur ist zu einer Leerstelle in unserer Gesellschaft geworden. Das macht sie so spannend für den aktuellen, politischen Kulturkampf

Theatertreffen 2025: So links kommen wir nicht mehr zusammen

Und Claudia Roth winkt enthusiastisch zum Abschied: Das Theatertreffen in Berlin ist eröffnet und zeigt Inszenierungen, die von Krisen und belastetem Erbe erzählen. Auch im Rahmenprogramm entkommt man der düsteren Zeitdiagnose nicht

„Frauen töten nun mal anders“

Eine Frau tötet ihre Kinder. Was sagt solch ein Fall über Mutterschaft aus? Die französische Journalistin Prune Antoine ließ diese Frage nicht mehr los

Verweigert euch! Zehn Fakten und Anekdoten über den Zivildienst

Am 7. Mai 1990 traten auch in der DDR die ersten „Zivis“ ihren Dienst an. Heute wird Verweigern wieder groß diskutiert. Von Heimschläfern, erster Liebe und bekifftem Dienst, eingebildeten Kranken und den falschen Argumenten

8. Mai

Geteilter Himmel

Befreiung oder Niederlage? In den beiden deutschen Staaten wird das Kriegsende jahrzehntelang höchst unterschiedlich erinnert. Daran ist auch ablesbar, wer im Kalten Krieg auf welcher Seite steht

Unerwünschte Befreier

Die Gesellschaft hat das Trauma von Krieg und NS-Terror zwischen 1939 und 1945 tiefer verarbeitet als die Mehrheit der politischen Klasse

Das Leben sprechen lassen

Elke Tischer und Lena Sarah Carlebach sind die Nachfahren von NS-Verfolgten. Wie gehen sie damit um? Und wie blicken sie auf den erneut aufkommenden Faschismus? Ein Doppelporträt der 2. und 3. Generation