Ausgabe 19/2025 vom 07.05.2025 : „Nie wieder Faschismus: Zärtlichkeit muss siegen“
Marion und Lena Brasch – zwei Generationen sprechen über Krieg, unser Miteinander und den Osten
Wochenthema
Autorin Marion Brasch: „1989 hatte ich Hoffnungen, heute habe ich Befürchtungen“
Marion und Lena Brasch intervenieren mit Kunst in der Gesellschaft. Mutter und Tochter kommen aus einer ostdeutschen Künstlerfamilie mit jüdischen und kommunistischen Wurzeln. Wie blicken sie auf das Gedenken zum diesjährigen 8. Mai?
Politik
Kampf gegen die AfD: Warum der Verfassungsschutz nicht unser Antifa-Genosse ist
Forderten linke Politiker bis vor ein paar Jahren die Abschaffung des Verfassungsschutzes, beklatschen sie jetzt die Hochstufung der AfD. Doch ein Vorgehen des Staates gegen die extrem rechte Partei greift zu kurz. Wo liegt das Problem?
Wahl-Klatsche gegen Friedrich Merz: Super, so geht Druck von links
Friedrich Merz ist im ersten Wahlgang gescheitert – das war ein sehr wichtiger Move der SPD. Damit sich die CDU und CSU in den kommenden Jahren nicht der AfD öffnet, muss Lars Klingbeil sie zur Zusammenarbeit nach links zwingen
Ein unermüdlicher Antifaschist
Arnold Mosshammer hat die Kesselschlacht von Halbe vor 80 Jahren überlebt, wurde Soldat und würde sich gern auch noch als 100-Jähriger gegen Krieg und Faschismus engagieren
Debatte
80 Jahre Kriegsende: Zeit für eine echte außenpolitische Zeitenwende
Wir brauchen nicht „Kriegstüchtigkeit“, sondern Konfliktkompetenz. Was aber heißt das – gerade am 8. Mai?
Die Linke-Begeisterung ebbt ab: Heidi Reichinnek alleine wird es nicht reißen
Die Linke macht zu wenig aus ihrem Überraschungserfolg bei der Wahl. Der bisherige Fokus auf wenige Promis reicht nicht. Notwendig wäre ein linkes Bewegungsbündnis – doch wie kann das aussehen?
Didi Hallervorden wird mit Samthandschuhen angefasst
Polemik muss wehtun, das wussten AutorInnen wie Rolf Dieter Brinkmann oder Sibylle Berg. Heute herrscht in der Menschenbewertungskunst ein biederer Ton vor
Kultur
Mit den Köpfen im News-Meer
Kultur ist zu einer Leerstelle in unserer Gesellschaft geworden. Das macht sie so spannend für den aktuellen, politischen Kulturkampf
Berliner Freibäder: Nur was für hartgesottene Schwimmer
Die Berliner Bäder müssen sparen und wollen ihre Freibäder nicht mehr beheizen. Doch wenn das Wasser kalt bleibt, steht nicht nur unsere Autorin bibbernd am Beckenrand
Rockmusik aus Brooklyn: Getränkt in Prada Sport
Kann Rock neu erfunden werden? Model/Actriz geht mit dieser Behauptung nicht hausieren, macht aber dennoch vieles anders – und besser brachial
8. Mai
Geteilter Himmel
Befreiung oder Niederlage? In den beiden deutschen Staaten wird das Kriegsende jahrzehntelang höchst unterschiedlich erinnert. Daran ist auch ablesbar, wer im Kalten Krieg auf welcher Seite steht
Unerwünschte Befreier
Die Gesellschaft hat das Trauma von Krieg und NS-Terror zwischen 1939 und 1945 tiefer verarbeitet als die Mehrheit der politischen Klasse
Das Leben sprechen lassen
Elke Tischer und Lena Sarah Carlebach sind die Nachfahren von NS-Verfolgten. Wie gehen sie damit um? Und wie blicken sie auf den erneut aufkommenden Faschismus? Ein Doppelporträt der 2. und 3. Generation