Ausgabe 21/2025 vom 22.05.2025 : Jung, rechts, radikal

Im Schatten des AfD-Aufstiegs ­entsteht eine neue Jugendkultur voller Hass und Gewalt. Wie Betroffene sich wehren

Wochenthema

Politik

„Aber der Müntzer ist nit zu retten“

Der Reformator Thomas Müntzer war eine leitende Figur in den deutschen Bauernkriegen. In der DDR wurden seine Originalhandschriften Josef Stalin geschenkt und lagern bis heute im Moskauer Archiv

Blanke Anarchie tyrannisiert die Menschen im Gazastreifen

Kriminelle überfallen Lebensmittellager, um letzte Bestände zu rauben. Familien müssen damit rechnen, ausgeraubt zu werden. Es gibt keine Polizei mehr, um dieser Katastrophe in der Katastrophe Einhalt zu gebieten

Im Hexenkessel mit Kim Kardashian

Wie kreiert man Sichtbarkeit für Themen, die alle übersehen? In ihrer Solo-Performance am Gorki-Theater lernt Schauspielerin Nairi Hadodo von der größten Selbstdarstellerin unserer Zeit: Kim Kardashian

Sexuell verfügbar. Und sprachlich auch

Warum ist das Weib negativ konnotiert, der Mann aber nicht? Die Linguistik zeigt, dass von solchen Abwertungen häufig Frauen betroffen waren. Ein Phänomen, das bis heute zu beobachten ist

Grünes Wissen

Rot-weiße Wellenbrecher gegen die Autoflut

Die Idee stammt aus Barcelona und findet Nachahmer von Köln bis Leipzig: Superblocks sind Treiber der Verkehrswende. Nur in Berlin stemmt sich der CDU-geführte Senat dagegen. Worum es dabei wirklich geht

Feuchtgebiete for Future

Sie speichern große Mengen Treibhausgase, so lange sie nass sind. Doch in Deutschland wurden sie viele Jahre trocken gelegt: Neun Fakten über Moore, diese extrem wichtigen und extrem bedrohten Biotope

Bei Anruf Moor: Deutschlands erste Moormanagerin

Nicht die Industrie, nicht der Verkehr: In Mecklenburg-Vorpommern kommen die meisten Emissionen aus trocken gelegten Mooren. Annie Wojatschke will das ändern. Allerdings muss die Pionierin viele Widerstände überwinden

Debatte

Digital ist besser, aber riskant

Wie jede Bundesregierung spricht auch diese davon, die Digitalisierung voranzubringen. Doch mit zunehmender Abhängigkeit von digitalen Strukturen sollten wir uns auch der Risiken bewusst sein

Kultur

Eröffnung der Wiener Festwochen: Wurstiade der Liebe

Mit viel Demokratiepathos und politischem Theater haben die Wiener Festwochen eröffnet. Intendant Milo Rau hat als Höhepunkt Elfriede Jelineks „Burgtheater“ ins selbige gebracht – zum ersten Mal in 40 Jahren. Wie gefährlich ist es noch?

Kleists „Krug“ und die Mutter-Sohn-Katharsis

Beim Anblick der Schullektüre ihres Sohnes, fragt sich unsere Autorin, was der Fetisch fürs Drama als Abi-Lektüre soll. Warum quält man Generationen von Schüler*innen mit Kleist, Fontane und Mann?