Ausgabe 21/2025 vom 22.05.2025 : Jung, rechts, radikal
Im Schatten des AfD-Aufstiegs entsteht eine neue Jugendkultur voller Hass und Gewalt. Wie Betroffene sich wehren
Wochenthema
Rechtsextreme Gewalt: „Neonazis griffen uns an – wir reden hier von Zwölfjährigen“
Im Schatten des AfD-Aufstiegs entsteht in Cottbus eine neue Jugendkultur voller Hass und Gewalt. Die Täter sind brutal – und manchmal tragen sie noch Schulranzen
Umgang mit Rechtsextremismus: Die Neue Rechte, die Demokratie und Wir
Nicht nur die CDU auch die anderen Parteien der Mitte machen im Umgang mit rechtspopulistischer Politik einiges falsch. Unser Autor will sie aufrütteln: Hört auf, die extreme Rechte zu stärken, indem ihr sie imitiert!
Politik
Der Schlächter aus dem Osten? Wer wirklich Frieden will, muss sogar Putin vermenschlichen
Putin will keinen Frieden! Aber will Europa ihn? Dafür bräuchte es nicht nur viel Vertrauen auf allen Seiten, sondern auch die Vermenschlichung der anderen Seite: Womöglich handelt es sich bei Putin nicht um den Schlächter aus dem Osten
Frauen arbeiten über 50 Stunden die Woche – das ist Ihnen nicht genug, Herr Merz?
Eine fragwürdige Studie zur Wochenarbeitszeit in Europa schürt die Forderung von Friedrich Merz, Deutsche sollen mehr arbeiten. Dabei zeigen echte Statistiken: Frauen arbeiten in Deutschland weit mehr als acht Stunden pro Tag
Linker Flügel in der SPD: Tim Klüssendorf als neuer Generalsekretär
Tim Klüssendorf soll in der SPD Nachfolger von Kevin Kühnert werden. Wieder ein Linker, wieder ein Fußball-Fan. Außerhalb seiner Heimatstadt Lübeck kannte ihn bis jetzt fast niemand – eine erstaunliche Personalie
Grünes Wissen
Rot-weiße Wellenbrecher gegen die Autoflut
Die Idee stammt aus Barcelona und findet Nachahmer von Köln bis Leipzig: Superblocks sind Treiber der Verkehrswende. Nur in Berlin stemmt sich der CDU-geführte Senat dagegen. Worum es dabei wirklich geht
Feuchtgebiete for Future
Sie speichern große Mengen Treibhausgase, so lange sie nass sind. Doch in Deutschland wurden sie viele Jahre trocken gelegt: Neun Fakten über Moore, diese extrem wichtigen und extrem bedrohten Biotope
Bei Anruf Moor: Deutschlands erste Moormanagerin
Nicht die Industrie, nicht der Verkehr: In Mecklenburg-Vorpommern kommen die meisten Emissionen aus trocken gelegten Mooren. Annie Wojatschke will das ändern. Allerdings muss die Pionierin viele Widerstände überwinden
Debatte
Digital ist besser, aber riskant
Wie jede Bundesregierung spricht auch diese davon, die Digitalisierung voranzubringen. Doch mit zunehmender Abhängigkeit von digitalen Strukturen sollten wir uns auch der Risiken bewusst sein
JDA und IHRA: Was man über die beiden Antisemitismusdefinitionen wissen muss
Zwei Definitionen prägen die Debatte über Antisemitismus und Kritik an Israel. Aleida Assmann war an der Ausarbeitung der JDA beteiligt. Für den „Freitag“ hat sie deren Genese aufgeschrieben
Antisemitismus: Süchtig nach der „jüdischen Weltverschwörung“
Im Schatten von Israels brutalen Angriffen auf Gaza gedeiht ein vulgärer Antisemitismus, den die seriöse Berichterstattung kaum erfasst. Wie funktioniert die Verschwörungssucht?
Kultur
Eröffnung der Wiener Festwochen: Wurstiade der Liebe
Mit viel Demokratiepathos und politischem Theater haben die Wiener Festwochen eröffnet. Intendant Milo Rau hat als Höhepunkt Elfriede Jelineks „Burgtheater“ ins selbige gebracht – zum ersten Mal in 40 Jahren. Wie gefährlich ist es noch?
„Elitenmonitor“: Ist denn diese identitäre Denke noch zeitgemäß?
Ostdeutsche in Führungspositionen sind immer noch unterrepräsentiert. Das belegt ein Forschungsprojekt von Wissenschaftler:innen dreier ostdeutscher Hochschulen. Unsere westdeutsche Autorin fragt sich, was daran konkret ungerecht sein soll
„Wir sind das Volk“ in Weimar über gespaltene Gesellschaft: Es beginnt mit Zuhören
Am Deutschen Nationaltheater Weimar suchen Regisseurin Luise Voigt und Dramaturgin Eva Bormann nach der Spaltung in der Stadt, auf dem Land und in ganz Deutschland. Viele haben Angst vor der AfD