Ausgabe 33/2025 vom 14.08.2025 : Prolet der Herzen
Ob Volksbühne oder Kultserie „Doppelhaushälfte“: Milan Peschel spielt Menschen, die unten stehen
Abo breaker
Wochenthema
Rüstungslobby, Politik, Bundeswehr: Deutschlands neuer „Militärisch-industrieller Komplex“
Die „Zeitenwende“ wird nicht mehr diskutiert, sie ist gesetzt. Dadurch entsteht eine Verflechtung aus Politik, Militär und Rüstungsindustrie, die es so in Deutschland lange nicht gegeben hat. Wer das kritisiert, gilt bald als verdächtig
Lobbycontrol: „Populisten lenken berechtigtes Misstrauen gegen Politik in falsche Kanäle“
Christina Deckwirth von der Initiative LobbyControl erklärt, wie wirtschaftliche Akteure Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen und warum das die AfD stärkt
Ausgabe 33/2025 im Format Ihrer Wahl
Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.
Kostenlos testenPolitik
Frauenrechte in Deutschland: Wir waren schon weiter
Der Kampf um den Körper der Frau tobt längst nicht nur, wenn es um die Besetzung des Verfassungsgerichtes geht
Vor Alaska-Gipfel: Die EU muss anerkennen, dass die Grenzen der Ukraine verändert sind
Die EU-Ukraine-Alliierten sollten NATO-Generalsekretär Mark Rutte folgen, wenn er eingesteht, dass Gespräche über Gebietsabtretungen der Ukraine „unvermeidbar“ sind
Jerome Powell: Das ist der Zentralbank-Chef, den Donald Trump in die Wüste schicken will
Der Präsident der US-Notenbank Fed lässt sich nicht beirren: Der Leitzins dürfe derzeit nicht gesenkt werden, um die Inflation zu dämpfen und die Folgen der Zollpolitik aufzufangen, sagt Jerome Powell. Ernannt hat ihn einst Donald Trump
Politik
Debatte
Gefühlspolitik: Warum die linke Wut gegen Rechts nichts bringt
Donald Trump, Alice Weidel & Co leben davon, dass sich vor allem Linke leicht triggern lassen. Ein Lob der Politik des kühlen Kopfes
Deutschlands Universitäten haben Angst vor echtem Diskurs zu Gaza- und Ukraine-Krieg
Scheu oder regierungstreu: Die Debattenkultur an deutschen Hochschulen ist unterirdisch, gerade mit Bezug auf Russland und die Ukraine, Palästina und Israel. Wer differenzierte Analyse wagt, wird schnell diffamiert. Was dagegen helfen würde
Schafft die Zoos endlich ab!
Die Tötung von zwölf Pavianen in Nürnberg sollte ein Wendepunkt sein. Denn Tierschauen sind völlig aus der Zeit gefallen
Debatte
Kultur
Wie linke Influencer den Linkspopulismus neu erfanden und auch nur Männerbünde herauskamen
Linke Influencer wie Simon David Dreßler oder Ole Liebl setzen auf Linkspopulismus und ironische Männlichkeit. Dabei unterstützen sie sich vor allem gegenseitig. Frauen kommen nur als Steilvorlage vor. Und wehe, sie kritisieren die Jungs
Auf feindlichem Terrain: Wenn die Grünen mal wieder den Osten entdecken
Die Grünen wollen mit einer „Präsenzoffensive“ im Osten der Republik Wähler zurückgewinnen. Ihr Impulspapier klingt allerdings, als hielten sie Ostdeutsche für Zweijährige
„Nôt“ ist nichts für Zartbesaitete: Nur diese eine Nacht noch überleben
Willkommen in den Alpträumen von Marlene Monteiro Freitas. Mit „Nôt“ präsentiert die Choreografin in Hamburg einen großen Abend, in dem es ums nackte Überleben geht. Ein Omen für ihre Arbeit an der Volksbühne in Berlin?
Kultur
Kultur+
Architektur-Zeichnungen aus der DDR: Ungefesselt wie Sommerwolken
In Berlin sind handgezeichnete Entwürfe von Architekten aus der DDR zu sehen. Einige wurden realisiert, andere waren utopische Gedankenspiele oder auch satirische Kommentare
Iranische Künstlerin Simin Jalilian: Scharfschützen und Markus Söder im Weihnachtspulli
Die iranische Künstlerin Simin Jalilian hat eine sehr genaue und zugleich humorvolle Art, auf Deutschland zu blicken. Ihre Gemälde erzählen vom Leben zwischen Integration und Abschiebung
Original und Fälschung in der Kunst: Wir sind leicht zu täuschen
Fast jedes zweite Bild auf dem Markt könnte eine Fälschung sein. Aber muss diese Erkenntnis die Freude beim Betrachten schmälern?
Kultur+
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.