Latest articles
Lügt sich so durch: Mitarbeiter:innen von Amazon und Google warnen ihre Familien vor KI
Generative KIs finden für alles eine Antwort – und das ist ein großes Problem, berichten Menschen, die für Google und Amazon KI-Inhalte überprüfen und bewerten. Ihren Freunden und Familien raten sie, die Finger von ChatGPT und Co. zu lassen
Von Fäkalien und Fluchtrouten: Diese Frau malt unter Wasser
Die Künstlerin Marie Jeschke geht für ihre Bilder auch mal in Klärwerken schwimmen. In der Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock befasst sie sich in „Fluide Grenzen“ jetzt mit der Flucht aus der DDR
Kate Bush in „Stranger Things“: So werden alte Hits ganz gezielt neu erfolgreich
Der Reinhard-Mey-Song „In meinem Garten“ wurde durch die Haftbefehl-Doku zum Hit, Kate Bushs „Running Up That Hill“ bekam durch „Stranger Things“ ihr Revival: Das gezielte Bewerben alter Songs ist zum lukrativen Geschäftsmodell geworden
Lukas Rietzschel über seine „Kirschgarten“-Adaption: „Ich habe alles abgeholzt“
Lukas Rietzschels Roman „Mit der Faust in die Welt schlagen“ über ostdeutsche Jugendliche war ein Bestseller. Für das Schauspiel Leipzig adaptiert er nun Tschechow: „Der Girschkarten“ soll aber nicht wieder mal den Osten erklären müssen
Wessi entdeckt Prenzlau: Simon Strauß fühlt sich emotional als Ostdeutscher
Wie kommt ein konservativer Westdeutscher auf die Idee, Prenzlau, tief in Brandenburg, sei die ideale Kleinstadt? Simon Strauß war lange in Ostdeutschland unterwegs und hat sich verliebt
Warum die queere Community in Honduras in Angst vor der Präsidentschaftswahl lebt
Die Gewalt eskaliert, Aktivisten tauchen ab, und ein ganzes Land steuert auf eine Wahl zu, mit der alles kippen könnte. Für Honduras’ queere Community steht weit mehr als Politik auf dem Spiel. Entscheidet diese Wahl über Leben und Tod?
Auf Tauchkurs: Taylor Swifts unerwartetes Schweigen unter Trump
Taylor Swift unterstützte einst Kamala Harris und setzte sich politisch für progressive Werte ein. Aber seit Donald Trump wieder regiert und dieser Swifts Musik für seine Social-Media-Kampagnen benutzt, ist es still um sie geworden
Müller, dm, Rossmann: Welche Unternehmer öffnen sich für die AfD, wer hält dagegen?
Verband der Familienunternehmer, rechte Großspender: Immer mehr Unternehmen öffnen sich für Gespräche mit der AfD, andere halten an der Brandmauer fest. Eine Recherche zeigt: Die Dynamik ist brisanter, als sie auf den ersten Blick wirkt
Michael von der Schulenburg: „Frieden ist schwierig ohne direkte Kontakte nach Russland“
Der Diplomat und BSW-Europaabgeordnete Michael von der Schulenburg bleibt vorsichtig, was ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges angeht – und spricht über den Vorwurf „Wagenknechts Kanal zum Kreml“ nach seinem Moskau-Besuch zum 9. Mai
3,5 Milliarden Nutzer betroffen: Hat Meta das größte Datenleck aller Zeit vertuscht?
Forscher decken ein gigantisches Whatsapp-Leck auf: 3,5 Milliarden Profile waren abrufbar, völlig unbemerkt vom System. Monatelang ignorierte Meta die Warnungen – aus Versehen, aus Nachlässigkeit oder aus Kalkül? Chronologie eines Versagens
„Angst treibt ihn an“: Ist Palantir-Chef Alex Karp der bedrohlichste Unternehmer der Welt?
Mit Palantir baute Alex Karp eine Software, die Kriege entscheidet, Migranten jagt und Bürger bespitzelt. Ein eigenwilliger CEO, der als Beweggrund angibt, den Westen retten zu wollen. Wer ist dieser Exzentriker?
Vier Teens zum Wehrdienst: „Du stirbst nicht für dein Land, du stirbst für Friedrich Merz“
Union und SPD haben sich geeinigt, das neue Wehrdienstgesetz inklusive Musterung wird kommen. Wie denken die darüber, die direkt davon betroffen sein werden? Wir haben vier Jugendliche aus Leipzig, München und Berlin gefragt
„Wir müssen die Emissionen nicht senken, sondern killen!“
Carel Carlowitz Mohn erklärt, was in der Klima-Kommunikation schiefläuft. Und was gegen Ohnmachtsgefühle hilft
Soziologe El-Mafaalani: „Vertrauen und Misstrauen sind wie Fanblöcke im Fußballstadion“
In Krisenzeiten schwindet das Vertrauen in demokratische Institutionen. Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt, warum dies gefährlich ist, wie Populismus und Verschwörungsideologien davon profitieren und wie die Digitalisierung dazu beiträgt
Die Besetzung des Justizpalasts von Bogotá im November 1985 endet im Inferno
Präsident Betancur und die Armee wollen ein blutiges Exempel statuieren, als die linke Guerilla M-19 Geiseln im Justizpalast nimmt. Das Militär nutzt die Gelegenheit, um missliebige Richter verschwinden zu lassen
Klimapolitik ohne Sicherungsseil: Ein hochgradig riskanter Sprung in die Zukunft
Auf der Klimakonferenz COP21 wurde 2015 in Paris das 1,5-Grad-Ziel beschlossen. Schon bei 2 Grad sieht die Wissenschaft ein Risiko von 33 Prozent, dass die kritischen Systeme kippen
Neuer Haftbefehl-Song „dünya garip“: Reden wir jetzt endlich über seine Musik?
Seit einem Monat wird über „Babo – die Haftbefehl-Story“ diskutiert. Worum es dabei so gut wie nie ging: Haftbefehls Musik. Zeit für einen Crashkurs vom Debütalbum „Azzlack Stereotyp“ bis zum neuen Song „dünya garip“
Verblüffende Nord-Stream-Storys mit einer auffälligen Übereinstimmung: Serhij K.
Italiens Justiz ermöglicht die Auslieferung eines Tatverdächtigen für die Nord-Stream-Anschläge. Dessen Namen brachten zwei aus der Ukraine nach Russland übergelaufene Männer bereits 2024 ins Spiel. Wird Serhij K. in Hamburg aussagen?
40 Jahre Windows: Alles über Diskette, Nerds und Abstürze
Im November 1985 kam die erste Version von Windows auf den Markt und somit der Computer für die breite Masse. Seither scheiden sich die Geister an Apple oder Microsoft. Von legendären Sounds und Microsklaven handelt: das Wochenlexikon
Thriller „Adama“ von Lavie Tidhar: Es war einmal ein linkes Projekt
Lavie Tidhar verwebt in „Adama“ Staatsgründungsmythos, Kibbuz-Leben und historische Grauzonen zu einem schonungslosen politischen Roman
Alabali-Radovan macht Entwicklungshilfe zu Erfüllungshilfe für Wirtschaftsinteressen
Der Bundesverband der Deutschen Industrie kann sich freuen: Ausgerechnet eine SPD-Ministerin macht wahr, was deutsche Unternehmen schon lange wünschen: Deutsche Entwicklungshilfe strikt an Lobbyinteressen und Rohstoffhunger auszurichten
Korruptions-Enthüllungen in der Ukraine: Erste Rücktrittsforderung an Wolodymyr Selenskyj
Abhörprotokolle über eintausend Stunden bringen Wolodymyr Selenskyj und seine Führungsriege immer weiter in Bedrängnis. In ukrainischen Medien ist schon von „einem der kritischsten Momente für die Erhaltung der Staatlichkeit“ die Rede
KI statt Menschlichkeit: So bedrohen Algorithmen unsere medizinische Versorgung
Gefährlicher Trend in den USA: Ärzte verlassen sich zunehmend auf Algorithmen, Patienten sprechen mit Chatbots – und der Kern von Fürsorge droht zu verschwinden. Warum KI das Gesundheitswesen nicht heilt, sondern Entfremdung vertieft
Antifa Ost 2.0: Der Staat inszeniert einen Antiterrorprozess gegen Linke
Sieben Angeklagte hinter Panzerglas, internationale Terrorvorwürfe, ein brüchiger Kronzeuge: Der nächste Dresdner Großprozess gegen Antifaschisten wird erneut zum politischen Schauplatz – und zum Machtkampf um Deutungshoheit
- 1/106
- Weiter »