Latest articles
ProQuote: Der Frauenanteil in journalistischen Führungspositionen sinkt
Wie im Bundestag nimmt auch der Frauenanteil in Führungspositionen im Journalismus ab. Liegt es am Journalismus oder ist das doch der allgemeine Backlash?
Deckname „Karlson“: Wer ist der Selenskyj-Freund im ukrainischen Korruptionsskandal?
Ein Vertrauter Selenskyjs steht im Zentrum des größten Korruptionsskandals seit der Unabhängigkeit des Landes. Timur Minditsch soll ein Netzwerk gesteuert haben, das Millionen aus dem ukrainischen Energiesektor abzog. Wohin verschwand er?
China nähert sich dem Emissionspeak – doch sein zentraler Klimaplan droht zu scheitern
Chinas CO₂-Ausstoß ist seit anderthalb Jahren stabil oder sogar leicht rückläufig. Zufrieden ist Peking aber nicht: Die angestrebte Klimaeffizienz verbessert sich kaum – und gefährdet den langfristigen Kurs des Landes
Die Brandenburg-Krise wird für Dietmar Woidke gut und für das BSW schlecht enden
In Brandenburg sorgt das BSW für Unruhe: Vier Abgeordnete verlassen die Fraktion. Kann SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke auch ohne das BSW weiterregieren? Es gibt verschiedene Möglichkeiten
Influencer Julian Kamps: Ein neuer Held der Arbeiterklasse?
Julian Kamps ist Model und Influencer. Nun hat er mit einem viralen Video eine breite Debatte angestoßen, in der er die 40-Stunden-Woche infrage stellt. Ist das nur Mimimi der Gen Z?
Mutter-Tochter im Gespräch über Ost-Berlin: „Ich dachte, so könnte ich die Welt retten"
Sie beide wurden von den Umbrüchen der 1990er Jahre geprägt: Daniela Dahn und ihre Tochter Laura Laabs. Ein Gespräch über die So-nicht-Mentalität der Ostdeutschen und über Zugehörigkeit am Dorftresen
Dank Haftbefehl ist Reinhard Mey wieder groß – diese Hits sind immer gut
Seit der Haftbefehl-Doku wird Reinhard Meys „In meinem Garten“ wieder gehört. Klassiker lohnen sich eben! Spätzünder gibt es auch im Kino. Billy Wilders „Eins, zwei, drei“ geht wieder ab. Und „Star Trek“ wurde verspätet Kult
Antisemitismus im Kulturbetrieb: Wir nennen es „sekundären Boykott“
Lahav Shani und Eva Illouz wurden ausgeladen, jüdische Künstler*innen werden plötzlich nicht mehr angefragt. Der Boykott kann inzwischen jeden treffen, auch linke Friedensaktivisten und Juden, die gar keine Israelis sind
Spanberger triumphiert, Trump reagiert: Er will Zoll-Erlöse unters Volk bringen
Nach den Wahlniederlagen der Republikaner in New York, Virginia und New Jersey haben die politischen Gegner des Weißen Hauses nichts zu lachen. Donald Trump hat den Government Shutdown zu seinen Gunsten entschieden
Können sich Palästinenser gegen Waffenexporte nach Israel wehren? Klage scheitert
Mehrere Palästinenser klagen in Berlin gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel – und scheitern. Die Verhandlung zeigt, wie schwer es ist, das Völkerrecht vor deutschen Gerichten durchzusetzen. Vor allem als Betroffene
Terroranschläge in Paris 2015: Es geschah, wo wir getrunken, geredet und gefeiert hatten
In Paris war vor dem 13. November 2015 die Frage nicht, ob es zu Anschlägen kommen würde. Sondern nur, wann und wo, erinnert sich Romy Straßenburg. Dem Schock von Bataclan und Stade de France folgte Starre. Frankreich rang um seine Freiheit
Existenzkrise der BBC: „Lassen Sie sich nicht täuschen: Das war ein Coup“
Die Rücktritte an der Spitze der BBC sind Teil einer weit größeren Geschichte, bei der es um politische Einflussnahme geht. Sie reicht bis in die Zeit von Boris Johnson als Premierminister zurück. Dann stieg auch Donald Trump ein
Brandenburg brennt! Dieser BSW-Eklat überschattet den Wechsel von Wagenknecht zu De Masi
Vier BSW-Fraktionsmitglieder im Brandenburger Landtag haben die Partei verlassen. Es geht um mehr als Medienstaatsverträge – die Personalpläne von Wagenknecht & Co. stehen im Feuer. Aus Thüringen mischt sich jetzt Steffen Schütz ins Gemenge
Nachruf: Korallen sind nicht mehr zu retten
Sie sind wahre Ökosystemingenieure, erschaffen ganze Welten. Leider werden die Korallen den Klimawandel aber nicht überleben, wie ein Forschungsbericht an die UNO zeigt
Franziska Drohsel über Bürgergeld-Verschärfung: „Steht so nicht im Koalitionsvertrag“
Rebellion im Willy-Brandt-Haus! Ausgerechnet aus den eigenen Reihen bekommt die SPD-Spitze Gegenwind: Parteilinke um Ex-Juso-Chefin Franziska Drohsel stellen sich gegen die geplanten Bürgergeld-Sanktionen. Eskaliert der Streit? Ein Gespräch
Konfliktforscher zu Gaza-Demos: „Die Polizei geht in Neukölln definitiv härter vor“
Prügel und Schmerzgriffe: Besonders in Berlin erlebt die propalästinensische Bewegung massiven Polizeidruck. Für den Forscher Jannis Grimm hängt das auch mit stigmatisierenden Diskursen zusammen. Die Folgen für Betroffene sind fatal
Klimakonferenz COP30: Wo die Welt aktuell steht
Immer exakter wird der wissenschaftliche Sachstand zum Zustand der Erde, immer bedrohlicher die Diagnose. Ein Überblick – und wenigstens eine kleine gute Nachricht
Einheit ohne Gleichheit: Die verpasste feministische Revolution nach der Wende
Über den kurzen Augenblick 1989, als der Sturz des Patriarchats denkbar schien. Und über die Zeit davor und danach
Avi Toubiana über Jüdische Kulturtage in Berlin: „Die Leute nehmen das sehr gut an“
Avi Toubiana organisiert die Jüdischen Kulturtage Berlin als ein Fest der kulturellen Vielfalt
Heidi Reichinnek zeigt Tim Drygala an: „Nicht der Erste, der mir Gewalt androht“
Der Juraprofessor Tim Drygala aus Leipzig sorgt mit einem gewaltverherrlichenden Posting für Aufsehen. Heidi Reichinnek erstattet Anzeige. Im „Freitag“-Interview erklärt sie ihre Beweggründe
Israels Foltergefängnis: „Imageschaden“ für Netanjahu, „Hölle“ für Palästinenser
Palästinensische Gefangene berichten von grausamen Zuständen in Israels Gefängnissen. Während Netanjahu vom „Imageschaden“ wegen eines geleakten Videos spricht und die Militäranwältin entlässt, warnen Menschenrechtler vor entgrenzter Gewalt
Lässt der Druck von links nach? Was man über linke Medien von 1968 bis heute wissen muss
Linke Zeitungen waren mal intensiv mit der linken Gegenöffentlichkeit verbunden. Heute übernehmen linke Medien vom versagenden Mainstream die Rolle, die Demokratie zu verteidigen. Ein kurzer, durchaus persönlicher Gang durch ihre Geschichte
Früher Jugoslawienkrieg, heute Ukraine: Der Meinungskorridor will gut sortiert sein
Über 30 Jahre Redakteur beim „Freitag“: Lutz Herden erzählt von den Zwängen linker Armutsökonomie – und der gesellschaftlichen Enge des Meinungskorridors in Kriegszeiten, damals und heute
Die rätselhafteste Figur des Nord-Stream-Anschlags: Wer ist Wolodymyr S.?
Er gilt als Schlüsselfigur im Nord-Stream-Krimi: Wolodymyr S., ein ukrainischer Tauchlehrer aus Polen, steht im Verdacht, an der Sprengung der Ostsee-Pipeline beteiligt zu sein. Öffentlich dementiert er jede Schuld. Können wir ihm glauben?
- 1/105
- Weiter »