„Eine sozialpolitische Bankrotterklärung“: Berliner Gefängnistheater kämpft mit Kürzungen
Seit 27 Jahren erarbeitet das Gefängnistheater aufBruch Theaterstücke mit Gefangenen in Berlin. Nun werden viele Gelder gekürzt. Dabei ist das Schauspielern ein wertvoller Beitrag zur Resozialisierung Gefangener
Physiker Wiesendanger: „Gain-of-function-Forschung muss man weltweit verbieten“
Gain-of-function-Forschung gilt als hochriskant. Seit Donald Trump diese Experimente mit Krankheitserregern eingeschränkt hat, steht sie wieder im Fokus. In Deutschland ist der Physik-Professor Roland Wiesendanger ihr bekanntester Kritiker
Milorad Dodik ist nicht nur Führer der bosnischen Serbien. Er kann auch ein Phantom sein
Im bosnischen Ortsverband Laktaši findet man überall Spuren des serbischen Nationalisten Milorad Dodik, der seiner Republika Srpska mehr als nur eine Autonomie in einem dysfunktionalen Staat verschaffen will
David Salle: Wenn die KI malen lernt
Der US-amerikanische Künstler David Salle hat einige seiner früheren Gemälde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz weiterentwickelt. Warum hat er keine Angst, durch sie ersetzt zu werden?
Der Krieg im Iran ist weit weg? Für meine Familie ist er gerade ganz nah
Im Westen werden Iraner gern als Terroristen entmenschlicht. Doch leben hier ganz normale Menschen wie überall, darunter der Cousin und die Tante unseres Autors. Sie befinden sich in Schockstarre. Ein Blick auf die Straßen Teherans
Interview mit Reporter ohne Grenzen: „Wo endet Regulierung, wo beginnt Zensur?“
Katharina Weiß ist Deutschlandreferentin bei Reporter ohne Grenzen. Im Interview erklärt sie, warum sich die Organisation zwar dafür einsetzt, Medien zu regulieren – sich jedoch gegen ein Verbot des Magazins „Compact“ aussprach
Im höchsten Amt eine Frau? Zehn Vorschläge für eine Bundespräsidentin
In der BRD hatte bisher keine Frau das höchste Staatsamt inne – das sei „das Gegenteil von Gleichberechtigung“, kritisiert Julia Klöckner. Die Wahl steht erst 2027 an, aber wir hätten schon mal einige Vorschläge: Von Allmendinger bis Zeh
Ex-Bundeswehrsoldat: Mir hilft kein Veteranentag, sondern Aufarbeitung und Antidepressivum
Unser Autor war zehn Jahre bei der Bundeswehr. Sein Einsatz in Afghanistan hat ihn belastet – die Einführung eines Gedenktages am 15. Juni für Soldaten sieht er gleichwohl kritisch: Denn der Umgang mit Veteranen ist ansonsten skandalös
Intendant Wiener Volkstheater: „Bist du verrückt geworden?!“
Jan Philipp Gloger übernimmt die Intendanz am Wiener Volkstheater. Sein Schwerpunkt: Komödie
Donald Trump träumt von einem „Golden Dome“ für Amerika
Das Projekt eines im Orbit stationierten Abwehrsystems gab es bereits vor 40 Jahren. Dass es seinerzeit als utopisch aufgegeben wurde, ist für den US-Präsidenten kein Grund, es nicht wieder aufzulegen
Die Art und Weise, wie über Israel geredet wird, hat sich geändert. Sonst nichts
Die Kluft zwischen den Handlungen Israels und den internationalen Reaktionen darauf ist immer noch zu groß, um verhältnismäßig zu sein
„Weil ich in ein Todescafé ging, lebe ich jetzt glücklicher“
Jahrelang suchte sie nach der Bestätigung von anderen und hatte ständig Selbstzweifel. Dann besuchte unsere Autorin ein „Todescafé“, redete mit lauter Fremden über ihre Ängste und stellte fest: Sie muss nicht mehr zu allem Ja sagen
Klaus von Dohnanyi: „Leider hat die SPD die Wurzel der Friedenspolitik einfach abgehackt“
Mit 96 gegen den Mainstream: Klaus von Dohnanyi fordert Verhandlungen mit Putin und wirft seiner SPD vor, die friedenspolitische Tradition zu verraten. Warum er das Manifest gleichgesinnter Genossen nicht unterschrieben hat, erklärt er hier
Was Linke-Abgeordnete Stella Merendino im Bundestag an Herzinfarkte denken lässt
Stella Merendino ist Krankenschwester und Rettungshelferin. Und seit Neuestem Abgeordnete der Linkspartei. Im blauen Kasack kämpft sie nun dort gegen die Zweiklassenmedizin
Schutz der Meere: Nizza 2025 soll wie Paris 2015 werden
Wie die Meere besser geschützt werden können, soll in Nizza auf der UN-Ozeankonferenz besprochen werden. Doch es mangelt nicht an Ideen, sondern an der Umsetzung der Schutzmaßnahmen für die Natur
Wer will, dass ein Roboter eine Geschichte vorliest? Warum diese 6 Köpfe KI ablehnen
Bill Gates prophezeit, dass Künstliche Intelligenz zu einer Zwei-Tage-Woche führen wird. Trotzdem wenden sich immer mehr Menschen von der Technik ab. Vom Professor bis zur Filmemacherin: Wir haben sechs radikale KI-Verweigerer getroffen
Die NGO METAdrasi sucht in Athen Familien, die minderjährige Flüchtlinge aufnehmen
Unbegleitete Kinder und Jugendliche sind in Griechenland von Ausbeutung und sexuellen Übergriffen bedroht. Sie müssen deshalb raus aus den Auffanglagern
Linke in der Ukraine: „Wir wehren uns gegen soziale Kürzungen – trotz Krieg”
Vitaliy Dudin ist Mitgründer der ukrainischen sozialistischen Organisation Sotsialnyi Rukh (Soziale Bewegung). Als Linker versucht er, auch während des Krieges soziale Ungleichheit und Korruption in der Ukraine zu bekämpfen
Russland-Fahnen und „I love Ukraine“-Caps: Was im Supermarkt „Rossiya“ möglich ist
Fast rund um die Uhr kann man in einem Berliner Supermarkt „Rossiya“ russische Pelmeni und ukrainische Süßigkeiten kaufen. Für unseren Autoren ist es ein imaginäres Land auf wenigen Quadratmetern
„Warum konnten wir den Krieg nicht verhindern?” Eine Russin über Scham und Putins Krieg
Unsere Autorin ist im März 2022 vor dem Krieg geflohen – aus Russland nach Berlin. Hier schreibt sie über Heimweh nach St. Petersburg, Schuldgefühle und Schmerz, die Exilantinnen wie sie täglich quälen
Compact-Prozess: Jürgen Elsässer wird Diktator und „Remigration“ bloß werbende PR
Beim Prozess um das „Compact“-Verbot in Leipzig will Jürgen Elsässer sich an so manches nicht mehr erinnern. Im Zentrum steht die juristische Frage, ob ein Vereinsverbot die Pressefreiheit aussticht
3,5 Milliarden Euro für Masken-Murks? Schwarz-Rot vertuscht Bericht über Jens Spahn
Hat Jens Spahn einen unionsnahen Unternehmer aus dem eigenen Wahlkreis mit einem Großauftrag versorgt? Ein Bericht über die Pandemiezeit setzt den Ex-Gesundheitsminister unter Druck, doch verschwindet unter Verschluss
P. Diddy und das Phänomen der Söhnemütter: Wenn Mütter Tätern glauben
Von Sean Combs bis Luis Rubiales: Warum verteidigen manche Mütter so rabiat all die Vergehen ihrer Söhne? Shila Behjat, selbst Mutter von Söhnen, fragt, wie gesunde Solidarität mit den eigenen Kindern aussieht
Im Al-Shifa-Krankenhaus liegen sieben Babys in einem Bett
Wir sehen hilflos zu, wie Gazas Kinder bombardiert und ausgehungert werden. Was macht das mit uns und unserer Gesellschaft, fragt die britische Autorin Rhiannon Lucy Cosslett