Latest articles
Vier Teens zum Wehrdienst: „Du stirbst nicht für dein Land, du stirbst für Friedrich Merz“
Union und SPD haben sich geeinigt, das neue Wehrdienstgesetz inklusive Musterung wird kommen. Wie denken die darüber, die direkt davon betroffen sein werden? Wir haben vier Jugendliche aus Leipzig, München und Berlin gefragt
„Angst treibt ihn an“: Ist Palantir-Chef Alex Karp der bedrohlichste Unternehmer der Welt?
Alex Karp ist ein eigenwilliger CEO: Mit Palantir baut er eine Software, die Kriege entscheidet, Migranten jagt und Bürger bespitzelt. Wer ist der Mann, der den Westen mit fragwürdigen Methoden zu retten glaubt? Porträt eines Exzentrikers
„Wir müssen die Emissionen nicht senken, sondern killen!“
Carel Carlowitz Mohn erklärt, was in der Klima-Kommunikation schiefläuft. Und was gegen Ohnmachtsgefühle hilft
Soziologe El-Mafaalani: „Vertrauen und Misstrauen sind wie Fanblöcke im Fußballstadion“
In Krisenzeiten schwindet das Vertrauen in demokratische Institutionen. Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt, warum dies gefährlich ist, wie Populismus und Verschwörungsideologien davon profitieren und wie die Digitalisierung dazu beiträgt
Die Besetzung des Justizpalasts von Bogotá im November 1985 endet im Inferno
Präsident Betancur und die Armee wollen ein blutiges Exempel statuieren, als die linke Guerilla M-19 Geiseln im Justizpalast nimmt. Das Militär nutzt die Gelegenheit, um missliebige Richter verschwinden zu lassen
Klimapolitik ohne Sicherungsseil: Ein hochgradig riskanter Sprung in die Zukunft
Auf der Klimakonferenz COP21 wurde 2015 in Paris das 1,5-Grad-Ziel beschlossen. Schon bei 2 Grad sieht die Wissenschaft ein Risiko von 33 Prozent, dass die kritischen Systeme kippen
Neuer Haftbefehl-Song „dünya garip“: Reden wir jetzt endlich über seine Musik?
Seit einem Monat wird über „Babo – die Haftbefehl-Story“ diskutiert. Worum es dabei so gut wie nie ging: Haftbefehls Musik. Zeit für einen Crashkurs vom Debütalbum „Azzlack Stereotyp“ bis zum neuen Song „dünya garip“
Verblüffende Nord-Stream-Storys mit einer auffälligen Übereinstimmung: Serhij K.
Italiens Justiz ermöglicht die Auslieferung eines Tatverdächtigen für die Nord-Stream-Anschläge. Dessen Namen brachten zwei aus der Ukraine nach Russland übergelaufene Männer bereits 2024 ins Spiel. Wird Serhij K. in Hamburg aussagen?
40 Jahre Windows: Alles über Diskette, Nerds und Abstürze
Im November 1985 kam die erste Version von Windows auf den Markt und somit der Computer für die breite Masse. Seither scheiden sich die Geister an Apple oder Microsoft. Von legendären Sounds und Microsklaven handelt: das Wochenlexikon
Thriller „Adama“ von Lavie Tidhar: Es war einmal ein linkes Projekt
Lavie Tidhar verwebt in „Adama“ Staatsgründungsmythos, Kibbuz-Leben und historische Grauzonen zu einem schonungslosen politischen Roman
Alabali-Radovan macht Entwicklungshilfe zu Erfüllungshilfe für Wirtschaftsinteressen
Der Bundesverband der Deutschen Industrie kann sich freuen: Ausgerechnet eine SPD-Ministerin macht wahr, was deutsche Unternehmen schon lange wünschen: Deutsche Entwicklungshilfe strikt an Lobbyinteressen und Rohstoffhunger auszurichten
Wo der Geldbaum blüht: Wie alte Songs zu neuen Hits werden
Der Reinhard-Mey-Song „In meinem Garten“ wurde durch die Haftbefehl-Doku zum Hit. Das ist aber kein Einzelfall und hat System. Sogenannte „Needle Drops“ sind längst zum lukrativen Geschäftsmodell geworden
Korruptions-Enthüllungen in der Ukraine: Erste Rücktrittsforderung an Wolodymyr Selenskyj
Abhörprotokolle über eintausend Stunden bringen Wolodymyr Selenskyj und seine Führungsriege immer weiter in Bedrängnis. In ukrainischen Medien ist schon von „einem der kritischsten Momente für die Erhaltung der Staatlichkeit“ die Rede
KI statt Menschlichkeit: So bedrohen Algorithmen unsere medizinische Versorgung
Gefährlicher Trend in den USA: Ärzte verlassen sich zunehmend auf Algorithmen, Patienten sprechen mit Chatbots – und der Kern von Fürsorge droht zu verschwinden. Warum KI das Gesundheitswesen nicht heilt, sondern Entfremdung vertieft
Antifa Ost 2.0: Der Staat inszeniert einen Antiterrorprozess gegen Linke
Sieben Angeklagte hinter Panzerglas, internationale Terrorvorwürfe, ein brüchiger Kronzeuge: Der nächste Dresdner Großprozess gegen Antifaschisten wird erneut zum politischen Schauplatz – und zum Machtkampf um Deutungshoheit
So obszön feiern US-Milliardäre, während Millionen um Essen und Krankenversicherung bangen
Obamacare wird unbezahlbar, Nahrung immer teurer: 40 Prozent der Erwachsenen in den USA kommen kaum über die Runden. Derweil feiert die reiche Elite ihre Steuergeschenke von Donald Trump ungeniert mit Villen-Käufen und Luxus-Partys
Mit Robotern und KI: Wie Chinas Hightech-Revolution Shanghai verändert
In Shanghai, Wenzhou und Peking zeigt sich, wie Roboter und Künstliche Intelligenz das bevölkerungsreichste Land der Erde umwälzen. Chinas Peak in der Technologie-Entwicklung ist noch lange nicht erreicht
Anruf aus der Todeszelle: „Ich werde am Dienstag hingerichtet“
In Saudi-Arabien werden Hinrichtungen geheim durchgeführt. Hunderte Ausländer sind betroffen. Ihre Familien berichten von Folter und erzwungenen Geständnissen. Sie werden vermutlich enthauptet. Es gibt keine Begräbnisse, nur Todesurkunden
BSW: Bundestagswahl-Neuauszählung wird wegen einer Regel aus dem Kaiserreich verschleppt
Der Bundestag hält das BSW mit seiner Wahlprüfungsbeschwerde weiter hin. Experten und Prominente fordern eine schnelle Neuauszählung. Doch warum dürfen Parlamentsabgeordnete eigentlich selbst entscheiden, ob sie korrekt gewählt wurden?
Desinformation und Verleumdungskampagnen: Alltag für muslimische Vereine
Muslimische Hilfsorganisationen in Deutschland sehen sich mit schwerwiegenden Vorwürfen konfrontiert. Ihre humanitäre und zivilgesellschaftliche Arbeit wird dadurch gefährdet
COP30: Klimapolitik ohne alte Gräben – Ein neuer Weg?
Die Entwicklungsländer wollen Geld, die Industriestaaten Klimaschutz. So in etwa galt das für 29 Klimakonferenzen. Doch bei der COP30 scheint etwas ins Rutschen zu kommen
Obdachlosigkeit verdreifacht: Über eine Million Menschen haben keinen gesicherten Wohnraum
Die meisten nichtdeutschen Wohnungslosen sind Geflüchtete und andere EU-Bürger, die keinen Anspruch auf Sozialleistungen haben. Einzelne Schicksale zeigen, wie gefährlich und hart so ein Leben ist. Übergriffe und Gewalt gehören zum Alltag
Die Letzte, die nicht aufgibt: Sara Paretskys Thriller „Wunder Punkt“
Hass auf Woke und die Opioid-Krise: In „Wunder Punkt“ lässt Sara Paretsky ihre toughe Ermittlerin in Chicago erneut für Gerechtigkeit kämpfen. Dabei scheut sie sich nicht vor körperlichen Auseinandersetzungen zurück und muss viel einstecken
Dank Haftbefehl ist Reinhard Mey wieder groß – diese Hits sind immer gut
Seit der Haftbefehl-Doku wird Reinhard Meys „In meinem Garten“ wieder gehört. Klassiker lohnen sich eben! Spätzünder gibt es auch im Kino. Billy Wilders „Eins, zwei, drei“ geht wieder ab. Und „Star Trek“ wurde verspätet Kult
- 1/106
- Weiter »