Clara Mattei: „Austerität bedeutet Staat im Dienste des Kapitals“
Austerität, Militarismus und stille Repression – Ökonomin Clara Mattei rechnet ab: Warum Sparpolitik kein Zufall ist, wie der Kapitalismus von Krieg profitiert und wieso Hoffnung trotzdem aus dem Globalen Süden kommt
Wenn die Würfel fallen
Russland und die USA sind sich in vielen Punkten einig. Jedoch müssen Kiew und Moskau ebenfalls verhandeln
Friedrich Merz und die Paradiese, die es nie gab
Deutschland müsse wieder mehr arbeiten, sagt Friedrich Merz. Weiß er, wie das klingt? Eine Erinnerung an eine Kindheit voller Blasen an den Händen und Abwrackprämien, die alles schlechter machen
In Moskau regt sich Unbehagen über den „guten Polizisten“ Donald Trump
Was bisher zwischen US-Unterhändler Steve Witkoff und der russischen Regierung ausgehandelt wurde, um den Ukraine-Krieg zu beenden, stößt in Moskau auf Zustimmung, aber auch auf Unbehagen und auffallend skeptische Urteile
„Ich bin nur einer von vielen“: 5 Menschen erzählen vom Verlust ihres Jobs
Der Niedergang der deutschen Wirtschaft zeigt sich nicht nur in abstrakten Zahlen. Er trifft vor allem Menschen: Azubis, Sozialarbeiterinnen oder Wirte. Hier kommen fünf von ihnen zu Wort, deren Jobs bedroht oder schon verloren sind
Die schlimmste Dürre aller Zeiten
Noch nie seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen hat es im Frühjahr so wenig geregnet wie in diesem Jahr. Das hat Folgen: für die Wälder, die Kühe, die Schifffahrt. Und selbst die Konjunktur leidet
Stromausfall in Spanien und Portugal: Kann sowas auch bei uns passieren?
Zehn Stunden lang hatten die Menschen auf der Iberischen Halbinsel am Montag keinen Strom. Es gab sogar Todesopfer. Jetzt wird fieberhaft nach den Ursachen gesucht.
Nach dem SPD-Mitgliedervotum: Was Saskia Esken selbst zu den Angriffen auf sie sagt
Die SPD-Mitglieder machen den Weg für die Koalition mit der Union frei. Wen schicken die Sozialdemokraten jetzt ins Kabinett? Parteichefin Saskia Esken steht unter Beschuss. Jetzt spricht sie selbst über die Kritik an ihr
Donald Trump nach 100 Tagen: Eine neue Dimension von Härte
Unternehmer und Banker investieren weiter in Donald Trump, auch wenn die Umfragewerte nach den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit einen Kipppunkt erreichen. Trump bleibt seinem Stil treu: übertreiben und einschüchtern
Wie Donald Trump die Forschung an den öffentlichen Universitäten in den USA bedroht
Harvard hat den Kampf gegen Donald Trump aufgenommen. Für die öffentlichen Universitäten, an denen über 73 Prozent der Studierenden in den USA eingeschrieben sind, steht ungleich mehr auf dem Spiel. Sie zeigen sich deshalb fügsamer – noch
Israel spricht, Palästinenser dürfen schweigen: Wie die Tagesschau den Gaza-Krieg erzählt
Was erfahren wir in der Tagesschau über den Krieg in Nahost? Wir haben am Beispiel der ARD einmal durchgezählt, wer zu Wort kommt – und in welcher Weise. Das Ergebnis ist verstörend
Hat dieser Mann das Rezept gegen die AfD?
Marco Beckendorf ist Bürgermeister der Gemeinde Wiesenburg/Mark in Brandenburg. Er stemmt sich gegen den Niedergang, macht Schulden und baut die Wirtschaft von unten neu auf. Porträt eines Politikers mit aufgekrempelten Ärmeln
Andreas Knie: „Die Leute nehmen das als Befreiung wahr“
Ursprünglich sollte das Auto Luxusgut bleiben. Doch ausgerechnet die Nazis förderten die individuelle Massenmobilität. Der Soziologe Knie erklärt, was ihr Ziel war, wie das Auto so dominant werden konnte und warum jetzt der Wendepunkt kommt
Grüne Zeitenwende: Opposition, Klimaschutz und die Suche nach neuer Relevanz
Nach etwas mehr als drei Jahren in der Regierung müssen die Grünen aus der Opposition Politik machen. Wie kann die Partei ihrem Kernthema wieder Leben einhauchen?
Katja Wolf: Das BSW beginnt tatsächlich, mehr zu sein als Sahra Wagenknecht
Im BSW rumort es nach internem Machtkampf republikweit: Wird Katja Wolf zur neuen Hoffnungsträgerin? Beim Parteitag in Thüringen jedenfalls hat sie den Bundesvorstand um Sahra Wagenknecht nach allen Regeln der Kunst ausgespielt
Im Süden von Leipzig: Der Kampf um die Häuser
Das Dorf Pödelwitz sollte einst dem Tagebau zum Opfer fallen. Doch der jahrelange Kampf gegen die Pläne hat sich gelohnt, jetzt könnten hier alternative Lebensformen ausprobiert werden. Allerdings spielen dabei nicht alle wie gewünscht mit
Lausitz: Nach der Kohle geht’s ins Holz
Jahrzehnte wurde hier Braunkohle verstromt, jetzt will die LEAG klimafreundlicher werden: Das Tochterunternehmen des tschechischen Milliardärs Daniel Křetínský investiert in die Pelletproduktion. Nachhaltig ist das allerdings nicht
Vermögensungleichheit: „Steuern sind nicht sexy, aber da muss man ansetzen“
Es gibt eine extrem große Wissenslücke in der Bevölkerung, was Steuern anbelangt, sagt Martyna Linartas. Eine Erbschaftsteuer käme Ostdeutschland beispielsweise kaum zugute. Gegen Ungleichheit könnte hier die Idee eines Grunderbes helfen
Das Beste für Frauen? Wie Island Vorreiter für die Gleichstellung wurde
Eine Regierung angeführt von drei Frauen und ein ganzes Jahr für Frauenrechte: Islands Frauen leben so, dass sie sich gegenseitig stärken. Mit Erfolg
Als Linker bei der Beerdigung des Papstes: Warum mir das hier Hoffnung gibt
Sirenen, Menschenmassen, stille Gebete: Der Abschied von Papst Franziskus auf dem Petersplatz wird zu einem bewegenden Triumph der Hoffnung über den Tod. Ein persönlicher Bericht aus dem Herzen einer erschütterten, aber lebendigen Kirche
Eyal Weizman: „Der angehende Genozid in Gaza dämmerte uns am 13. Oktober 2023“
Was hat der Krieg in Gaza mit dem Völkermord in Guatelama gemeinsam? Der israelische Architekt Eyal Weizman wertet Bilder und Daten aus – und deckt dabei politische Verbrechen auf
Community Notes: Den Kampf gegen Desinformation führen nun die Nutzer selbst – Mit Erfolg?
Soziale Plattformen wie X ersetzen Faktenchecks zunehmend durch „Community Notes“. Das stellt eine Liberalisierung dar. Aber kann es das Problem oligarchischer Herrschaft über den Informationsraum lösen?
Migration in die USA: Gestrandet auf dem Weg in die Freiheit
Die USA inszenieren Festnahmen von Migranten und haben beinahe alle Möglichkeiten, an der Grenze Asyl zu beantragen, abgeschafft. Daher kehren viele Menschen, die in die USA fliehen wollten, derzeit in Kolumbien oder Panama um
Israelische Soldaten erschießen palästinensisches Mädchen – aus Versehen
Im Westjordanland nimmt die Gewalt von israelischen Siedlern und Soldaten weiter zu. Die Regierung Netanjahu stört das ebenso wenig wie ihre Freunde im Ausland