Latest articles
Trump & Epstein: Ziemlich beste Freunde
Donald Trump nannte Jeffrey Epstein einst einen „tollen Kerl“ – jetzt will er von der Freundschaft nichts mehr wissen. Doch Fotos, Zitate und neue Enthüllungen erzählen eine andere Geschichte
Architektur in Berlin: Das Graue Kloster als Beute
In Berlin soll eine private Stiftung die bauliche Deutungshoheit über ein historisch bedeutsames Grundstück erlangen. Hier erklärt Philipp Oswalt, warum er Strafanzeige wegen Veruntreuung gestellt hat
Kinderarbeit in der Türkei: Sie nähen die Kleidung, die wir tragen
In türkischen Textilfabriken arbeiten Hunderttausende Minderjährige, viele von ihnen sind Geflüchtete aus Syrien. Die Kinder arbeiten für wenige Euro am Tag bis zu elf Stunden täglich
Die geheimnisvolle Klassenkämpferin: Wer ist Zarah Sultana?
Zarah Sultana ist jung, muslimisch und links – eine Kombi, mit der sie sich in der Labour-Partei nicht mehr zu Hause fühlte. Nun gründet sie zusammen mit deren Ex Chef Jeremy Corbyn eine neue Partei. Was planen die beiden?
Protestsänger und Bağlama-Virtuose Ozan Ata Canani: Magier zwischen den Welten
Ozan Ata Canani steht für einen Teil deutscher Musikgeschichte, über den bis heute nur wenige Bescheid wissen. Seit 50 Jahren verbindet der Songschreiber und Bağlama-Virtuose aus Leverkusen wie kein anderer Generationen und Kulturen
Ines Schwerdtner: „Wir müssen sicher sein: Auf der Demo wird es keine Hamas-Fahnen geben“
Die Linke wollte mit NGOs und palästinasolidarischen Gruppen noch im Juli eine Großdemo gegen Kriegsverbrechen in Gaza organisieren – doch daraus wurde nichts, vorerst. Woran lag es? Ein Blick hinter die Kulissen eines Bündnisversuchs
Linke raus aus der Kita? Warum die Staatsdienst-Regelung nicht nur die AfD trifft
Mit Verweis auf den Kampf gegen die AfD etabliert Rheinland-Pfalz eine der strengsten Verfassungstreue-Regelungen bundesweit – und trifft damit auch Antifa, Kurdistan-Solidarität und linke Gewerkschafter. Das erinnert an den Radikalenerlass
Die Tiktok-AfD ist in Sachsen-Anhalt am radikalsten – kann Haseloff sie schlagen?
Noch regiert der CDU-ler Rainer Haseloff in Sachsen-Anhalt, doch greift die AfD mit extrem rechten Kulturkämpfen an – sie will sogar Schülerbesuche in NS-Gedenkstätten streichen. Wird sie bei den Landtagswahlen 2026 trotzdem stärkste Kraft?
Fotofestival in Arles: Was soll man hier fotografieren?
Bis Oktober findet im französischen Arles das Fotofestival „Les Rencontres de la Photographie“ statt. Unsere Autorin war vor Ort und beeindruckt davon, wie die französische Stadt mit dem Festival aufblüht
Cem Ince: „Sobald die Einkommen von der Rüstungsindustrie abhängen, haben wir verloren“
Aufrüstung und Rüstungskonversion versprechen vielen Menschen in Niedersachsen sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze. Der Linke-Politiker und Gewerkschafter Cem Ince wirbt dafür, Alternativen zu schaffen. Macht er sich damit unbeliebt?
Theater gegen den Tinder-Burnout: Mein Match in der Schaubühne
Immer mehr Singles berichten von emotionaler Erschöpfung durch Online-Dating. Funktioniert eine Date Night in der Berliner Schaubühne besser? Ein Selbstversuch
Aufstieg und Fall einer Verschwörungstheorie: Der Epstein-Skandal entzweit die MAGA-Welt
Die jüngsten Entwicklungen im Jeffrey-Epstein-Skandal haben die Trump-Basis aufgebracht. Viele sind wütend, da auf einmal an der lange gehegten Verschwörungserzählung nichts mehr dran sein soll. Wie ist es dazu gekommen?
Frieren verboten, Schwitzen erlaubt: Hitzeschutz gehört ins Mietrecht
Wer zur Miete wohnt, hat laut fortlaufender Rechtsprechung in der Heizperiode einen Anspruch auf Raumtemperaturen von tagsüber mindestens 20 und nachts 18 Grad. Bei sommerlich überhitzten Wohnungen ist die Lage weniger eindeutig
Berliner kämpfen um DDR-Sportzentrum SEZ: „Warum verschwindet alles, das uns mal gut tat?"
In Berlin-Friedrichshain wehren sich Anwohnende gegen den Abriss des Sport- und Erholungszentrums SEZ. Es geht um mehr als nur ein opulentes Schwimmbad aus DDR-Zeiten: Um Teilhabe, Erinnerung und Lebensqualität
Der Schatten Mussolinis über der Mailänder Piazzale Loreto
Faschisten erschießen im August 1944 in Mailand 15 Partisanen. Im April 1945 geht ein Foto vom selben Ort mit drei kopfüber aufgehängten Leichen von Benito Mussolini, seiner Geliebten Clara Petacci und Alessandro Pavolini um die Welt
Gewalt gegen Maria Schneider bei Bertolucci-Dreh: „Niemand war geschockt“
Maria Schneider wurde beim Dreh zu Bernardo Bertoluccis „Der letzte Tango in Paris“ über eine Vergewaltigungsszene vorher bewusst nicht informiert. Für ihre Cousine markiert dieser Fall von 1972 eine Geburtsstunde von #metoo
Attentat auf Donald Trump: Im Sommer 2024 wird ein Idol zum Messias
Als im Wahlkampf 2024 auf Donald Trump geschossen und er verletzt wird, erweckt er den Eindruck, unverwundbar zu sein. Fortan fühlt sich die MAGA-Bewegung von einem Auserwählten geführt
Genug von den Identitätsdebatten? Dann lesen Sie Science-Fiction
Der soziale Aufstieg eines Underdogs darf nicht länger das vorherrschende Selbstverwirklichungsnarrativ unserer Zeit sein. Wir brauchen die wagemutigen Erzählungen des Kollektivs individueller Menschen
Donald Tusks hilfloser Versuch, Polens Rechte an der deutschen Grenze zu stoppen
Krawall an der Grenze, Bürgerwehren auf Patrouille, Migranten als Sündenböcke: Polens Premier Donald Tusk gibt sich als Ordnungshüter – doch in Wahrheit spielt er mit der Angst der Bürger. Kann das erfolgreich sein?
KI-Theater der Zukunft: Wenn Maschinen denken, träumen – und spielen wollen
Wie kann KI auf der Bühne genutzt werden? Und wie bedrohlich ist sie? Vorsichtig und fragend beginnen die Experimente
L’art de la guerre: Wie französische Intellektuelle den Krieg herbeischreiben
Atemberaubend schnell hat sich der Krieg im intellektuellen Leben festgesetzt. Frankreichs traditionsreiches „Philosophie Magazine“ sieht ihn wieder als „Vater aller Dinge“: ein erschreckender Lektürebericht
Postnostalgie für die Gen Z: Smarte Alben wollen der neue Musiktrend werden
In Südkorea sind haptische, smarte Alben wie das Format KiT ein großer Erfolg. Nun sollen sie auch hierzulande als neuer Standard etabliert werden. Musik als Schlüsselanhänger? Was hat es damit auf sich?
Seit Assads Sturz herrscht Angst unter syrischen Christen: „Jeder will das Land verlassen“
Am 22. Juni tötete ein Islamist in Damaskus 25 Christen. Auch andere Glaubensrichtungen fühlen sich seit dem Sturz von Baschar al-Assad nicht sicher in Syrien. Peter Fuchs hat enge Kontakte ins Land – er kennt den Grund für die Angst
Triage an der Front: Deutschlands Gesundheitssystem wird auf den Kriegsfall eingestimmt
Ob Ministerin, Generalstabsarzt oder Verbandsvertreter: Sie alle fordern, das deutsche Gesundheitssystem auf verwundete Soldaten und Zivilisten vorzubereiten. Manche Planspiele erinnern unheilvoll an Fragen der Pandemie-Politik
- 1/92
- Weiter »