„Willkommen in der Hölle“: Israel foltert und tötet Palästinenser in Gefängnislager
Die israelische Organisation B’Tselem berichtet in einem aktuellen Report über tödliche Folter in einem Internierungslager für Palästinenser aus Gaza und der Westbank. 60 Gefangene sind darin gestorben, 9.000 interniert
Jan van Aken: „Es ist wichtig, Zweifel zuzulassen – an Waffenlieferungen, am Krieg“
Der ehemalige UN-Biowaffeninspekteur Jan van Aken bewirbt sich für den Linke-Vorsitz und möchte die Partei als Stimme der Arbeitenden neu aufstellen. Waffenlieferungen lehnt er ab – aber auf andere Weise als das Bündnis Sahra Wagenknecht
„Gerade weil der Messerangriff in Solingen alltagsnah wirkt, verunsichert er die Menschen“
Dass die Tatwaffe von Solingen ein Küchenmesser war, wie es in jedem Haushalt in der Schublade liegt, bestürzt und empört viele Menschen besonders. Der Soziologe und Polizist Stefan Kersting forscht zu Messerkriminalität. Nimmt sie zu?

NATO/Russland: Den Teufelskreis von der einen zur nächsten Nachrüstung durchbrechen
Mit der Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen soll die NATO mit Russland gleichziehen. Dabei sind die Zahlen eindeutig: Die NATO ist Russland qualitativ und quantitativ überlegen
Erdbebengefahr: Warum die Klimaerhitzung die Erde beben lässt
Der menschengemachte Treibhauseffekt sorgt dafür, dass sich die Atmosphäre verändert. Aber nicht nur das: Er schadet auch dem Boden, auf dem wir leben. Dabei droht die Gefahr neuer – „niedriger“ – Erdstöße
Die Hoffnung ist biegsam: So innovativ sieht die Zukunft der deutschen Solarwirtschaft aus
Organische Solarzellen kommen ohne giftige Stoffe aus und lassen sich einfach ankleben. Schon keimt in der Branche die Zuversicht, dass Deutschland zurückkommt in den Kreis der Produzenten. Über die neueste Erfindung im Bereich Sonnenkraft
Mach’s noch einmal, Mütze: Die SPD braucht ihren umstrittenen Fraktionsvorsitzenden
Rolf Mützenich wird von allen Seiten für seine Haltung im Raketenstreit angegriffen. Dabei ist der Fraktionschef ein Garant für den Zusammenhalt der Regierung. Stellt sich die Frage: Wie lange noch?
In der Klemme: Wer ist Michael Kretschmer?
Michael Kretschmer ist Sachsens amtierender Ministerpräsident und im Wahlkampf zwischen AfD und dem Bündnis Sahra Wageknecht in die Defensive geraten. Wenn der Christdemokrat doch einfach dazu stünde, wer er wirklich ist!
Neues Tierschutzgesetz: Vom Guten so fern
Die Ampel erntet viel Kritik für den Entwurf ihres Tierschutzgesetzes. Mit den mutlosen Regelungen hat sie die Chance verpasst, das große Leid der Nutztiere zu mindern
Cycle Syncing: Was ist dran an dem Gesundheitstrend?
Seit Jahren häufen sich die Feststellungen, dass die Medizin Frauen und ihre Gesundheit aktiv marginalisiert hat. Insbesondere, wenn es um Probleme geht, die in Verbindung zur Menstruation stehen. Zeit, die Probleme selbst anzugehen
Letzte Ruhestätte: Kein Platz für Nico
Nicos Grabstätte auf dem Friedhof Grunewald-Forst in Berlin sollte am 15. August aufgelöst werden. Es ist nicht das erste Mal, dass sie nur durch Spenden zu retten gewesen ist
ADHS: Modediagnose oder ernste psychische Störung?
Kaum ein anderes Syndrom ist derzeit so heiß diskutiert: ADHS ist einer der beliebtesten Hashtags in sozialen Medien. Doch sollte man den Hype kritischer sehen, sagen Experten.
Haben wir langsam alle den gleichen Musikgeschmack?
Überall setzt sich Uniformität durch. Bei Musik zeigt sich das sehr deutlich, aber auch andere Bereiche der digitalen Gesellschaft sind betroffen. Es ist Zeit für Rebellion
Ines Schwerdtner: „Das BSW setzt nicht auf Aufklärung, sondern auf Verdummung“
Sie ist 1989 in Sachsen geboren, seit einem Jahr Mitglied – und möchte die Nachfolge von Janine Wissler und Martin Schirdewan antreten: Ines Schwerdtner kandidiert für den Vorsitz der Linkspartei. Gegen das BSW gibt sie sich kämpferisch
Belarus: Lenins ausgestreckter Arm
Trotz seiner Nähe zu Russland werden in adaptierten russischen Nachrichtensendungen ganze Blöcke mit Frontberichten herausgeschnitten. Das Land, das im Westen als Satellit Russlands hingestellt wird, pflegt seine ganz eigenen Besonderheiten
Bangladesch: Der neue Regierungschef Muhammad Yunus ruft zum inneren Frieden auf
Es gibt nach dem Regierungswechsel weiter Unruhen im Land. Auch wenn sich der neue Premier Muhammad Yunus dagegenstemmt – die Übergriffe auf Häuser, Geschäfte und Tempel von Hindus dauern an. Das löst besonders in Indien Besorgnis aus
1,3 Millionen Rentner arbeiten weiter: Warum Altersarmut nicht ihre Hauptmotivation ist
Immer mehr Menschen, die das Rentenalter erreichen, schieben ihren Ruhestand hinaus. Dabei ist jene Gruppe, die von Armut betroffen ist, eher klein: „Spaß“ an der Arbeit, „gebraucht werden“ und „Sozialkontakte“ sind wichtigere Beweggründe
Zwischen Konkurs und Monopol: Die Zwei-Klassen-Krise der Festivalbranche
Musikfestivals wie das Melt fanden dieses Jahr zum letzten Mal statt. Andere mussten kurzfristig absagen. Die Krise der Branche ist real, das gilt aber nicht für die großen Player wie Live Nation und CTS Eventim
Katja Wolf tritt für das BSW bei der Thüringenwahl an: Die Feministin vom Roten Berg
Katja Wolf ist Spitzenkandidatin des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bei der Landtagswahl in Thüringen. Sie schlägt progressivere Töne an als der Rest ihrer Partei. Reitet sie auf diesem Ticket in die Staatskanzlei? Eine Begegnung in Erfurt
Moskau 1937: Lion Feuchtwanger besucht die „Trotzkisten-Prozesse“
Der Romancier Lion Feuchtwanger verbringt auf Einladung des sowjetischen Schriftstellerverbandes 1936/37 zehn Wochen in der UdSSR und schreibt danach das Buch „Moskau 1937“
„Mit meinem Rad erzeuge ich selber Strom für Computer, Smartphone-Ladung und WLAN“
Jim Gregory ist ein Radfahrer und Tüftler. Bei der Arbeit ist er am liebsten in Bewegung. Nun erfand er ein Rad, mit dem er den Strom für sein Büro selbst erzeugt – und so unabhängig vom großen Stromnetz arbeitet
Postolympisches Feuer: In Frankreich hat Politik jetzt Priorität
Präsident Emmanuel Macron will sich bald für einen Premierminister entscheiden. Dem Vernehmen nach liegen ein Gaullist und ein rechter Sozialist gut im Rennen. Und was wird mit der Linksallianz?
Das wird teuer: Polen rüstet auf wie nie zuvor
Was schon von der Vorgänger-Regierung der PiS-Partei in die Wege geleitet wurde, baut das liberale Kabinett von Premier Tusk nun aus. Vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts fließen ins Militär – doppelt so viel wie von der NATO gefordert
Leben in Touristenhochburgen: Einheimische kämpfen gegen hohe Mieten und betrunkene Gäste
Bewohner in beliebten Touristenregionen sagen, dass die steigende Zahl von Besuchern den Wohnungsmarkt verzerrt und den Charakter ihrer Städte verändert