Grüne Präsidentschaftskandidatin Jill Stein: Am Steigbügel für Donald Trump
Die 74-jährige grüne Politikerin Jill Stein tritt als unabhängige Präsidentschaftskandidatin auch in einigen Swing-States wie Arizona, Michigan und Pennsylvania an. Sie widerspricht dem Vorwurf, Spielverderberin für Kamala Harris zu sein
Der Spielfilm „Napola“ stellt sich 2004 der Frage nach dem Ende der Unschuld
Regisseur Dennis Gansel will mit seinem Film den Zuschauer:innen wenig Abstand zum oft Gezeigten einräumen. Er soll nicht fasziniert, aber erfasst werden vom Blend- und Räderwerk Nationalpolitischer Erziehungsanstalten im NS-Staat
Bürgergeld: Wehe, wenn Lindner Ideen hat
Das gesellschaftliche Klima verschärft sich, zugleich tun sich neue Haushaltslücken auf. Und was fällt Regierung und Opposition offenbar immer als Erstes ein? Arme ausgrenzen und beim Bürgergeld weiter zu kürzen
Asyl-Politik in Dänemark: Regierende Sozialdemokratie will keine Parallelgesellschaft
Partei- und Regierungschefin Mette Frederiksen bevorzugt strikte Maßnahmen bei der Asyl-Politik. Auch Migranten in Kopenhagen bekommen das zu spüren, wenn etwa das Problemviertel Mjølnerparken saniert wird. Viele müssen ausziehen
Jetzt muss sich die Gewerkschaft mit Volkswagen zoffen!
Die Betriebsräte von Volkswagen informierten am vergangenen Montag über geplante Werksschließungen, Outsourcing und Lohnkürzungen. Die Belegschaft von VW reagierte mit einem Ultimatum: Ohne Einigung droht eine Streikwelle
COP16: Das Ziel war, die Artenvielfalt zu schützen – aber das Gegenteil ist der Fall
Die Biodiversität schwindet dramatisch: Nur drei Prozent der Ökosysteme sind intakt, 40.000 Arten bedroht. Bei der COP 16 wird verhandelt, wie Zerstörung eingedämmt werden soll – doch Indigene und Umweltgruppen sehen nur Lippenbekenntnisse
Die Nazis hassten das Bauhaus: Jetzt macht auch die AfD sein Erbe zum Streitthema
Eine Debatte über das Bauhaus im Landtag von Sachsen-Anhalt zeigt, wie die Angst vor „undeutschen“ Ideen im 21. Jahrhundert wiederbelebt wird
Kriegsmüde oder siegessicher? Wie Ukrainer Verhandlungen mit Russland gegenüberstehen
Verzicht auf eine NATO-Mitgliedschaft oder gar Gebietsabtretungen für ein Ende des Krieges? Was Wissenschaftler in der Ukraine und Umfragen vor Ort über die Bereitschaft der Bevölkerung sagen, Friedensverhandlungen mit Russland anzustreben
Die Brombeer-Präambeln: Das BSW will in Thüringen und Brandenburg regieren. Möglicherweise
In Thüringen und Brandenburg hat sich das BSW nun entschieden, Koalitionsgespräche zu beginnen, Sahra Wagenknecht bleibt skeptisch. Über die holprige Suche nach Einigung zwischen Erfurt, Potsdam und Berlin
Gewerkschaften zwischen Rüstungslobby und Moral: Wenn dein starker Arm es will
Gewerkschaften machen sich für Aufrüstung stark. Denn die schafft und sichert Jobs – angesichts der Krise der deutschen Industrie ein bequemer Ausweg
Berichte aus Gaza: IDF missbraucht Gefangene als menschliche Schutzschilde
Seit einem Jahr Krieg wird dieser Vorwurf erhoben: In Schulen, Hospitälern oder Flüchtlingscamps würden Zivilisten von der Hamas als menschliche Schutzschilde missbraucht. Nun gibt es diese Vorwürfe auch gegen die israelischen Streitkräfte
Der Dichter André Breton entwirft 1924 das Manifest des Surrealismus
Surrealist:innen stellten sich vor, das Leben würde Poesie und die Poesie Leben werden. Sich den eigenen Träumen anzuvertrauen, gehörte dazu – genauso wie ein künstlerischer Schaffensprozess der „écriture automatique“
Ein Kassenschlager aus den Tropen: Jetzt ist Kürbiszeit
Kürbisse vermarkten sich nicht nur gut, sie sind auch ökologisch kleine Stars: Die Cucurbitaceae gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Und eignen sich vorzüglich als Laterne des Bösewichts Jack Oldfield
Häusliche Gewalt: Wenn der Ex-Mann das Handy trackt
Die Dunkelziffer häuslicher Gewalt an Frauen ist hoch. Dennoch kann seit Jahren eine Zunahme der Opfer verzeichnet werden: Nora Beyer über zahlreiche neue Möglichkeiten, die digitale Technologien den Männern hierfür liefern
Long Covid Tagebuch: Und draußen tobt das Leben
Eine Entkräftung bis auf die Knochen. Long Covid lässt von dem, was das Leben so lebenswert macht, nicht viel übrig. Wie ich dem eisernen Griff der Erschöpfung dann doch noch entkam
Kanada: Kommt das Referendum über die Klimapolitik von Premier Trudeau?
Die Kohlenstoff-Abgabe hat Wahlen und eine Anfechtung vor dem Obersten Gericht überstanden. Nun steigen aber die Lebenshaltungskosten, und die Konservativen machen mobil – trotz der Rabatte für Haushalte mit geringem Einkommen
„Erinnerungsort Ihnestraße“: Wissenschaft im Dienste des Nationalsozialismus
Nach langem Vorlauf und vielen Widerständen klärt der „Erinnerungsort Ihnestraße“ an der FU Berlin nun über die Untaten auf, die Wissenschaftler hier in der NS-Zeit begangen haben
Sie wollen Donald Trump verstehen? Dann schauen Sie sich diese 80er-Macho-Actionfilme an
Von Sylvester Stallone im Weißen Haus bis Hulk Hogan beim RNC – Donald Trump liebt maskuline Männer. Fallen die USA erneut auf seine Actionfilm-Masche herein?
Millionen von Waffen aus Nordkorea sind noch entscheidender als Soldaten
Mitglieder nordkoreanischer Spezialeinheiten halten sich in Russland auf. Gleichzeitig erhält Russland offenbar Millionen von Waffen und Munition aus Nordkorea
Asylpolitik: Giorgia Meloni ist mit ihrem Albanien-Projekt zunächst gescheitert
Eine Gerichtsentscheidung zwingt die Regierung in Rom, Flüchtlinge aus Ägypten und Bangladesch aus einem Abschiebelager in Gjader zurückzunehmen. Das Projekt hatte sich auch auf das Wohlwollen der EU-Kommission gestützt
Wehe, Karen wählt die 110: Warum weiße Frauen gern die Polizei rufen
In den USA wie in Deutschland: Es ist ein Phänomen, dass weiße, privilegierte Frauen schnell die Polizei rufen, obwohl es keinen Grund dafür gibt. Damit bringen sie Schwarze Menschen häufig in Gefahr
„Wo versteckt man sich vor Raketen in einer Gärtnerei? Hinter den Kakteen?“
Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo schreibt in seinem Kriegstagebuch über seine Erfahrungen in Israel seit dem 7. Oktober 2023. Diesmal erzählt er von seinen Aufenthalten in Raketenbunkern und ihren oft ungewöhnlichen Umständen
Bundeswaldinventur: Unser grünes Herz ist aus dem Takt
Cem Özdemir hat kürzlich mit der Bundeswaldinventur die Performance des deutschen Waldes getadelt. Der kränkelt nämlich und stößt mehr Kohlenstoff aus als er aufnimmt. Welch eine Unverschämtheit
COP16 in Kolumbien: Gesucht wird ein Plan gegen das massenhafte Artensterben
In Kolumbien startet an diesem Montag die COP16 zum Schutz der Biodiversität: Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Artensterben und dem Versuch, dieses wenigstens abzumildern