Ende der gedruckten Zeitung: Kann das der richtige Weg sein?
Die taz will in einem Jahr ihre Printausgabe unter der Woche einstellen. Junge Menschen würden nicht mehr analog lesen, so die Annahme. Unser Autor widerspricht – er ist 26 Jahre alt und liebt das gedruckte Wort
EU blamiert sich 2000 mit Strafmaßnahmen gegen Regierung Schüssel in Österreich
Als die konservative Volkspartei ÖVP mit der rechtsnationalistischen FPÖ koaliert, wollen 14 EU-Staaten ein Exempel statuieren. Strafmaßnahmen gegen Österreich sind die Folge. Wie sich zeigt, haben sich die Urheber über- und verschätzt
Linken-Parteitag: Jan van Aken und Ines Schwerdtner bestehen Feuertaufe
Die Linke hat ein neues Führungsduo. Schon vor ihrer Wahl beim Parteitag in Halle müssen Jan van Aken und Ines Schwerdtner beim Thema Nahost moderieren. Ihre große Aufgaben jetzt: Einheit und Klarheit herzustellen
Die heimlichen Zweitwohnungen der Reichen: Warum Kreuzfahrtschiff-Kabinen im Trend liegen
Haben Sie 10 Millionen US-Dollar übrig? Dann kaufen Sie sich doch eine Kajüte auf einem Luxusdampfer! Homeoffice auf hoher See und ein Mitspracherecht bei der Reiseroute: Das klingt toll, hat aber manch Wohlhabenden in den Abgrund gestürzt
Moldau: Ist Russland nun Freund oder Feind?
Die Präsidentenwahl und ein Referendum in Moldau vertiefen die Spaltung der Ex-Sowjetrepublik
Unter arktischen Russen: Die Bergbausiedlung Barentsburg wirkt ein wenig außerirdisch
Auf Spitzbergen wird die kleine Bergbaustadt wegen des Ukraine-Krieges durch Norwegen boykottiert. Früher tauschten hier russische Bergleute Selbstgebrannten gegen norwegische Sexhefte. Das ist vorbei, aber Schiffsverkehr besteht noch
Kein heilendes Zuhause: Der Kampf um die Evakuierung verletzter Kinder aus Gaza
Nur 15 von 35 Krankenhäusern in Gaza sind geöffnet und dabei alles andere als voll funktionstüchtig. Externe Hilfe ist dringend nötig, aber die Bundesregierung tut fast nichts
Israel-Tagebuch: Auch in Gaza beglückwünschen sich Menschen zu Yahya Sinwars Tod
Der Tod von Yahya Sinwar hat auch bei den Freunden unserer Autorin in Gaza Erleichterung ausgelöst. 2019 wurde sie im Rahmen einer Theaterproduktion von der Hamas verhört, sie kennt die Angst vieler Palästinenser vor der Terrorgruppe
Laura Loomer: Die Influencerin brennt für Trump und will ihn siegen sehen
Die wortgewaltige 31-Jährige betrachtet sich als „investigative Journalistin“ und ist überzeugt, das Weiße Haus würde nach Curry riechen, sollte Kamala Harris am 5. November die Wahl gewinnen
Andreas Dresen: „Die Sexszene ist wichtig: Hilde Coppi war im Widerstand – als Mutter“
Andreas Dresen porträtiert in seinem neuen Film Hilde Coppi und die Widerstandsgruppe Rote Kapelle. Zusammen mit Drehbuchautorin Laila Stieler erzählt er von Menschen, die sich in einer schwierigen Situation anständig verhalten
Fehlgeburten: Zur Trauer kommt die Angst um den Job
Eine Schwangere, die eine Fehlgeburt erleidet, hat keinerlei Anspruch auf Mutterschutz. Auf diese Lücken im Gesetz will eine Initiative hinweisen und erfährt Unterstützung aus Reihen der SPD
Das Gerede von einer 3sat-Fusion ist in Wahrheit das Ende des Senders
In Zeiten, da der öffentlich-rechtliche Rundfunk gerade von Parteien wie der AfD unter Beschuss gerät, wäre Transparenz existenziell. Unser Autor fragt sich, wie die Streich- und Fusionsorgie des ÖR überhaupt umgesetzt werden soll
Ostukraine: Die russische Armee nähert sich der Stadt Pokrovsk
Nach dem Fall der Stadt Wuhledar kommt zugunsten Russlands Bewegung in die Zaporizhya-Front im Süden. Es bestehen große Zweifel, ob die Winterperiode die ukrainische Armee vor weiteren Gebietsverlusten bewahrt
Klassiker: Zehn Fakten über das Bücherregal
Von Dating in der Staatsbibliothek über Billy-Aufbau in der ersten Bude bis zur Sicherung des Ehefriedens mittels Aussortieren: Bücherregale sind oft ein Stück Biografie – oder Stadtgeschichte, wie in Heidelberg ein neues Graffiti zeigt.
Gesundheitsversorgung in Deutschland: Ein System kaputtgespart
Den Apotheken fehlen Medikamente und der Pflegekasse Milliarden Euro. Es steht nicht gut um das Gesundheitssystem in Deutschland und es wird noch schwieriger werden. Keine guten Aussichten für den Gesundheitsminister Karl Lauterbach
Rückzug von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert: Wenn Politik krank macht
Früher gab es keine Politiker, die einen Burnout hatten? Wohl eher, weil Menschen wie Willy Brandt kein Wort dafür hatten. Über die Arbeit in der Öffentlichkeit, in permanenter Verfügbarkeit und ohne Möglichkeit, je offline zu sein
Burnout: Ich funktionierte, bis es irgendwann nicht mehr ging
Unsere Autorin hat selbst erlebt, wie es ist, wenn man mit dem Tempo des Digitalkapitalismus nicht mehr mithalten kann. Und fordert: Dreht die Frage um!
Das Erfolgsgeheimnis der Niedersachsen-SPD: Aufbruch aus Wennigsen
Niedersachsen ist mit der Ernennung des neuen Generalsekretärs Matthias Miersch endgültig wieder das Zentrum sozialdemokratischer Macht – was das für den Bundestagswahlkampf bedeutet
Ingo Schulze: „Die AfD hat es irgendwie geschafft, den Osten wieder positiv zu besetzen“
Seitdem die Wahlergebnisse im Osten immer blauer werden, sind die „neuen Bundesländer“ ein Dauerbrenner. Jakob Augstein hat den Schriftsteller Ingo Schulze gefragt, wie er es hält – mit AfD, Militäreinsätzen und Sahra Wagenknecht
Tesla kündigt Betriebsratsmitglied: IG Metall wirft Konzern Union Busting vor
Die IG Metall erhebt schwere Vorwürfe gegen Tesla in Brandenburg: Von Union Busting und Einschüchterung von Gewerkschaftsmitgliedern ist die Rede
Die US-Linke organisiert sich: „Ich habe richtig Wut auf die Demokratische Partei“
Mit Kamala Harris und den Demokraten ist die US-Linke an der Basis unzufrieden. Längst hat sie aber eigene Strukturen aufgebaut, jenseits der Parteien. Wie wird diese außerparlamentarische Linke die US-Wahlen beeinflussen?
Israel-Tagebuch: Sderot, der letzte Zwischenstopp vor Gaza
Unsere Autorin möchte nach Gaza, auch wenn sie weiß, dass das eigentlich unmöglich ist. Ihr Annäherungsversuch führt sie in die Stadt Sderot, die am 7. Oktober von Terroristen der Hamas überfallen wurde
Israelischer Regisseur: „Die Geiseln und die Toten in Gaza sind kein Kollateralschaden“
Der israelische Regisseur Alon Sahar kritisiert die politische Instrumentalisierung des Gedenkens zum 7. Oktober. Tote seien keine Nummern, sondern Menschen: So ruft er zu einer friedensfördernden Erinnerungskultur auf
Leseprobe: Meine Tochter wusste nichts über Anne Frank
Olga Grjasnowa erzählt in ihrem neuen, brillanten Roman „Juli, August, September“ von einer modernen jüdischen Familie. Sie schafft es, ein jüdisches Lebensgefühl mit ihren Worten einzufangen, das eigentlich unfassbar ist