Bundestag konstituiert sich mit verdoppelter AfD-Fraktion: Der Hohn der „Hyänen“
Im neuen Bundestag lässt die AfD die anderen Fraktionen hören, dass sie so stark vertreten ist wie noch nie. Wehe, wenn die noch stärker werden, warnen mitten in ihren Koalitionsverhandlungen Union und SPD
Nikolaus Blome im Gespräch mit Jakob Augstein: „Auch Rechte haben manchmal recht“
Nikolaus Blome hat ein Buch über linke Lebenslügen geschrieben. Das rief Jakob Augstein auf den Plan, der diese Thesen nicht unwidersprochen stehen lassen wollte. Hier streiten beide über die Zukunft des Landes – und wer sie verspielt
Julia Klöckner ist neue Bundestagspräsidentin: Weinkönigin der selektiven Erinnerung
Auf dem Weg von der Weinkönigin zur Bundestagspräsidentin hat Julia Klöckner einige Kritik auf sich geladen: von Interessenkonflikten bis Falschaussagen. In aktuellen Berichten spielen die aber keine Rolle mehr
Alabama 1965: Der Ku Klux Klan erschießt die weiße Bürgerrechtlerin Viola Liuzzo
Die US-Südstaaten erfasst eine aufgeheizte Stimmung, als das Wahlrecht für die schwarze Bevölkerung durchgesetzt werden soll. Präsident Johnson ist überzeugt, dass eine Apartheid amerikanischen Stils keinen Bestand haben kann
Proteste in Serbien: Es gibt doch eine Zukunft
In Serbien haben Studierende eine Demokratiebewegung in Gang gesetzt, deren Sog auch viele Ältere erfasst hat – und über die Landesgrenzen hinaus hoffen lässt. Ein Essay der kroatisch-deutschen Schriftstellerin Alida Bremer
Für die Moral: Verstaatlicht die Rüstungsindustrie!
Der Bundestag hat den Weg frei gemacht für Milliardenausgaben in die Rüstungsindustrie. Doch warum sollten davon private Konzerne profitieren? Wir müssen darüber reden, die Rüstungsproduktion zu verstaatlichen
„Wir arbeiten gern mit Alphamännern“: Warum Gleichstellung auch Männersache ist
Vincent-Immanuel Herr bietet Workshops zu Gleichstellung an. Er hört sich an, was Männer wirklich über Frauen denken. Im Interview erzählt er, wie er Männer als aktive Verbündete für Gleichberechtigung gewinnt
Pädagoge Reinhard Stähling über Inklusion: „Wir haben zu helfen“
Reinhard Stähling war Leiter einer inklusiven und reformpädagogischen Schule in Münster. Im Interview blickt er zurück auf zähe politische Kämpfe und erzählt, weshalb die Trennung nach der vierten Klasse unsinnig ist
Viele US-Mütter arbeiten bereits acht Wochen nach der Geburt wieder: Eine Zumutung!
Hohe Krankenhauskosten, kein Mutterschutz und kein bundesweites Recht auf Abtreibung. Schwangere Frauen werden in den USA systematisch benachteiligt. Ganz im Sinne des Kapitalismus
Studie zeigt: Rassismus in Deutschland verbreitet, das Vertrauen von Betroffenen bröckelt
In Deutschland ist Rassismus Alltag. Das zeigt der neue „Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor“ des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung
Ostdeutscher Traditionsbetrieb „Spreewaldkonserve“ vor dem Aus: „Wir wurden verarscht“
Im brandenburgischen Golßen soll nach 80 Jahren die „Spreewaldkonserve“ schließen. Ein Schock: Einem Zehntel der Bewohner*innen droht Jobverlust, die Identität der Kleinstadt steht infrage. Was macht das mit den Menschen? Eine Reportage
Mit Linkspartei und Freien Wählern: Bundesrat macht Weg frei für Aufrüstungspaket
Die Grundgesetzänderung zu Schuldenbremse und Sondervermögen erhält auch im Bundesrat die nötige Mehrheit. Nur Landesregierungen mit BSW- und FDP-Beteiligung enthalten sich. Die von Linken mitregierten Länder hingegen stimmen ohne Not zu
Sicherheitspolitik in der EU: Eine Macht im Konjunktiv
Eine eigenständige Sicherheitspolitik der Europäischen Union hängt nicht allein vom Geld ab. Ebenso muss die Union Reformen anstreben
Ghana: Kohorten bewaffneter „Gunmen“ fordern den Staat heraus
Der neue Präsident John Mahama muss vor allem im Nordosten des Landes soziale und ethnische Konflikte eindämmen, die zum Teil bewaffnet ausgetragen werden
„Bemerkenswert, dass Scholz der Cum-Ex-Skandal nicht stärker aufs Brot geschmiert wurde“
Ab dem 22. März ist „Die Affäre Cum-Ex“ in der ZDF-Mediathek abrufbar. Hier spricht Regisseur Dustin Loose darüber, welche Steine einem bei so einem heiklen Projekt in den Weg gelegt werden und warum die Serie im Wahlkampf ein Politikum war
Spanien: Das juristische Nachspiel der Flutkatastrophe vom Oktober hat begonnen
Die Regionalregierung von Valencia versucht, ihr Versagen auf Premier Pedro Sánchez in Madrid und sein Kabinett abzuwälzen, doch gibt es bereits erste Anklagen in Valencia
Die Party ist over: Folgen der Berliner Kulturkürzungen für eine freischaffende Künstlerin
Berlin kürzt die Kultur zusammen. Unsere Autorin, die freischaffende Künstlerin Felizitas Stilleke, fragt sich: War’s das? Wo ist eigentlich die Solidarität? Und welchen Sound legt Kultur-DJ Joe Chialo dazu auf?
Ukrainische Kuratorin Alona Karavai: „Schuld ist eines der kompliziertesten Gefühle“
Welche Konsequenzen hat der Krieg für Künstler*innen an der Front, in den Großstädten und im Exil? Die Kuratorinnen Alona Karavai und Olya Polyak führen am Kunsthaus Asortymentna Kimnata in der Westukraine einen nicht immer einfachen Dialog
Samira El Ouassil: Je dreister eine politische Lüge, desto mehr wollen wir ihr glauben
Warum kommt Donald Trump mit seinen politischen Lügen durch? Samira El Ouassil erklärt, warum die Gründe für den Erfolg von Fake News tief in unserer Psyche stecken: Insgeheim wünschen wir uns, dass Lügen wahr sind
Kabarettistin Christine Prayon zu Corona-Aufarbeitung: „Warum ist das lächerlich?“
Die Kabarettistin Christine Prayon leidet seit ihrer Corona-Impfung am Post-Vac-Syndrom. Statt daran zu verzweifeln, macht die Kabarettistin daraus Kunst und will, ganz unironisch, die Welt verändern
Ökonomin: „Ist es wirklich klug, Verteidigungsausgaben gar keine Grenze mehr zu setzen?“
Wie sinnvoll sind die Reform der Schuldenbremse und das „Sondervermögen Infrastruktur“? Philippa Sigl-Glöckner gehörte zu den Sachverständigen, die das im Eilverfahren beurteilen mussten. Ist sie zufrieden mit dem Milliarden-Kompromiss?
Ein sagenhafter Coup: Wie die DDR einmal zum Vorreiter in Sachen Naturschutz wurde
Im allerletzten Moment stellte die Regierung der DDR fünf Prozent ihres Staatsterritoriums unter Naturschutz. Ausgerechnet die letzte Volkskammerwahl am 18. März 1990 hätte das beinahe vereitelt
Palästinensische Ärzte in israelischen Gefängnissen: Kein Tag verging ohne Folter
Palästinensische Ärzte wurden in israelischen Gefängnissen gedemütigt, nachdem man sie aus Gaza deportiert hatte. Hier berichten vier Opfer von der brutalen Zeit in den Händen ihrer Peiniger
Terra Preta: Auf schwarzer Wundererde sehr viel Ertrag
Gartenglück: Hochbeete machen Gärtnern bequemer, ertragreicher und sind angewandter Klimaschutz. Am besten unter Einsatz einer Erfindung der Indigenen aus dem Amazonas