Volksbühne Berlin: Neuer Intendant Matthias Lilienthal muss es wuppen
Endlich eine gute Nachricht für die Theaterwelt: Matthias Lilienthal wird neuer Intendant der Volksbühne. Nach Stationen am Berliner HAU und den Münchner Kammerspielen kehrt der Dramaturg damit zurück an die Volksbühne
Falsche Drogen im Film: Wie „Euphoria“, „Breaking Bad“ und „Supacell“ Koks und Co. faken
Crack? Bio-Sheabutter. Kokain-Ziegel? In Schrumpffolie verpackte Schaumstoffblöcke. Film-Designer enthüllen die Geheimnisse von gefakten Drogen auf der Leinwand und im TV – vom Schlucken von Zuckerpillen bis zum Schnupfen von Vitamin D
USAID: Ein Hegemoniewerkzeug der USA soll fallen, mit Fake News über Kondome für Gaza
John F. Kennedy gründete die Agency for International Development, jetzt arbeitet Elon Musk an ihrer Abwicklung. Dabei war USAID Demokraten wie Republikanern oft zweckdienlich, um den internationalen Einfluss der USA zu sichern
Friedrich Merz hat von Sport keine Ahnung – lest nur, was er über Jugendfußball sagt
Der Kanzlerkandidat der Union stellt Forderungen für die Bundesjugendspiele und will F- wie E-Jugendfußballern das Toreschießen wieder erlauben. In der Sportpolitik reicht es für Friedrich Merz wohl nur für eine Teilnehmerurkunde
„Das Bevölkerungsargument“ von Dana Schmalz: Man will vom Überkonsum ablenken
Das weltweite Bevölkerungswachstum wurde immer mit Sorge gesehen. Doch nicht das Wachstum ist das Problem, sondern unser westlicher Überkonsum, analysiert die Autorin Dana Schmalz
Nicht nur im Kino von Relevanz: Zehn Fakten über Bären
In Berlin bekommen die Stars des Kinos bald wieder ein paar davon in die Tatzen, pardon, Hände gedrückt und in so manchem Museum steht einer herum. Doch der Bär kann so viel mehr, als Deko zu sein: Von Büchern, Baisse und Binsen
Rotgesagte leben länger: Wie sich die Linke um Heidi Reichinnek neu erfindet
Die Linke feiert Mitglieder-Rekord, Umfrage-Comeback und Fame bei TikTok wie Instagram. Das hat mit Heidi Reichinnek zu tun – und mit einer strengen Strategie, die nun in den Bundestag zu führen scheint
EU: Deutschland verliert im Ranking weiter ein Boden
Den notwendigen Anstieg der Investitionen besonders für die Infrastruktur verhindern – trotz sinkender Zinsen – die „Schuldenbremsen“ in den Köpfen wie im Grundgesetz
Die Gesetzeslücke, die Berlins Mieten explodieren lässt
Die deutsche Hauptstadt war für ihre bezahlbaren Mieten bekannt. Eine Gesetzeslücke, die Vermieter unbegrenzt ausnutzen können, treibt die Mieten unaufhaltsam in die Höhe
Palästina: Wiederaufgebaute Häuser in Gaza könnten in aller Welt verkauft werden
Donald Trump hat mit seinem Projekt – Gaza für immer oder vorübergehend ohne Palästinenser – die ganze arabische Welt gegen sich aufgebracht. Und nicht nur sie. Hoffnungen auf einen stabilen Frieden nährt das nicht
Das Phantom der Kohle: Wer ist der tschechische Milliardär Daniel Křetínský?
Daniel Křetínský kauft Konzerne auf, die eigentlich am Ende sind – und verdient damit Milliarden. Er besitzt Kohlekraftwerke in ganz Europa, die zusammen mehr Treibhausgase ausstoßen als Finnland. Wird er zur Gefahr für Europas Demokratie?
Winterdepression? Warum wir im Dunkeln grübeln, und wie wir damit aufhören können
Wenn die Nacht hereinbricht, werden unsere Gedanken schwerer, besonders der Winter macht melancholisch. Warum ist das so? Der Psychotherapeut Tobias Kube hilft, Wege aus der Dunkelheit zu finden
Rätsel um Vulkanausbruch vor 200 Jahren gelöst: „Heut Nachmittag sind alle Brücken fort“
Felix Mendelssohn Bartholdy berichtet 1831 in seinem Tagebuch von Unwettern und Erdrutschen während seiner Sommerreise in den Alpen. Ein Vulkanausbruch hatte das Wetter weltweit beeinflusst. Aber welcher Vulkan war ausgebrochen?
Kultur in Gaza: „Man müsste das Theater neu erfinden“
Jamal Alqumsan macht Kunst in Gaza, zwischen Repression und Krieg. Ans Aufgeben denkt er auch diesmal nicht
Der Aufstieg und Fall von „Emilia Pérez“: Was alles für den Oscar-Favoriten falsch lief
Der französische Film „Emilia Pérez“ befand sich mit 13 Oscar-Nominierungen im Höhenflug. Dann deckte eine Journalistin diskriminierende Posts der Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón auf. Selbstsabotage oder sind dunkle Kräfte am Werk?
Ecuador: Präsident Daniel Noboa hat keine zweite Amtszeit verdient
Am 9. Februar gibt es den ersten Wahlgang, um einen neuen Staatschef zu bestimmen. Der bisherige kann zwar keine überzeugende Bilanz vorweisen, hat aber durchaus Chancen, wenigstens in die Stichwahl zu kommen
Joachim Gauck tourt mit seinem Buch durchs Land: Die Legende vom Widerstandskämpfer
Seine „Erschütterungen“ sind nun auch als Taschenbuch erschienen und Joachim Gaucks Verlag preist den Altbundespräsidenten als „Mitinitiator“ des „Widerstandes gegen die SED-Diktatur“. Wieso hält sich diese Legende bis heute?
Wannsee-Konferenz 1942: Jedermann gab „fröhlich seine Zustimmung“
Die Täter profitierten in der frühen Bundesrepublik von einer Kultur der Straflosigkeit, die sie als unbescholtene Bürger über die Runden kommen ließ
Sahra Wagenknecht: „Die CDU will den Überwachungsstaat – das lehnen wir ab“
Beim Fünf-Punkte-Plan der CDU enthielt sich das BSW, stimmte zu einem weiteren Antrag mit Nein, beim Zustrombegrenzungsgesetz stimmte es zu: Wo sieht Sahra Wagenknecht in der Migrationspolitik Übereinstimmung mit der Union, wo nicht?
Yishai Sarid: „Ich bin ein Linker, kein Idiot: Die Palästinenser wollen uns hier nicht”
Der israelische Schriftsteller Yishai Sarid wirft Benjamin Netanjahu vor, den Krieg unnötig in die Länge gezogen zu haben. Die Rückkehr der Geiseln erfüllt ihn mit Erleichterung, Chancen für Verständigung sieht er jedoch kaum
US-Präsident Donald Trump dekretiert nach Herzenslust und ohne Rücksicht
Donald Trumps Regierungspraxis führt hart an Grenzen, wie sie von der Verfassung gesetzt sind. Er lässt rigoros abschieben und cancelt medizinische Hilfen für den globalen Süden
Gaza: 20.000 Kinder werden vermisst. Man vermutet sie unter Trümmern oder in Massengräbern
Gut 44 Prozent der durch den Krieg in den vergangenen 15 Monaten ums Leben gekommenen Palästinensern waren Kinder, zumeist Fünf- bis Neunjährige. Viele starben in ihrem eigenen Zuhause, wenn Bomben fielen oder Granaten einschlugen
Migrantische Perspektiven: „Wir bleiben – aber Deutschland muss sich ändern“
Die Bundesrepublik streitet über ein schärferes Asylrecht, die Parteien überbieten sich mit Vorschlägen zur Begrenzung von Migration. Wir haben acht Deutsche mit Migrationsgeschichte gefragt, wie sie die Stimmung in ihrem Land erleben
USA und China: Unverhoffte Völkerfreundschaft
Durch das drohende Verbot von TikTok in den USA wechselten viele Nutzer zum chinesischen Portal Rednote. Dort zeigte sich schnell, dass soziale Medien auch helfen können, Vorurteile abzubauen