Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehle gegen Netanjahu, Gallant und Deif
Es ist das erste Mal, dass Regierungsmitglieder eines demokratischen Staates vom IStGH angeklagt werden. Bei Auslandsreisen in 124 Länder drohen dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu und Yoav Gallant nun Inhaftierung
„Ich bin bei Ford groß geworden, das ist mein Zuhause“
Der Autohersteller Ford hat angekündigt, 2.900 Stellen in Deutschland zu streichen. Ist die Krise der Automobilindustrie schlimmer als gedacht? Ein Ortsbesuch beim Kölner Werk, das besonders gefährdet ist. Was sagen die Angestellten dort?
Schwangerschaft: Der Bundestag muss sich jetzt mit dem Präna-Test befassen!
Der nicht invasive Präna-Test auf Trisomien sorgt für Diskussionen: Von den Krankenkassen bezahlt, aber ohne klare Regelungen, entwickelt er sich zur Routine, mit Risiken für Eltern. Ulrike Baureithel fordert vom Bundestag schnelles Handeln
Frankreich: Bisher ist die Regierung Barnier mit ihrem Haushalt gescheitert
Noch pendelt der Etat-Entwurf zwischen der Nationalversammlung und dem Senat. Sollte der Haushalt durch Verfassungsartikel 49.3 durchgesetzt werden, droht Frankreichs Minderheitsregierung das Vertrauen entzogen zu werden
Juso-Chef Philipp Türmer will Friedrich Merz in Rente schicken
Er ist Juso-Chef, kein Freund von Olaf Scholz und war deshalb gerade erst in den Schlagzeilen. Aber auch Boris Pistorius liegt ihm ähnlich fern wie eine „GroKo“-Neuauflage mit der Union
„Zukunftszentrum“ in Halle: Die ewige Einheitssuche
In Halle entsteht ein Mega-Museum zur Wendegeschichte. Aber wieso baut man so etwas eigentlich nicht im Westen?
Der palästinensische Dichter Abu Toha wurde ins Exil vertrieben
In seinen Gedichten und Geschichten werden die fragilen Alltäglichkeiten beschrieben, die in den Nachrichten vom Krieg nirgends auftauchen. Derzeit lebt Abu Toha in den USA
Joe Chialo: Strauchelt Merz’ Mann für die Kultur?
Joe Chialo hat als Kultursenator in Berlin noch nicht so viel gewuppt, und die aktuelle Spar-Krise managt er weitgehend empathielos. Trotzdem wird er als Nachfolger von Staatsministerin Claudia Roth gehandelt
Femizide und Gewalttaten gegen Frauen: „Diese Zahlen sind nur die Spitze eines Eisbergs“
Frauen werden zunehmend Opfer von Straftaten aufgrund ihres Geschlechts. Doris Felbinger von der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen erklärt den Anstieg häuslicher Gewalt
China will nicht zahlen: Das sind die 3 Knackpunkte der Klimakonferenz
„Eine der wildesten Verhandlungen, die ich in meiner Karriere erlebt habe“: So lautet das vorläufige Fazit eines Diplomaten auf der COP29. Die Klimakonferenz geht gerade in ihre entscheidende Phase. Was sind die strittigen Themen in Baku?
Kulturhauptstadt Chemnitz 2025: „Wo ist die Mitte – und wie rechts ist sie?“
Kommendes Jahr wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Ihr Claim: eine osteuropäische Stadt in einem westeuropäischen Land. Kim Brian Dudek, Leiter der Chemnitzer Pochen Biennale, sieht das kritisch
Uruguay: Der Linkskandidat Yamandú Orsi will Präsident werden
Das Mitte-Links-Bündnis Frente Amplio könnte Ende November in die Regierungsverantwortung zurückkehren. Aber gesichert ist das nicht. Bei der Stichwahl um das höchste Staatsamt hat auch der konservative Rivale Álvaro Delgado seine Chance
Mutterschutz: Trotz Fehlgeburt, kaum Anspruch auf Schutz
Wer vor der 24. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleidet, hat kaum Anrecht auf den gesetzlichen Mutterschutz. Der Bundestag wollte sich mit einer entsprechenden Petition beschäftigen. Was daraus nun wird, ist unklar
Künstliche Intelligenz ist für Therapien keine Option
„Wie geht es Ihnen heute?“ Chatbots haben auch in die Behandlung von psychischen Erkrankungen Einzug gehalten. Unser Autor, selbst Psychotherapeut, erklärt, was die „Künstliche Intelligenz“ nicht kann
Kinderarbeit in Kenia: Wie ein Mädchen als Haussklavin gedemütigt wird
Weil Esther keine Geburtsurkunde vorweisen kann, sind ihr Schulprüfungen verwehrt. So verdingt sie sich mit zwölf als Haushaltshilfe und wird schamlos ausgebeutet. Mit 15 schließt sie sich einer Gang an
Frieden schaffen mit Waffen: Eine Oper von Brecht und Dessau verdammt 1951 diesen Irrsinn
Bertolt Brecht und Paul Dessau wagen es, mit ihrem Werk unmissverständlich zu sagen: Jeder Krieg ist Ausrottung und gehört ausgerottet! Es wird nicht fein unterschieden zwischen Invasion, Terror, Massaker und Gegenschlägen
Nahost-Konflikt als Rache-Konflikt: „Auge um Auge, Zahn um Zahn“
Rache gilt nicht als nobles Gefühl. Und doch ist sie mächtig. Auch im Nahost-Konflikt, sagt der Psychiater Reinhard Haller
Fotografin Katharina Sieverding: Größer ist besser
Das K21 in Düsseldorf ehrt die inzwischen 82-jährige Fotopionierin Katharina Sieverding mit einer Werkschau
Georgien: In der Stadt Marneuli haben sie Übung mit frisierten Wahlprotokollen
Ein aserbaidschanischer Lokalpolitiker soll einen Packen Wahlzettel in die Wahlurne gestopft haben. Wem das zugute kam bei den Parlamentswahlen, ist nicht ganz klar. Womöglich der Regierungspartei „Georgischer Traum“
„Kein Mann wird mich anfassen“: Die 4B-Bewegung erobert nach Trumps Sieg die USA
Aus Protest gegen Frauenfeindlichkeit haben Demonstrantinnen in Südkorea heterosexuellen Partnerschaften abgeschworen. Jetzt weckt die Bewegung das Interesse junger amerikanischer Frauen
Wie sich China seit Monaten auf Donald Trumps zweite Präsidentschaft vorbereitet
Experten glauben, dass es in der zweiten Amtszeit Donald Trumps zu stärkeren Spannungen zwischen den USA und China kommen wird, als das nach seiner ersten Wahl der Fall war. Peking hat sich schon vor Monaten auf diesen Ernstfall vorbereitet
„Wann kollabiert der Golfstrom, Stefan Rahmstorf?“
Die Klimakonferenz COP 29 ringt um Schritte, die Emissionen zu reduzieren – auch wegen der drohenden Kipp-Elemente. Hier erklärt Ozeanograf Stefan Rahmstorf, warum der Zusammenbruch der Nordatlantischen Ozeanströmung eine Katastrophe wäre
Ukraine-Krieg: General Olexandr Syrskyj vor der Entlassung?
Nach dem Terraingewinn der russischen Armee im Donbass und in der Region Saporischschja ist die Position des ukrainischen Armeechefs Olexandr Syrskyj in Gefahr. Gehen die Kursker Eroberungen verloren, dann erst recht
Künstlerfrau und Briefeschreiberin: Alles über Emilie Fontane
„Dichterfrauen sind immer so“ heißt ein neuer Band über Emilie Fontane zu ihrem 200. Geburtstag. Lange suchte sie ihre Rolle an der Seite des berühmten Mannes. Was das im 19. Jahrhundert bedeutete, weiß Mitherausgeberin Christine Hehle