Antisozialer 5-Punkte-Plan von Merz: So reaktionär ist die CDU auch im Sozialen
Nicht erst seit Aschaffenburg biegt die Union scharf rechts ab. Steuerpolitik, Bürgergeld, Kindergeld: Jenseits des Asylrechtsgetöses plant sie eine radikale Verschärfung der sozialen Ungleichheit
Donald Trump hat begonnen, sich auf den Panama-Kanal einzuschießen
1977 wurde Panama die volle Souveränität über die Kanalzone durch einen Vertrag mit den USA zuerkannt. Die neue US-Regierung scheint daran rütteln zu wollen. Den Beziehungen zu Lateinamerika wird das schaden
Omas gegen Dschihad: Wo kurdische Großmütter Rojava verteidigen
Zehn Jahre nach dem Sieg über den IS, einen Monat nach dem Fall Assads ist die kurdische Stadt Kobane wieder von mehreren Seiten aus bedroht. Doch die Bevölkerung kämpft weiter. Welche besondere Rolle die Omas dabei spielen
In Moskau blickt man mit gelassener Skepsis auf den neuen US-Präsidenten
Putin will in der Ukraine keine kurze Waffenruhe, sondern einen langfristigen Frieden. Den aber könne es nur geben, wenn die Interessen aller Beteiligten dieses Konflikts anerkannt würden
Stargate-Projekt: Warum Donald Trump für den Sci-Fi-Krieg rüstet
Gerade im Amt und schon präsentiert der US-Präsident der Welt eine 500-Milliarden-Investition im Bereich Künstliche Intelligenz. Werden die USA durch das Mega-Projekt „Stargate“ militärisch unbesiegbar im 21. Jahrhundert?
Gedenkstättenleiter Buchenwald warnt vor Thüringer AfD: „Was läuft denn hier falsch?“
Jakob Augstein spricht mit den Leiter der Gedenkstätte Buchenwald. Es geht um Erinnerung – und um das, was gerade verloren zu gehen droht
Rechter Angriff auf Linke-MdB Gökay Akbulut: „Der völkische Nationalismus ist überall“
Die Linke-Bundestagsabgeordnete Gökay Akbulut wurde in einem Zug rassistisch beleidigt und körperlich angegriffen, mutmaßlich von Fans des VfB Stuttgart. Für ihre Verletzung am Kopf macht sie die rechte politische Debatte verantwortlich
Nach Auschwitz gab es kaum Schuldige, dafür Karrieren im Auswärtigen Amt
Es dauerte bis 1963, dass durch die Auschwitzprozesse ein Teil der im NS-Vernichtungslager begangenen Verbrechen geahndet wurde. Eine Ausnahme. Ansonsten waltete der große Frieden mit den Schuldigen
Eine Abtreibungsklinik in der Ära Trump
Im erzkonservativen Wyoming hat Julie Burkhart die Wellspring-Abtreibungsklinik eröffnet – und bisher auf sehr clevere Weise verteidigt
Martinique: Aus der „Bewegung gegen das teure Leben“ wird ein politischer Faktor
Im französischen Überseedepartement Martinique berufen sich wieder mehr Menschen auf den Revolutionär und Befreiungstheoretiker Frantz Fanon – und das im Jahr seines 100. Geburtstages
Finanzlücke: Labour-Regierung scheitert an ihren Versprechen
Das Ansehen des Kabinetts von Keir Starmer wirkt arg ramponiert. Nur noch 25 Prozent der Wahlberechtigten würden sich erneut für Labour entscheiden
Guide in Auschwitz über ihre Arbeit: „Als ob ich eine fremde Sprache spräche“
Elżbieta Pasternak führt deutschsprachige Gruppen durch die Gedenkstätte Auschwitz. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers stellt sie fest: Historische Begriffe wie „Deportation“ und „Endlösung“ verstehen nicht mehr alle Besucher
Holocaust und Eichmann-Prozess: Hannah Arendt zeigt die „Banalität des Bösen“
Als vor 80 Jahren das Vernichtungslager Auschwitz befreit ist, wird die Shoa offenbar. Der Eichmann-Prozess in Jerusalem und Hannah Arendts Buch darüber sind Versuche, ein Geschehen zu begreifen, das nicht zu begreifen ist
Was ein „Verteidigungskrieg“ für Deutschland konkret bedeuten würde
Aufrüsten, abschrecken, Frieden sichern – das sei in diesen Zeiten zur Landesverteidigung geboten, heißt es. Doch steigt so nicht vielmehr die – nukleare – Kriegsgefahr? Und was würde im Verteidigungsfall in Deutschland real geschehen?
Sudan: Ein brutaler, von außen bezahlter Krieg – der Rest der Welt zuckt mit den Schultern
Nach fast zwei Jahren Bürgerkrieg herrschen im Sudan katastrophale Verhältnisse. Beobachter sprechen inzwischen von einem „zweiten Somalia“ oder einem „zweiten Libyen“. Welche externen Akteure daran ihren Anteil haben
Verbale Härte im Wahlkampf: Wo fehlender Respekt gefährlich wird
Im Wahlkampf wird gerne kräftig ausgeteilt. Das muss eine Demokratie aushalten. Gefährlich wird es aber, wenn bestimmte Grenzen überschritten werden – wo verlaufen sie?
„Es sah aus, als hätte ich Sex“: Wie sich Frauen gegen Deepfakes wehren
Deepfakes sind täuschend echt aussehende Bilder, die ihre Opfer nackt zeigen und im Internet verbreitet werden. Die britische Regierung will nun gegen das Phänomen vorgehen. Welches Motiv haben Täter? Und wie groß ist das Problem weltweit?
Mögliche FPÖ-Regierung: Es ist gespenstisch ruhig in Österreichs Kulturlandschaft
Österreichs Kulturszene ist in Schockstarre. Noch wissen viele nicht, wie sie auf einen eventuellen FPÖ-Kanzler Herbert Kickl reagieren sollen. Wer wird gegen die neue politische Strömung protestieren, wer sich ihr unterordnen?
Wenn das Eis schmilzt: Die UNO ruft das „Jahr der Gletscher“ aus
Weltweit drängen die steigenden Temperaturen die Eisflächen in den Bergen zurück. Das gefährdet nicht nur die Wasserversorgung, es macht die Berge auch instabiler: Die Vereinten Nationen wollen dafür mehr Bewusstsein schaffen
Verluste rings um Pokrowsk: Die Ukraine kämpft um ihr ökonomisches Rückgrat
Mit den Kohleminen und Verkehrstrassen rings um Pokrowsk verliert das Land relevante ökonomische Ressourcen, die vorerst nicht zu ersetzen sind. Auch eine ukrainische Verhandlungsposition gegenüber Russland wird dadurch schwächer
China/USA: Trotz der galligen Rhetorik Donald Trumps sind neue „Deals“ möglich
Der Chinaexperte Maximilian Mayer von der Universität Bonn geht davon von aus, dass die neue US-Regierung höhere Importzölle für chinesische Waren verhängt, glaubt aber an pragmatische Arrangements zwischen Washington und Peking
Wir sind jung, wir sind viele: Die Gen Z im globalen Süden probt den Aufstand
Europa überaltert, der Westen vergreist: Im globalen Süden aber stellt die Jugend oft die Mehrheit der Bevölkerung. Die Gen Z dort ist immer vernetzter und politisierter. In fünf Ländern hat sie die Politik schon deutlich beeinflusst
Weltwirtschaftsforum in Davos: „Patriotische Millionäre“ fordern höhere Steuern
Pünktlich zum Weltwirtschaftsforum in Davos wird eine Umfrage unter mehr als zweitausend Millionären veröffentlicht, die den Einfluss der Reichen auf die Demokratie anprangert. Wie viel Kontrolle üben die Vermögenden wirklich über uns aus?
Stolz auf die Hamas
Mit dem Krieg wollte Israel nicht nur die Geiseln befreien, sondern auch die Hamas zerschlagen. Doch ihr Rückhalt unter Palästinensern ist groß und eine Besetzung des Gaza-Streifens wäre die Gewähr für einen ewigen Krieg