Kulturhauptstadt Chemnitz: Mit Skulpturen und Kreativindustrie gegen das rechte Image
Chemnitz hat ein Imageproblem, insbesondere seit den rechtsextremen Ausschreitungen im Sommer 2018. Der Titel Kulturhauptstadt Europas soll es jetzt lösen. Kann das gelingen?
Ihr wollt doch alle Bürokratieabbau? Dann fangt beim Rentenantrag an!
Eingezogen werden die Rentenbeiträge ganz automatisch. Doch die Pflichtversicherung dann auch zur Auszahlung zu bewegen, ist eine Wissenschaft: Am Ende des Arbeitslebens wartet eine demütigende Erfahrung. Das sollte nicht so bleiben!
Sahra Wagenknecht: „Die Grünen sind nicht nur bei der Friedensfrage völlig gekippt“
Erstmals tritt das Bündnis Sahra Wagenknecht bei einer Bundestagswahl an. Im Gespräch erklärt die BSW-Kanzlerkandidatin, wie viel Prozent der Wirtschaftsleistung sie für die Bundeswehr bereitstellen würde – und gibt ein Wahlversprechen ab
Kulturpolitik: Verlässlich war gestern
Budapest, Lagos, São Paulo: Kooperationen mit deutschen Kulturinstitutionen bieten Künstler*innen in aller Welt Arbeit und Schutz. Doch die deutsche Sparpolitik droht das Netz der Kulturdiplomatie zu zerreißen
Wohnungslose auf Mallorca übernachten im stillgelegten Gefängnis
Explodierende Immobilienpreise, ein fehlender sozialer Wohnungsbau und AirBnB-Ferienvermietungen entziehen den Einheimischen viel Wohnraum. Doch bleibt die Insel auf den Tourismus angewiesen
Anti-Baby-Pille: Das Gift des Patriarchats?
Kopfschmerzen, Thrombose, Depressionen: die Pille wird immer wieder heftig kritisiert. Dabei stand sie lange für Befreiung und Selbstbestimmung von Frauen. Ein Versuch der Ehrenrettung
Ukraine, Gaza, Grönland: Auf welche Trump-Politik muss Deutschland sich einstellen?
Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück: Er hat einen Ukraine-Kompromiss angekündigt, fordert Aufrüstung, droht mit Zöllen. Deutschland, auf die USA angewiesen, wird sich wohl in einer wenig komfortablen Sandwich-Position finden
Norwegen: Die Lachszucht ist ein Skandal
Fisch, Muscheln, Seetang: „Blaue Lebensmittel“ gelten als gesund und umweltfreundlich. Jetzt dokumentiert ein Bericht schlimme Zustände in der norwegischen Fischindustrie
Hartz-IV und das Olivenöl: Sorry. Ich hab euch verraten
Wer einmal das Geld vom Ferienjob zurückzahlen musste, weil jemand aus der Familie Hartz IV bezog, hat lebenslang Angst vor Behördenpost: Eine Skizze über jugendliche Armutserfahrungen – und die Schuldgefühle, die der soziale Aufstieg macht
Nathalie Stüben: „Männer trinken aus Geselligkeit, Frauen aus Stress“
Die Journalistin und Podcasterin Nathalie Stüben war lange alkoholkrank. Hier plädiert sie für einen nüchternen Umgang mit dem Trinken
Ukrainekrieg: Russland pfeift nicht aus dem letzten Loch, allen Erwartungen zum Trotz
Es gehört zu den Absurditäten der Kriegsdebatte, dass ein Sieg der Ukraine über die russische Armee für möglich gehalten wird, es zugleich aber heißt, die werde demnächst in der Lage sein, NATO-Staaten anzugreifen
Mascha Kaléko: Mit zehn Fakten durch das Leben der jüdischen Dichterin
Mascha Kalékos Gedichte und Prosa handeln vom Leben der Angestellten in den 1920ern und 30ern, von Sehnsüchten und später vom Fernweh im Exil. Lyrik-Expertin Beate Tröger stellt die jüdische Dichterin vor, die vor 50 Jahren starb
Tina Andres: „Wir denken zu wenig darüber nach, was uns Essen wert ist“
Sie leitet Supermärkte und kämpft für gesunde, umweltschonende Lebensmittel. Das sei so konservativ wie die CDU, sagt die Chefin des „Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft“
Zum Tod von David Lynch: Er wusste, wie man den Horizont verschiebt
David Lynch zeigte in seiner Kunst und in seinen Filmen die Innenseite des amerikanischen Traums von Erfolg, Sex, Familie und Fassade. Ein Nachruf auf diesen durch und durch außergewöhnlichen Menschen
„Twin Peaks“ von David Lynch machte vor, was in einer TV-Serie alles möglich ist
„Twin Peaks“ war 1990 der Höhepunkt des Mediums Fernsehen. Sämtliche Serien des sogenannten „goldenen Fernsehzeitalters“ sind letztlich davon geprägt – ob „The Sopranos“, „Mad Men“ oder „Breaking Bad“. 2017 setzte Lynch dem noch einen drauf
Landwirtschaft: 48 Cent für einen Liter Milch, das kann nicht funktionieren
Geringer Ertrag, viel Bürokratie, jetzt auch noch der Klimawandel: Immer mehr Bauern in Deutschland geben auf, es gibt ein regelrechtes Höfesterben. An ihre Stelle treten Agrarkonzerne, die ihren Aktionären hohe Dividenden ausschütten
Lebensmittel-Siegel: Nur wenige sind wirklich nachhaltig. Eine Orientierungshilfe
Wer umweltbewusst leben will, hat es beim Einkaufen oft schwer. Siegel sollen dabei weiterhelfen, doch welche sind wirklich nachhaltig? Wir haben einen Überblick erstellt und die Siegel bewertet
Unser täglich Brot und seine Auswirkungen
Fett, Zucker, Kohlenhydrat: Wie wir uns ernähren ist nicht zukunftsfähig. Denn was wir täglich essen, beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die Umwelt und das Klima. Dabei gibt es schmackhafte Alternativen, die billiger sind
Gewerkschaften in Kolumbien hadern mit der Linksregierung von Präsident Gustavo Petro
Zwar wurde zum Jahreswechsel der Mindestlohn angehoben, doch profitieren davon nur regulär Beschäftigte, nicht Millionen Scheinselbstständige in prekären Arbeitsverhältnissen. Die Regierung ist zu schwach, um mehr durchzusetzen
Emotionaler Super-GAU: Wenn Elon Musk Jürgen Klopp nach Liverpool zurückholt
Red Bull hat mit der Verpflichtung von Jürgen Klopp auf einen Imagetransfer gehofft. Doch der zündet nicht. Nun droht von seiner alten Wirkungsstätte noch größeres Ungemach
Ukraine: Kirchenkampf zwischen den orthodoxen Christen flankiert den Krieg
Die Regierung in Kiew missachtet die Gebote der Religionsfreiheit, wenn sie Priester anklagt und verurteilen lässt, die ihre Verbindungen zum Patriarchat in Moskau nicht aufgeben wollen. Es gibt Verfahren wegen Hochverrats
Make Meta Great Again: Was wirklich hinter Zuckerbergs rechtskonservativer Wende steckt
Meta präsentierte sich lange als fortschrittliches Unternehmen. Nun sucht Mark Zuckerberg die Nähe zu Trump und fordert im Podcast von Joe Rogan mehr „männliche Energie“ in Firmen. Reiner Opportunismus? Adrian Daub kennt die Hintergründe
Chemiewaffen-Depots in Syrien müssen gefunden und gezielt vernichtet werden
In Syrien werden weiterhin Depots mit chemischen Kampfstoffen vermutet, die ohne Verzug gefunden, gesichert und vernichtet werden sollten. Nicht nur israelische Angriffe auf solche mutmaßlichen Lagerstätten sind eine eminente Gefahr
„Wild nach einem wilden Traum“ von Julia Schoch: Schreiben greift ins Leben ein
Julia Schoch gehört zu den interessantesten deutschsprachigen Autor*innen der Gegenwart. Dieser Tage ist der dritte Band ihrer Trilogie „Biografie einer Frau“ erschienen. Unser Autor trifft sie auf einen Kaffee in Potsdam