Ukraine: Ohne den Gastransit-Vertrag mit Russland verliert Kiew viel Geld
Die Regierung in Kiew hat das seit 2021 bestehende Abkommen über den Transit von russischem Gas durch die Ukraine nicht verlängert. Das trifft nicht nur die Ukraine finanziell hart, sondern auch die Gasversorgung von Ländern wie Ungarn
USA/Dänemark: Donald Trumps Griff nach Grönland – ein Glück für die Insel?
Donald Trump wird bald wieder US-Präsident und will die Kontrolle über Grönland. „Wir werden niemals zum Verkauf stehen“, schallt es von dort zurück – dabei gibt es durchaus auch die Hoffnung, von den Interessen der USA zu profitieren
Flugzeugabsturz und Ostsee-„Schattenflotte“: Jahresend-Eskalation mit Russland
Der Absturz eines aserbaidschanischen Flugzeugs am Kaspischen Meer sowie Vorwürfe gegen russische Schiffe in der Ostsee geben einen Ausblick auf wachsende internationale Konfrontationen 2025
Schauspieler Ronald Zehrfeld: „Westler sagen: So kannte ich den Osten gar nicht“
Ronald Zehrfeld wurde mit Filmen bekannt, die im Osten spielen, und ist deutschlandweit populär. Er erzählt, was die Figur in seinem neuen Film so verunsichert, welche Traditionen er an Silvester pflegt und was er von Friedrich Merz hält
Ricarda Lang: „Ich hatte oft Angst im letzten Jahr, mein Rücktritt befreite mich“
Wir haben Ricarda Lang, Ex-Grünen-Chefin, eine kleine Aufgabe gestellt: Sie zieht Begriffe aus einer Box und antwortet, was ihr dazu spontan einfällt. Ein etwas anderes Gespräch über Hass, Dubai-Schokolade und Aussehen in der Politik
Pflegerin Ramona Maas: „Wenn ich morgen Krankenhauschefin wäre, würde ich…“
Patient:innen werden nicht leichter und die Pflegekraft nicht jünger: Ramona Maas teilt ihren Arbeitsalltag auf Instagram. Hier verrät sie, was sie monatlich auf dem Konto hat – und was sie auf dem Konto hätte, würde sie die Klinik leiten
Susan Neiman: „Die Militärs werden Donald Trump nicht folgen, wenn es hart auf hart kommt“
Die gebürtige Amerikanerin Susan Neiman hat ihre deutsche Staatsbürgerschaft an dem Tag beantragt, als Donald Trump erstmals gewählt wurde. Im Gespräch mit Jakob Augstein erklärt sie, warum sie trotz seiner Wiederwahl optimistisch bleibt
„Am besten, ich löse mich in Luft auf“: Was gegen Armut an Weihnachten getan werden kann
Während viele an Weihnachten zusammenkommen, bleibt für Sabrina Hahn und Mara Schmidt nur der Blick von außen auf die Weihnachtswelt. Armut und Einsamkeit schmerzen an den Festtagen mehr als sonst – doch es gibt Hilfe
Herbst 1989: DDR-Staatssekretär Schalck-Golodkowski flieht nach Westberlin
Sich überschlagende Enthüllungen, Hysterie und Pogromstimmung lassen auch den Bereich „Kommerzielle Koordinierung“ (KoKo) und seine Westgeschäfte ins Visier geraten. Deren Chef fühlt sich in die Flucht getrieben, aber auch dazu genötigt
„Umlaufbahnen“ von Samantha Harvey: Der Peitschenknall des neuen Morgens
Auf einen Kaffee mit Booker-Prize-Trägerin Samantha Harvey, die der „New Yorker“ als „Melville des Himmels“ preist
Vom Kap der enttäuschten Hoffnung: Wer ist Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa?
Cyril Ramaphosa führt nun für ein Jahr die G20 an. Die Hegemonie des Westens herauszufordern, liegt ihm. Zu Hause hat er gerade seine korrupte Justizministerin erfreut. Wer ist der Mann, der zu den reichsten Unternehmern am Kap gehörte?
Dubai-Schokolade ist vorbei: Der eigentliche globale Hype dreht sich um die Pistazie
Weltweit hat sich die jährliche Erntemenge von Pistazien in zehn Jahren auf rund 1.000.000 Tonnen verdoppelt. Das ist nicht nur mit Dubai-Schokolade zu erklären. Über einen Hype, der im Klimawandel seine Grenzen finden könnte
Syrien gerät in den Sog eines israelischen Vierfronten-Kriegs
Syrien winkt das Schicksal eines sunnitischen Vasallen-Staates der Türkei, die einmal mehr ihre Regionalmacht ausspielen will. Gleichzeitig geht syrisches Territorium an Israel verloren. Auf dem Golan soll es noch mehr Siedler geben
„Meine Utopie von Solidarität“: Payal Kapadia über ihren Cannes-Preisträger-Film
Die indische Filmindustrie ist eine der größten der Welt, dennoch ist Payal Kapadia die erste Regisseurin ihres Landes, die in Cannes einen Preis gewinnen konnte. Ihr Film zeigt das Großstadtleben aus der Sicht arbeitender Frauen
Investment-Queens: Kann man Finanzinfluencern wie Diana zur Löwen auf Instagram trauen?
Sie nennen sich „Finfluencerinnen“, geben auf Social Media ungefragt Anlagetipps und verkaufen hochpreisige Finanzprodukte. Wie seriös sind Diana zur Löwen, Madame Moneypenny und Co.? Und lösen sie das Problem der Altersarmut von Frauen?
Warum ich überall eine Maske trage: Ich begehre weiterhin zu leben
Die chronische Krankheit kommt mit 20 Jahren und bleibt. Die Covid-Pandemie stellt unseren Autor vor ganz neue Fragen: Was hat das Geschlecht mit der Behinderung und dem Körper zu tun? Über Masken, Schmerzen und das Begehren
Historiker über unser globales Müll-Problem: „Ohne Plastik wären wir nackt“
Nach der Weltklimakonferenz in Baku fand eine weitere UN-Konferenz statt, die unser Plastikproblem lösen wollte. Der Historiker Roman Köster erklärt, warum sie scheiterte und wer ein Interesse an diesem Scheitern hatte
Von Martina Hefter bis Han Kang: Haben die Frauen die Literaturwelt übernommen?
Viele halten Sexismus und Misogynie im Literaturbetrieb für überwunden. Nicole Seifert zieht am Ende dieses Jahres eine ernüchternde Bilanz: Der Backlash hat längst begonnen
Haft in Algerien: Die Machthaber provoziert
Aufgrund seiner Meinung wurde der Schriftsteller Boualem Sansal in Algerien eingesperrt. Was steckt hinter den umstrittenen Thesen des Autors zur Geschichte Algeriens?
Humen erinnert an Ersten Opiumkrieg: Perfide Form von Kolonialismus
1839 ließ der chinesische Kaiser eine Million Kilo Opium vernichten. Das britische Imperium reagierte mit einem ersten Opiumkrieg, den China verlor. Heute erinnert in der Stadt Humen ein Museum an diese nationale Erniedrigung
Literatur im Knast: Hinter tausend Stäben keine Welt
Für viele Gefangene kann das literarische Schreiben ein Rettungsanker sein. Der Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis würdigt ihre Arbeiten. Zu Besuch bei der Verleihung
Warenbeziehungen sind unsere Lebenswelt: Im Zirkus der Zirkulanten
Von Onlineshop bis Weihnachtsmarkt: Der Tausch von Geld gegen Ware ist die Grundlage der heutigen Gesellschaft. Aber was genau tun wir da eigentlich? Ein Schaufensterbummel mit Karl Marx und Max Weber
Spanische Regierung von Pedro Sánchez wird nach Herzenslust verleumdet und diffamiert
Noch hält das Mitte-Links-Kabinett in Madrid durch. Aber Akteure wie Rechtskonservative, Faschisten, Medien, Pseudo-Gewerkschafter und Richter haben die Regierung zum Abschuss freigegeben. Besonders eine politisierte Justiz tut sich hervor
Geld, Kandidaten, Umfragewerte: Womit das BSW vor der Bundestagswahl kämpft
Die junge Partei muss sich in Windeseile auf die Bundestagswahl in zehn Wochen vorbereiten. Kann das so schnell gut gehen? Eine Reise durch die Republik, wo das BSW versucht, eine logistische Herkulesaufgabe zu bewältigen