Lukas Köhler: „Degrowth wäre der Untergang für unsere Gesellschaft“
Lukas Köhler ist Christian Lindners Mann für Umwelt und Klima. Nach den Querelen um das „Wirtschaftswende“-Papier scheint ein guter Zeitpunkt, ihn zu fragen: Sind sich die Liberalen der Gefährlichkeit des Klimawandels bewusst?
Kahlschlag in der Kunstszene: Sollen jetzt alle raven, bis der Arzt kommt?
Für einen Zaun um den Görlitzer Park hat der Berliner Senat Geld, für seine wichtigsten Kulturhäuser nicht. Diese verantwortungslose Kulturpolitik könnte in der Bundesrepublik Schule machen
Angriffe israelischer Siedler auf Olivenbauern im Westjordanland: Die Ernte ist bedroht
Der Olivenbaum ist ein Symbol für das palästinensische Leben und spielt wirtschaftlich eine zentrale Rolle. 2024 haben sich die Angriffe israelischer Siedler auf Bauern im Westjordanland jedoch verdreifacht – mit gravierenden Folgen
Warum die Atomkraft-Träume der Union völlig unrealistisch sind
CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hört das gern: Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde ist sich sicher, Deutschland werde wieder in die Atomkraft einsteigen. Doch die Atomkraft ist längst nicht mehr konkurrenzfähig
Legaler Schwangerschaftsabbruch statt Paragraf 218: Was die DDR konnte, kann die BRD auch!
Kurz vor den Neuwahlen verhandelt der Bundestag noch einmal über den Abtreibungsparagrafen 218. Für uns DDR-sozialisierte Frauen ein bizarres Schauspiel – war die bisherige West-Regelung doch schon immer ein Rückschritt
Utopisch denken? Gerade jetzt! Ein Brief an die Gewerkschaften in harten Zeiten
Kriegsangst, Stellenabbau, Mieten-Explosion: In schwierigen Zeiten neigen Menschen zu Klein-Klein. Dabei sind Krisen der Moment, große gesellschaftliche Fragen zu stellen – und die organisierten Beschäftigten der passende Akteur
Die annullierte Präsidentenwahl in Rumänien offenbart fragwürdige Zustände
Der rechtsextreme Kandidat Călin Georgescu wäre bei der Stichwahl vermutlich zum Staatschef gewählt worden, hätte das Verfassungsgericht nicht den Wahlakt annulliert. Das roch zunächst nach Staatsstreich, doch dann tauchte ein Video auf
Danke, Gisèle Pelicot: Wie der Prozess in Avignon unseren Töchtern hilft
In Frankreich werden noch vor Weihnachten die 51 Urteile gegen die Vergewaltiger von Gisèle Pelicot verkündet. Der Prozess ändert den Blick auf die Opfer sexualisierter Gewalt – auch in Deutschland
Die VW-Protokolle: „Der Umgang der Konzernspitze mit uns ist einfach nur scheiße!“
In der „Gläsernen Manufaktur“, dem VW-Werk in Dresden, ist die Wut auf die Konzernspitze groß. Hier machen sich ein Fahrzeuglackierer, eine Montagewerkerin und ein Gewerkschafter Luft. Was glauben sie, wie ihr Standort gerettet werden kann?
Sigma Boy auf TikTok: Russische Propaganda fürs Kinderzimmer
Auf Tiktok trendet ein Lied, in dem zwei junge Mädchen den „Sigma Boy“ besingen, eine maskulinistische Fantasie, die bisher vor allem neurechte Incels verbreiteten. Der Song kommt ausgerechnet aus Russland. Zufall?
Katja Wolf im Gespräch: „Sahra Wagenknecht und ich haben eine Ebene miteinander gefunden“
Alle Parteien haben zugestimmt, die Brombeer-Koalition in Thüringen kann kommen. Im Gespräch verrät BSW-Landeschefin Katja Wolf, ob sich ihre Beziehung zu Sahra Wagenknecht wieder eingerenkt hat – und welche Pläne sie für den Freistaat hat
Wer ist Luigi Mangione, der mutmaßliche Mörder des UnitedHealthcare-CEO Brian Thompson?
Die Ermordung von UnitedHealthcare-CEO Brian Thompson am helllichten Tag löste eine Welle der Empörung über das amerikanische Gesundheitswesen aus. Was bisher über den Verdächtigen Luigi Mangione bekannt ist
Stürzen nach dem Ende der Assad-Diktatur bald auch die Mullahs in Teheran?
Das Engagement in Syrien war in der iranischen Bevölkerung alles andere als populär. Der nunmehr erzwungene Rückzug ist für die Regierung in Teheran alles andere als wünschenswert und setzt sie innenpolitisch unter Druck
„Wegen Lithium für E-Autos behandelt Scholz Serbien wie eine Kolonie“
Kanzler Olaf Scholz hofiert Serbiens Präsidenten Aleksandar Vučić in Freiberg, Sachsen – weil serbisches Lithium die deutsche Autoindustrie retten soll, sagt Aleksandar Matković, mit dem Tod bedrohter Kritiker der Mine im Jadar-Tal
Vertrauensfrage: Gerhard Schröders Manöver von 2005 dürfte Olaf Scholz ein Vorbild sein
Was ist eine „echte“, was eine „unechte“ Vertrauensfrage? Bundeskanzler haben beide schon öfter im Bundestag gestellt, ob Willy Brandt, Helmut Schmidt oder Helmut Kohl. Der heutigen Lage am ähnlichsten ist Gerhard Schröders Vorgehen 2005
Wie Kunst uns vom Smartphone befreit
Apps und Handys machen süchtig und schaffen Isolation. Ein langer Blick auf einen Wandteppich kann helfen
BSW-Parteitag zum Koalitionsvertrag in Thüringen: Mit dem Gesicht zum Volke
Ein Parteitag des Bündnis Sahra Wagenknecht entscheidet, ob die junge Partei in Thüringen eine Regierung mit CDU und SPD bilden soll. Welche Akzente hat das BSW im Koalitionsvertrag gesetzt? Und wie war die Stimmung der Delegierten?
Horn von Afrika: Abtrünniges Somaliland will mit neuem Präsident Unabhängigkeit stärken
Die Region am Horn von Afrika hat sich 1991 von Somalia losgesagt und für unabhängig erklärt. Um diesen Status zu halten, braucht Somaliland Verbündete. Äthiopien bietet sich an und schielt auf den Hafen Berbera
Oskar Lafontaine: „Um Himmels willen, Olaf Scholz ist doch kein Friedenskanzler!“
Im „Appell der 38“ warnen Personen des öffentlichen Lebens vor einer Ausweitung des Ukrainekriegs. Einer der Unterzeichner: Oskar Lafontaine. Im Gespräch erklärt das BSW-Gründungsmitglied, warum der Handlungsdruck jetzt besonders hoch ist
Teure Grundsteuer: Das kommt mit der Reform auf Mieter zu
Diese Reform hatte für einen Aufschrei von Hauseigentümern gesorgt. Nun steigt die Grundsteuer zum Jahreswechsel vielerorts deutlich. Warum das vor allem Mieterinnen und Mieter hart trifft und was dagegen helfen würde
Intendantin Marie Johannsen am Rheinischen Landestheater: Im Westen was Neuss
Marie Johannsen ist Deutschlands jüngste Bühnenintendantin. Wie sie in Neuss neues Leben in eine alte Betonbude bringt
Nahost: In Syrien wird auch über die Regionalmacht des Iran entschieden
Durch den Vormarsch islamistischer Verbände im Norden Syriens wird die Landbrücke zur Hisbollah im Libanon gefährdet. Das schwächt Teheran mehr, als ihm lieb sein kann
Mützenich: „Unser langfristiges Ziel sollte eine friedliche Ko-Existenz mit Russland sein“
Was heißt es, in der Ukraine-Politik von Willy Brandt zu lernen? Während Annalena Baerbock über deutsche Bodentruppen in der Ukraine räsoniert, erklärt SPD-Politiker Rolf Mützenich die sozialdemokratische Außenpolitik des 21. Jahrhunderts
Polen will in Europa vor Trumps Amtsantritt Tatsachen schaffen
Dass europäische Kernstaaten wie Deutschland und Frankreich schwächeln, betrachtet Polen unter Donald Tusk als willkommene Gelegenheit, um sich in der EU stärker in Szene zu setzen. Das gilt für die Aufrüstung ebenso wie die Ukraine-Politik