Rassistische Polizeigewalt auf propalästinensischen Demos: Wo bleibt der Aufschrei?
Auf Demonstrationen gegen den Gaza-Krieg kommt es zu exzessiver Polizeigewalt, Videos darüber kursieren in den sozialen Medien. Menschenrechtlerinnen fordern unabhängige Untersuchungen, doch die gesellschaftliche Debatte bleibt aus
S-Bahn: Wo Berlin seinem historischen Jenseits im Diesseits begegnet
Die S-Bahn war lange ein Spiegel der Industrie- und Sozialgeschichte Berlins. Heute hat sie nichts weniger verdient als Liebesentzug
Trotz der Tugendgesetze: Wie Frauen sich gegen die Taliban wehren
Seit der Machtergreifung der Taliban spielt sich für Frauen im Land das Leben meist zu Hause ab. Die neuen Tugendgesetze verschärfen diese Situation. Doch nicht alle wollen sich das gefallen lassen
Sarrazins Buch „Deutschland auf der schiefen Bahn“: 300 Seiten völkische Untergangsprosa
Thilo Sarrazin hat ein neues Buch herausgebracht. Die derzeitige Debatte zu Asyl und Migration mag sich seinen Thesen immer mehr annähern: Er selbst bleibt unlesbar
Frankreich: Keine Festtage der Demokratie
Nach den Wahlen übergeht Emmanuel Macron den Willen der Wähler und ernennt einen Premierminister mit der Unterstützung des Rassemblement National. Damit stärkt er die rechtsextremen Kräfte im Land
Psychologe: „Diese Asylpolitik macht aus dem Flüchtling einen Fremden, ein Angstobjekt“
Der Frankfurter Psychoanalytiker Werner Bohleber sieht Lösungsvorschläge in der Asyl- und Migrationspolitik kritisch, die eine Illusion von Sicherheit versprechen, aber nicht umsetzbar sind. Die Gefahr werde auf Flüchtlinge projiziert
Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Wie die Stadt nur knapp einer Katastrophe entkam
Teile der Carolabrücke brechen in Sachsens Hauptstadt zusammen, zum Glück mitten in der Nacht. Jetzt stellt sich heraus: Der eingestürzte Teil hatte zuvor die Note „nicht ausreichend“ bekommen. In welchem Zustand sind unsere Verkehrswege?
Von Käfer bis E-Mobil: Zehn Fakten über Volkswagen
VW, dessen Produkte nicht nur für eine unserer Autorinnen Heimat bedeuten, ist in der Krise. Was es mit Adolf Hitler und Wolfsburg auf sich hat und welche Weiterentwicklung aus der DDR zum Highlight wurde
Künstlerin Gisèle Vienne: „Meine Arbeit ist eine Art Gegengewalt“
Gisèle Vienne erkundet, was Menschen anderen antun. Puppen spielen dabei eine besondere Rolle. Unsere Autorin traf sie in Berlin, wo drei Institutionen nun das Werk der Künstlerin zeigen
Wahlen in Frankreich: Die Volksfront wehrt sich gegen Macrons Coup
Bei vielen Kundgebungen haben Hunderttausende Franzosen gegen das Ausbooten des Wahlsiegers vom 7. Juli protestiert. Die Stimmung ist gereizt
Der Schlaks vom Umweltamt: Wer ist Dietmar Woidke?
Dietmar Woidke ist nach den Debakeln in Thüringen und Sachsen der letzte Rettungsanker der SPD im Osten. Bleibt er Ministerpräsident? Eine Brandenburger Boxlegende rührt zumindest kräftig die Werbetrommel für ihn
Ausstellung im Gropius Bau: Flädlesuppe, Curry und Tischtennis
Den Performancekünstler Rirkrit Tiravanija verbindet mit Deutschland und insbesondere mit Berlin eine über 30-jährige Geschichte. Der Gropius Bau zeigt nun die erste Überblicksausstellung, die diese Beziehung genauer in den Blick nimmt
Shootingstar Oliver Bak: Zu schön, um wahr zu sein
Der dänische Maler Oliver Bak wird mit seinen 32 Jahren schon als Star gefeiert. Was macht seine mystischen Bilder so begehrt?
Verwurzelt im Kolonialismus
In einer Gruppenschau zur Zimmerpflanze wuchert es mächtig. Das Kollektiv PARA erklärt, warum
Was ist Mpox und warum wurde es zu einem globalen Gesundheitsnotfall erklärt?
Die Weltgesundheitsorganisation warnt davor, dass die zunehmende Ausbreitung des Virus in Afrika auf andere Kontinente übergreifen könnte
„Anatomiegeschichte ist hilarious“
Die Berlinische Galerie zeigt anlässlich der Verleihung des GASAG-Preises 2024 eine Einzelschau von Mariechen Danz
Vom Leben beschmutzt
Der Regisseur Pier Paolo Pasolini ist beliebter Teil des Kanons. Der Neue Berliner Kunstverein zeigt, wie verhasst er zu Lebzeiten war
Hormone, Heilwissen und Hexerei
Sarah Ancelle Schönfelds Bilder machen Unsichtbares sichtbar: Hormone und Stoffe, die unsere Biochemie steuern
Die Erben von Isabel Allende
Ecuador ist auf der literarischen Landkarte ein weißer Fleck. Dabei gibt es eine vitale Literaturszene – vor allem mit Autorinnen
Weißes T-Shirt: 10 Facts über den Modeklassiker
Der Koch in der Serie „The Bear“ trägt ein weißes T-Shirt und alle wollen es plötzlich. Warum das „Wet-Shirt“ immer noch nicht out ist, was Mütter mit Chlor Interessantes erleben: Unser Wochenlexikon
AfD-Zombies im Gartenidyll
In ihrer Ausstellung in der Galerie Anton Janizewski präsentiert Emma Adler eine Installation, ausgehend von den unheimlichen Fehlern KI-generierter Propagandabilder der AfD
Über „Irrtumskosten“
Der Mainzer Philosoph Tim Henning sagt, es gäbe Kriterien der Wissenschaft, die in den Bereich der Moral hineinreichten. Was ist problematisch an seinen Schlussfolgerungen?
Die Fremdheit bleibt
Von Heim oder Hartz in die „gebildeten Schichten“ – und nun? Über Irritation, Widerstand und Anpassung: ein Sittenbild
Zocken in der Halle am Berghain
Die LAS Art Foundation zeigt mit „The Soul Station“ eine Game-basierte Installation der britischen Künstlerin Danielle Brathwaite-Shirley