Südlibanon: Vermutlich sind sogar die Vögel durch den Beschuss gestorben
Libanesische Orte an der Grenze zu Israel sind verwaist, vielfach in Schutt und Asche gelegt. Die einstigen Bewohner wurden zu Vertriebenen im eigenen Land, das nicht die Ressourcen hat, sie menschenwürdig unterzubringen und zu versorgen
1960: Dmitri Schostakowitsch komponiert in der DDR sein Achtes Streichquartett
Das Musikstück des sowjetischen Künstlers ist eine Ich-Erzählung von unglaublicher Schönheit und Trauer. Schostakowitsch befragt sich selbst und zieht das Fazit seines Lebens
Die Schöne und der Beat: Wieso wollen so viele Models Popstar werden?
Samantha Fox hat es geschafft. Naomi Campbell nicht. Paris Hilton macht nun mit ihrem neuen Album „Infinite Icon“ auf sich aufmerksam. Ein Blick auf die Geschichte von Models in der Popmusik – von Grace Jones, Kate Moss bis Kim Kardashian
Fatale Folgen einer Gottesfalte
Die Netflix-Serie „Kaos“ wirft einen frischen Blick auf die griechische Mythenwelt
Ausstellung „Die Kids sind nicht alright!“: DDR-Kultur aus Sicht der Wende-Millenials
Lässt sich die Aufarbeitung ostdeutscher Kultur neu erfinden – ohne Ostalgie und Klischees? „Die Kids sind nicht alright!“ zeigt Werke von Künstler*innen, die in der Spätphase der DDR oder unmittelbar nach der Wende Kinder waren
Großbritannien: Das Tory-Erbe besteht in einem finanziell klammen Staat
Labour-Premier Keir Starmer könnte wegen der Haushaltslücke die Besserverdienenden mit einer Wertzuwachssteuer auf Kapital sowie einer Erbschaftssteuer bedenken
Thüringer Aktivistin nach der Landtagswahl: „Ich bin jetzt im Kampfmodus“
Die Sozialarbeiterin Josina Monteiro lebt in Thüringen. Für sie war das Wahlergebnis am Ende doch ein Schock, auch wenn nicht anders zu erwarten. Ein Gespräch übers Bleiben oder Gehen, über Erschöpfung und Lust am Weitermachen
Nirgendwo zu Hause
Aslı Özarslan adaptiert in ihrem Debütspielfilm „Ellbogen“ den Roman von Fatma Aydemir mit rauer Wucht und zeigt, dass Integration keine Einbahnstraße ist. Ein wichtiger Film zur richtigen Zeit
„Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ von Martina Hefter: Hallo Hübsche!
Wie lässt sich in einer Beziehung unter prekären Verhältnissen mit Krankheit gut umgehen? Martina Hefter erzählt davon
Ostukraine: Die Schlacht um Pokrowsk begann schon vor zehn Jahren
Nach dem Maidan-Aufstand in Kiew und dem Machtwechsel in der Ukraine, kam es im Frühjahr 2014 in Pokrowsk, das damals noch Krassnoarmejsk hieß, zu einem ersten Schlagabtausch zwischen pro ukrainischen und pro-russischen Kräften
Zur Wahrheit braucht es zwei
In „Üben Üben Üben“ reist eine junge Frau 1.500 Kilometer von den Lofoten nach Oslo, um im berühmten Opernhaus vorzuspielen. Der Haken: Sie will ihren ökologischen Prinzipien treu bleiben
81. Filmfestspiele von Venedig: Im Bett mit John, Yoko und Nicole Kidman
Tim Burton ermüdet in Venedig mit Kindskopfhorror und zwei Hollywooddiven verlassen allzu kalkuliert die Komfortzone. Wirklich faszinierend sind in diesem Jahr die dokumentarischen Filme von „September 5“ bis „Homegrown“
Ingo Schulze: „Die AfD erinnert mich an die Stimmung der ,Wir sind ein Volk‘-Demos“
Der Dresdener Schriftsteller spricht über eine schon 1990 falsch verstandene Wut, stellt verschiedene Sprechweisen über den Ukrainekrieg in West und Ost fest und wünscht sich eine kritischere Selbstbefragung Westdeutschlands
Oasis-Reunion: Pack verträgt sich
Die Gallagher-Brüder haben sich entschieden, ihren legendären Bruderzwist zu begraben. Die Fans sind begeistert, während sie gleichzeitig mit der Geschäftsgier hinter diesem Comeback kämpfen müssen
Bangladesch: Die Awami-Liga steckte politische Gefangene in „Geheimgefängnisse“
Indizien häufen sich, dass die gestürzte Regierung der Awami-Liga schwere Schuld auf sich geladen hat: In geheimen Gefängnissen wurden zahllose Menschen interniert, die jahrelang als verschollen galten. Es braucht eine lückenlose Aufklärung
Ein Mann, ein Fjord: Wer ist Bernhard Meyer?
Bernhard Meyer ist der Patriarch hinter der Meyer Werft. Er hat in den 1980ern das Potenzial der Kreuzfahrtschifffahrt erkannt und sich voll darauf ausgerichtet – sehr weitsichtig! Warum steht sein Unternehmen nun vor der Verstaatlichung?
Israel: Generalstreik fordert nach dem Tod von sechs Geiseln Deal mit der Hamas
Zehntausende gehen nach dem Tod von sechs Geiseln auf die Straße. Die Wut auf Benjamin Netanjahu wächst und könnte die Regierung instabil werden lassen
1. September 1939: Der Kampf um die „Polnische Post“ in Danzig
Vor 85 Jahren wird Polen von Deutschland überfallen und von seinen Alliierten Frankreich und Großbritannien im Stich gelassen. Polen „kämpft und stirbt allein“, auch in der „Freien Stadt“ Danzig ist das eine Frage der Ehre
Alter Hut: Zehn Fakten zur Kopfbedeckung
Der Fedora aus „Indiana Jones“ wurde für eine halbe Million Dollar versteigert. Wie er in Form des Anglerhuts zu Pegida kam, wer bei „Harry Potter“ von sich sagt, er sei „old hat“, und warum der Hut am Steuer runtermuss
1964: Italiens KP-Führer Togliatti warnt die KPdSU vor einem Bruch mit der KP Chinas
Als sich ideologische Kontroversen zwischen den beiden Führungszentren der kommunistischen Weltbewegung immer mehr zuspitzen, versucht Palmiro Togliatti zu vermitteln – und verfasst das „Memorandum von Jalta“
20 Jahre nach den Hartz-IV-Protesten: „Linke haben das Interesse an Arbeitslosen verloren“
Anne Seeck hat sich vor 20 Jahren an den großen Hartz-IV-Demos beteiligt. Heute ist sie geschockt, welche Änderungen die FDP beim Bürgergeld plant. Glaubt sie daran, dass sich Arbeitslose heute wieder so stark mobilisieren lassen wie 2004?
Abbau der „Trostfrauen“-Statue in Berlin-Mitte: Schweigen über Kriegsverbrechen
Die Friedensstatue in Berlin ist Objekt diplomatischer Konflikte zwischen Japan und Deutschland. Nun beugt sich die Berliner CDU dem Druck der Vertreter:innen der japanischen Botschaft und will die Statue noch dieses Jahr abbauen lassen
Steine der Weisen: Lego will bis 2026 die Hälfte des Plastiks durch Ökomaterial ersetzen
Lego hat gerade einen Umsatzanstieg von 13 Prozent für die erste Hälfte dieses Jahres verkündet. Hat das etwas damit zu tun, dass der Spielzeughersteller ein ambitioniertes Nachhaltigkeitsziel bis zum Jahr 2026 ausgerufen hat?
UFO „Lausitz Festival“: Grundsätzlich willkommen
Seit 2019 findet das Lausitz Festival in der Region statt. Geld scheint keine Rolle zu spielen: Vor Ort sehen sie das kritisch. Die Spannungen zwischen dem importierten Festival und ansässigen Kulturakteuren entkrampfen sich nur langsam