Die Linke muss raus aus der Blase
Viele Menschen haben sich von der Politik abgewendet. Vor allem solche, die eigentlich links wählen müssten. Sie zu erreichen, ist für Zukunftslinke eine Überlebensfrage
Ängstlich, autoritär, blind: Warum sich Russland existenziell bedroht sieht
Dass Wladimir Putin bisher kaum zu Konzessionen zur Beendigung des Ukrainekriegs bereit scheint, ist nicht nur Ausdruck eines geopolitischen Ringens um Einflusssphären. Es hat viel mit dem inneren Zustand des russischen Regimes zu tun
Bundesliga im TV: DAZN ist wie RB Leipzig
Mit dem Start der neuen Bundesligasaison stellt sich die Frage, wo welche Spiele in diesem Jahr laufen. Beim ehemaligen Feindbild Sky oder beim unerwünschten Eindringling? Eine Übersicht von unserem Kolumnisten
Quiz: Ab welchem Tag galt die Sowjetunion offiziell als beendet?
Was bedeutet Perestroika? Welche vormaligen Sowjetrepubliken hielten sich von der GUS fern? Unser Quiz zum Ende der Sowjetunion
Wie verhält man sich bei einer Alien-Sichtung?
Ein leuchtender Punkt am Himmel, ein Harvard-Professor, das Internet voller Trolle – und plötzlich wetten alle, ob wir bis Ende des Jahres Besuch aus dem All bekommen. Und unsere Autorin ist mittendrin
News-Detox: Meinungsverzicht ist eine unterschätzte Kompetenz
Unsere Autorin hat es mit News-Detox versucht. Wenigstens im Urlaub sollte man das Weltgeschehen möglichst ignorieren und am besten nur das Horoskop lesen
Diagnose Russophrenie: Woran der deutsche Diskurs über das Ende des Ukrainekriegs krankt
Die Welt befindet sich in einem geostrategischen Wettbewerb. Er entscheidet über den Ausgang des Ukrainekriegs, nicht die moralische Pose oder eine apokalyptische Rhetorik. Ein strategischer Interessenausgleich mit Russland tut Not
Lobbyismus: Gefälligkeitsgutachten am Beispiel von Katherina Reiche und EWI
Es braucht eine wissenschaftliche Begleitung von Politik. Aber bestellte Gutachten sollen oft nur legitimieren, was schon feststeht. Aktuell ist das im Wirtschaftsministerium von Katherina Reiche zu beobachten
Quiz: Welches Land förderte „Detox Camps“ für Smartphone-süchtige Teenager?
Was zeichnet ein „Dumbphone“ aus? Wie bekämpfte Keith Richards seine Heroinsucht? Welcher Cocktail hilft gegen Kater?
„Fuck 47“? Schön gebrüllt – aber mit moralischer Empörung wird man Trump & Co. nicht los
Die Demokraten stecken im Umfragetief – und rufen „Fuck Trump!“ Doch gegen etwas zu sein, ist noch kein Programm. Im Gegenteil: Wut spielt den Rechten in die Hände. Statt Infight mit dem Bully braucht es kühlen Kopf und ein eigenes Programm
Schafft die Zoos endlich ab!
Die Tötung von zwölf Pavianen in Nürnberg sollte ein Wendepunkt sein. Denn Tierschauen sind völlig aus der Zeit gefallen
Krieg und Genuss: Gespannt auf die uigurische Küche!
Unser Autor beobachtet interessiert die internationale Küchen in Deutschland. Jetzt hat in seiner Heimatstadt eine uigurisches Restaurant eröffnet und es wirbt nicht nur mit Gerichten, sondern auch mit einer politischen Botschaft
Deutschlands Universitäten haben Angst vor echtem Diskurs zu Gaza- und Ukraine-Krieg
Scheu oder regierungstreu: Die Debattenkultur an deutschen Hochschulen ist unterirdisch, gerade mit Bezug auf Russland und die Ukraine, Palästina und Israel. Wer differenzierte Analyse wagt, wird schnell diffamiert. Was dagegen helfen würde
Palästinenser in Deutschland: Warum wir so lange unsichtbar im Diskurs waren
Man begegnete Palästinensern hierzulande mit einem Generalverdacht und kriminalisierte sie, wo ein Zeichen des Mitgefühls angebracht wäre. Pflichtschuldige Worte waren das höchste der Gefühle. Unsere Autorin will das nicht länger hinnehmen
Quiz: Über welche Region produzierte die ARD bereits mehere Dokus namens „Wut“?
Was macht Robert de Niros „Taxi Driver“ wütend? Wie nennt man die Wutrede heute? Und welche Farbe hat die Wut?
Kinderreich in die Altersarmut: Zeit für Umverteilung!
Kinder gelten längst nicht mehr als Reichtum – sondern als Armutsrisiko. Warum das so ist, was Multimillionäre damit zu tun haben und weshalb echte Familienpolitik bei der Umverteilung beginnen müsste
Matthäus-Effekt gilt auch für Künstliche Intelligenz: Wer hat, dem wird gegeben
Wen unterstützt Künstliche Intelligenz bei der Arbeit? Studien zeigen: Sie hilft denen, die eh schon privilegiert sind
Neue Rhetorik: So will die AfD anschlussfähig werden
Gebildeter, harmloser, seriöser: Die AfD will ihre Sprache entschärfen. Davon sollte man sich nicht täuschen lassen
Quiz: Was ist der häufigste Vorname von Geschäftsführenden in Deutschland?
Der Arbeitsraum rund um den Schreibtisch ist der Inbegriff der Moderne. Was passiert an diesem schaurig-heimeligen Ort?
Phallus Atombombe: Über den Sexismus der atomaren Abschreckung
Achtzig Jahre nach der Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki feiert die libidinöse Ästhetik der Atombombe eine unheimliche Wiederkehr
Johannes Varwick: Wieso ich im Ukraine-Krieg weiter auf Verhandlungen setze
Wer wie Michael Angele in seinem Beitrag nicht mehr fragt, wie eine diplomatische Lösung aussehen könnte, setzt einseitig auf Eskalation – ob gewollt oder nicht. Gefragt sind realistische Kompromisslinien
Für einmal keine Gräfin Dönhoff: Margarete Solty, Landarbeiterin aus Masuren
Unser Autor schreibt mit den Biografien seiner proletarischen Groß- und Urgroßeltern eine Gegengeschichte Ostpreußens. Nach dem Weltkrieg findet diese Geschichte eine Fortsetzung in einer Flüchtlingssiedlung in Mönchengladbach
Wir sollten uns eingestehen: Putin will derzeit nicht verhandeln
Vielleicht war es Wunschdenken, dass Putin im Ukraine-Krieg zu Verhandlungen bereit ist – Trumps Scheitern legt es nahe. Was macht das mit uns, die wir diesen Krieg doch immer durch Friedenspolitik und Diplomatie beenden wollten?
Quiz: Mit welcher Voraussage irrte sich Francis Fukuyama?
Danebenliegen ist menschlich – aber oft folgenreich: Quiz zu prominenten Fehleinschätzungen seit Kolumbus
- 1/47
- Weiter »