Drohnen an Flughäfen? Sind die Russen! Wie wir alle zu Verschwörungstheorien neigen
Nicht nur in der Rechten sind Verschwörungstheorien heute stark verbreitet, auch die Drohnen an den Flughäfen, die Nordstream-Pipeline und die Demos gegen den Krieg in Gaza sorgen für Mythen. Wie sorgen wir für Ruhe und Aufklärung?
Gabriele Gysi: „1990 wurden 16 Millionen Ostdeutsche zu ,nichts’ erklärt“
AfD, Corona, Russland: Im Osten wird oft anders gedacht als im Westen. Woher das kommt, fragt Gabriele Gysi in ihrem neuen Buch. Ein Gespräch mit einer, die sich die Aufmüpfigkeit bewahrt hat
Bernd Stegemann: Was ich an Sahra Wagenknecht schätze und was mich vom BSW fernhält
Von Brandmauer bis Stadtbild: Die Heuchelei der Mitte anzugreifen, ohne ins Ressentiment zu verfallen, ist in Deutschland eine ungeübte Disziplin. Sahra Wagenknecht beherrscht sie. Aber kann ihr BSW den Rechts-Links-Kompass neu ausrichten?
Ein klassisches Totschlagargument ist das „argumentum ad hominem“. Was passiert dabei?
Totschlagargumente: Mal sind sie ärgerlich, mal braucht man sie – die kategorischen Halteschilder für Diskussionen. Das Quiz
Bürgergeld, Elterngeld, Pflege: Warum die Sozialkürzungen vor allem Frauen treffen
Die Bundesregierung kürzt munter im Sozialen – und das trifft Frauen besonders hart: Alleinerziehende, Pflegekräfte und Beschäftigte in Bildung und Soziales verlieren nicht nur Jobs, sondern auch wichtige Leistungen
Ist das BSW links und für Arbeiter, oder nationalkonservativ – weil migrationskritisch?
Sahra Wagenknecht provoziert mit einem Gastbeitrag Kritik von Mitgliedern ihres BSW. Kurz vor dessen Bundesparteitag diskutieren sie die Frage, was links und rechts fundamental unterscheidet – und welchen Weg das BSW gehen soll
Friedenspreis an Karl Schlögel: Deutschland versteht die Welt nicht mehr
Die Welt war fair, bevor der Russe losschlug: Das ist das Weltbild des deutschen Buchhandels – gemessen an den Friedenspreisen seit 2022. Warum jemand ausgezeichnet werden sollte, der uns den Imperialismus erklärt. Und wer das sein könnte
Merz’ rassistische Denke: Der gefährliche Psycho-Mechanismus hinter dem Stadtbild
Merz nennt Menschen, die aussehen als hätten sie keinen Aufenthaltstitel, ein „Problem im Stadtbild”. Die Dynamik, die hinter diesem Denken steht, hat Klaus Theweleit einmal als faschistoid analysiert
Künstliche Intelligenz: Warum ChatGPT nicht „woke“ sein darf
ChatGPT und andere Sprachmodelle funktionieren nicht nur statistisch. Anonyme Finetuner der KI-Unternehmen impfen ihnen auch ihr Wertesystem ein. Das ist gefährlich
Versuchsaffen in Vegas: Peter Thiels Doping-Olympiade
In Las Vegas sollen die „Enhanced Games“ den menschlichen Körper zur Maschine machen – finanziert von Tech-Milliardären wie Peter Thiel, die an den übermenschlichen Athleten glauben. Ein Spiel mit der Idee der Unsterblichkeit
Das BSW muss links bleiben: Parteimitglieder widersprechen Sahra Wagenknecht
In der „Welt“ fordert Sahra Wagenknecht eine „konservative oder im Ursprungssinn ‚rechte‘ Agenda“. Mitglieder ihrer eigenen Partei BSW sehen das anders. Ein Gastbeitrag
KI-Quiz: Was ging schief beim Versuch der KI Gemini Diversität beizubringen?
Welcher Suchbegriff generiert Bilder von Barbie und was lief sonst noch schief in der KI-Welt? Das Quiz.
Alle jungen Männer werden gemustert: Warum dieser Wehrdienst die Armen besonders trifft
Die Bundesregierung entscheidet sich nun doch für eine Form von Pflicht-Wehrdienst: erst Freiwillige, dann Losverfahren. Zu glauben, das sei sozial gerecht, führt in die Irre. Kriege führen an der Front immer die Armen
Die Ratgeberin Susanne Berkenheger: Ein Rembrandt für alle: Wie Kunst demokratisch wird
US-Milliardär Thomas Kaplan will mit seiner Kryptowährung „Rembit“ den Besitz an Rembrandts demokratisieren – und zeigt dabei, wie absurd die Idee der „Kunst für alle“ werden kann
Moldawien, Rumänien und anderswo: Wer in Wahlen eingreift, höhlt den Liberalismus aus
Putin-Einfluss? Nicht mit uns! Es ist fast schon normal, dass Wahlen begradigt werden, wenn ein falsches Ergebnis droht. Doch Vorsicht: Zwischen wehrhafter Demokratie und Selbstmord aus Angst vor dem Tod ist nur ein schmaler Grat
Wie lässt sich ein „neues 1933“ verhindern?
Wehrhaftigkeit: Wie lässt sich ein „neues 1933“ verhindern? Ansätze gibt es viele – auch fragwürdige: das Quiz
Alain de Benoist, Schnellroda & Co.: Am neurechten Denken ist nur ein Punkt neu
Gebannt studieren wir die „Vordenker“ der Neuen Rechten. Doch diese Grusel-Faszination führt zu nichts, weil Ideen allein keine Geschichte machen. Den Grund für die aktuelle Stärke der AfD kennen wir doch
„Trump erkennt die multipolare Ordnung an und Xi will die Welt nicht chinesisch machen“
Daniel Marwecki nennt Donald Trump in seinem Buch „Die Welt nach dem Westen“ einen historischen „Abstiegsmanager“ des Imperiums USA. Xi Jinpings China wird mächtiger – aber was das bedeutet, verstünden viele in Europa und Deutschland falsch
Amerikakritik ohne Ressentiment: Warum es sich lohnt, Alexis de Tocqueville zu lesen
Wie Donald Trump die Demokratie schleift, hat Alexis de Tocqueville vor fast 200 Jahren vorgezeichnet. Er kommt dabei ohne zu einfache Feindbilder aus
Ich kam als Radikaler nach Deutschland und wurde moderat – dann kam der Gazakrieg
Unser iranisch-stämmiger Autor war auf bestem Wege vom radikalen Aktivisten zum liberalen Bürger. Er gewann Vertrauen in die deutschen Institutionen. Doch dann kam der Genozid als Livestream. Eine persönlich-politische Bilanz
Liebe Erstsemestriege, lässt euch nicht alles gefallen, muckt auf!
Früher war das Studium leichter. Und nun? Jede Mieterhöhung achselzuckend hinnehmen, weil man froh ist, irgendetwas zu haben? Nur noch für die eigenen Prüfungen büffeln, statt zu versuchen, kollektiv an der Uni etwas zu bewegen? Nein!
Salade niçoise: Das Rezept aus dem Schulbuch – oder doch mit Thunfisch?
Paul Bocuse prägte die „Nouvelle Cuisine“ – und doch hat unser Autor eine ganz andere Vorstellung vom Nizzasalat als er. War da nicht was mit Thunfisch? Hier verrät er sein Rezept
Universitäten-Quiz: Was ist „Audimax“?
Großer Mythos, oft schnöde Realität: ein kleiner Rundgang durch die höchste Bildungsanstalt. Das Quiz
Die Kinder-Intoleranz ist in der Babyboomer-Generation am größten
Während Hunde im Büro oder Zug längst akzeptiert sind, gelten Kinder noch immer als Störfaktor. Die wachsende Intoleranz gegenüber dem Nachwuchs sagt mehr über die Erwachsenen als über die Kinder selbst
- 1/49
- Weiter »