Kaffeegenuss im Sommer: Eiskaffee statt Iso-Drink
Auf einer sommerlichen Radtour entlang der Weser zeigt sich, wie kalorienreiches Koffein zur kulinarischen Konstante wird – irgendwo zwischen Sahnebecher-Romantik und frappierender Kaffeekultur
Quiz: Welches Dokument sucht Asterix im „Haus, das Verückte macht“?
Der Amtsschimmel hat seit jeher einen schlechten Ruf. Oft berechtigt, aber wirklich immer? Das große Aktenordner-Quiz
Hitzeschutz: Ein blinder Fleck im Mietrecht
Immer häufigere Hitzewellen gefährden die Gesundheit – besonders in überhitzten Wohnungen. Doch das Mietrecht kennt keinen Anspruch auf sommerlichen Hitzeschutz. Es braucht rechtliche Reformen, um Klimafolgen sozial gerecht abzufedern
Slavoj Žižek: Schaut auf die Leiche, die Netanjahu und Trump begraben
Während Benjamin Netanjahu und Donald Trump über eine Waffenruhe in Gaza verhandeln, schaut der slowenische Philosoph Slavoj Žižek auf die Leichen in ihrem Keller: Was verbirgt sich unter den Toten von Gaza?
Ich wollte Elterngeld – und bekam einen bürokratischen Albtraum
Unsere Autorin verzweifelt an ihrem Bescheid zum Elterngeld – dieser war nicht nur schwer zu beantragen, er ist auch kaum zu verstehen. Und am Ende fließt das Meiste echt in die Krankenkasse?
Genug von den Identitätsdebatten? Dann lesen Sie Science-Fiction
Der soziale Aufstieg eines Underdogs darf nicht länger das vorherrschende Selbstverwirklichungsnarrativ unserer Zeit sein. Wir brauchen die wagemutigen Erzählungen des Kollektivs individueller Menschen
L’art de la guerre: Wie französische Intellektuelle den Krieg herbeischreiben
Atemberaubend schnell hat sich der Krieg im intellektuellen Leben festgesetzt. Frankreichs traditionsreiches „Philosophie Magazine“ sieht ihn wieder als „Vater aller Dinge“: ein erschreckender Lektürebericht
Quiz: Welches neue Trend-Food gibt es auf Sylt und Föhr zur Abkühlung?
Zunehmend muss man in unseren Breiten mit Hitze umgehen. Tipps, Warnungen – und etwas Unterhaltung
KI-Forscher Kokotajlo sagt: 2028 ist die Künstliche Allgemeine Intelligenz klüger als wir
Schon in zwei Jahren wird KI unsere menschlichen Gehirne in vielen Bereichen überflügelt haben, prognostiziert Daniel Kokotajlo: in der Medizin, im Management – und in der Kriegsführung. Er hat gute Argumente
So geht Künstliche Intelligenz: Wie Illustrator*innen KI nicht fürchten müssen
Insbesondere Bildgestalter*Innen fürchten, durch künstliche Intelligenz ersetzt zu werden – zu Recht. Es gibt aber Wege, sinnvoll mit der KI umzugehen. Die Art Direktorin des Freitag berichtet aus eigener Erfahrung
Wetten und Glücksspiel im Sport: Die Zocker wollen immer Futter
Nations League, FIFA-Club-WM, U21- und U19-EM, EM der Frauen: Fußball kann man in heutigen Zeiten immer schauen. War das früher anders? Jein
Quiz zur künstlichen Intelligenz: Welche Firma steckt hinter ChatGPT?
Was können KI-Bildgeneratoren nicht? Wo steht der schnellste Computer Deutschlands? Wie wird KI-Spam genannt? Das Quiz zu künstlicher Intelligenz
Kulturkampf der Auto-Lobby: Erst seit 1966 ist Parken auf der Straße legal
1966 hat eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts den öffentlichen Raum grundlegend verändert. Heute gilt es als normal, dass Autos unsere Welt prägen. Wie kann man das ändern?
Adenauer-Urenkelin Tabea Werhahn: Unser Stolz heißt „Nie wieder“
Der Urgroßvater unserer Autorin war Konrad Adenauer. Er trug als erster Kanzler der Bundesrepublik dazu bei, die Holocaust-Erinnerung in der nationalen Psyche zu verankern. Wie aber muss sich deutsche Erinnerungskultur heute wandeln?
Wie rechts darf Corona-Kritik sein? Ein Buch bringt die Kirche in Erklärungsnot
In der evangelischen Kirche tut man sich schwer mit der Aufarbeitung der Pandemie. Das zeigt eindringlich der Streit um ein 2023 „depubliziertes“ und nun verändert neu aufgelegtes Debattenbuch
Geburtenknick: Romantik-Filme retten die Welt
Die britische Soziologin Alice Evans forscht zu sinkenden Geburtenraten und ist der Ansicht, Smartphones seien dafür verantwortlich. Ihr Vorschlag? Sich wie früher verlieben, beispielsweise durch mehr romantische Komödien
Quiz zum Thema Manifeste: Wie heißt die sogenannte Mao-Bibel offiziell?
Warum haben einige Manifeste 95 Thesen? Worauf reagierte das „Manifest der Vielen“? Wie endet das „Manifest der kommunistischen Partei“? Unser Quiz zur öffentlichen (Absichts-)Erklärung
Warum Julia Klöckner sich selbst Hausverbot erteilen sollte
Die Ordnungsrufe und Verbote der Bundestagspräsidentin richten sich einseitig gegen das links-grüne Spektrum. Damit verstößt Julia Klöckner gegen die Tradition der überparteilichen Amtsführung
Erschreckende Zahlen: Rekordausgaben fürs Militär, Almosen gegen den Hunger
Während weltweit Billionen in Rüstung fließen, fehlt es zunehmend an Geld für Entwicklungszusammenarbeit und Hungerhilfe. Der Westen droht endgültig seine Glaubwürdigkeit zu verspielen
Friedensgutachten 2025: Wo liegt gleich noch der Sudan?
Seit 1987 erstellen Friedens- und Konfliktforschungsinstitute jährlich ein Friedensgutachten. Auf der Skala des Grauens von Gewaltkonflikten liegt der Krieg in der Ukraine für das Jahr 2025 auf Platz 14. Was uns das aufzeigen sollte
Margot Käßmann: Warum ich dankbar bin für das SPD-Manifest für Frieden
SPD-Manifest für Frieden: Lieber besonnene Alte als junge Heißsporne, die vom Krieg reden, als wäre es ein Spiel
Vette hap und Fine Dining: Was Frau Antje in Holland wirklich auf den Teller bringt
Pommes, Matjes, Stroopwafels – so weit, so Klischee: Unser Bild von der niederländischen Küche endet oft bei Frikandel Speciaal mit Heineken. Dabei bieten unsere Nachbarn weit mehr als – und verdienen einen differenzierteren Blick
Mehr Recht, mehr Respekt: Warum juristische Bildung unsere Gesellschaft stärkt
Schon in der Schule sollte Recht gelehrt werden – nicht nur gegen Alltagskonflikte, sondern auch als Mittel gegen soziale Spaltung, Unwissen und populistische Vereinfachung. Rechtsbildung schafft Selbstbestimmung – und stärkt die Demokratie
Quiz zum Recht: Wer schrieb die Parabel „Vor dem Gesetz“?
Was lernt man beim Fahrradführerschein auszugsweise? Wofür steht „LLM“? Das Quiz der Woche