Slavoj Žižek: Will Benjamin Netanjahu den Frieden? Bei bösen Männern ist Vorsicht geboten
Kämpfte Charlie Kirk nicht für christliche Nächstenliebe? Und will Benjamin Netanjahu nicht den Frieden? Der Philosoph Slavoj Žižek warnt: Wenn böse Männer edle Geister beschwören, sollten wir sehr achtsam sein
Wo streiken 1893 eine Viertelmillion Arbeiter acht Tage lang für das allgemeine Wahlrecht?
Hierzulande sind Arbeitskämpfe streng reguliert – anderswo weit weniger: das Quiz zum Thema Streik
Herkunftskult statt „Melting Pot“: Die reaktionären Wurzeln der MAGA-Bewegung
Die Idee vom „Heritage“-Amerikaner soll den MAGA-Konflikt zwischen den „ländlichen“ Kentucky-Rechten und der Fraktion der Daten-Milliardäre überbrücken
Brääh! Brööh! Und Bumm! Wie Hightech-Drohnen das Schlachtfeld verändern
Drohnen sind die ultimativen Endgeräte der Informationstechnologie: billig, dreckig, tödlich. Dazu muss man sich nur mal die Snuff-Videos anschauen, die es vom Krieg in der Ukraine gibt
Fahrrad, Hafermilch, Fitness: Über diese Dinge können wir nicht mehr normal reden
Das Private ist politisch! So lautete ein Slogan der 1970er und 1980er. Heute ist selbst der Kaffee politisch, den wir bestellen: mit welcher Milch? Drei verrückte Beispiele aus dem Alltag
Wie NGOs ihre radikale Rolle verloren haben
Nichtregierungsorganisationen sollten einst als Gegenpol zum Staat wirken – protestieren, aufrütteln, demokratische Strukturen lebendig halten. Heute verwischt die öffentliche Debatte oft diese subversive Rolle
„Die Leute schauen die Tagesschau und misstrauen gleichzeitig den etablierten Medien“
Nach der Affäre um Julia Ruhs: Konservative bis rechte Positionen müssen im ÖRR stärker abgebildet werden. Vermeidungsstrategien stärken nur die AfD, sagt der Medienwissenschaftler Michael Haller im Interview
Bundestrainer Julian Nagelsmann: Vom Visionär zum Nägelkauer
Julian Nagelsmann trat an wie ein Staatsmann, hielt Reden über Zusammenhalt und Vereinsgeist – doch inzwischen knabbert er nicht nur an den Fingernägeln, sondern auch am eigenen Nimbus
Wie werden NGOs auf Französisch, Italienisch, Französisch und Portugiesisch abgekürzt?
Von Umweltschutz bis Nachbarschaft: Nichtregierungsorganisationen mischen sich politisch ein. Aber seit wann – und wie? Das Quiz
Corona-Aufarbeitung: Hat das Paul-Ehrlich-Institut etwas zu verbergen?
Während die Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung ihre Arbeit beginnt, hält das Paul-Ehrlich-Institut Zahlen aus der SafeVac 2.0-Studie zur Corona-Impfung zurück. Wieso setzen sich Linke nicht kritischer damit auseinander?
Omer Bartov: „Man darf nicht warten, bis ein Gericht den Genozid in Gaza feststellt“
Wenn in Gaza ein Genozid stattfindet, wer ist dafür konkret verantwortlich: Israels Regierung, Militärspitze, Soldaten? Was ist mit der Zivilgesellschaft – und mit Staaten wie Deutschland? Antworten hat der Völkerrechtler Omer Bartov
Nur Regen im heißen Höllensommer: Selbst das Wetter ist jetzt Teil eines Kulturkampfs
Es wird so heiß wie noch nie? Der angekündigte „Höllensommer“ ertrank im Regen. Und nun? Die von Medien-Meteorologen beschworenen Katastrophen erweisen dem Klimabewusstsein einen Bärendienst
Julia Ruhs hatte die besten Absichten. Zeit, dass die Linke taktisch denken lernt
Der NDR begründet das Absetzen von Julia Ruhs bei „Klar“ mit handwerklichen Fehlern – ein Vorwand. Die Debatte um die Rolle konservativer Meinungen im Rundfunk muss geführt werden
Rentenkrise: Der Jahrgang 64 ist schuld
Wir, Jahrgang 63, haben immer schon gesagt: Es reicht mit den Geburten. Denn sehr viele Babys ergeben irgendwann ziemlich viele Rentner. Das muss man mitbedenken. Trotzdem musste Jahrgang 64 noch mal eins draufsetzen!
Quiz zum Wetter: Was misst ein Anemometer?
Vom Aberglauben über die Bauernregel zum Big-Data-Modell: das Quiz über Glanz und Elend der Meteorologie
Israel, Palästina und deutsche Unis: Reden, auch wenn es schwerfällt
Wie lassen sich an wissenschaftlichen Institutionen Grenzen des Sagbaren festlegen, wenn die Kriterien dafür wissenschaftlich umstritten sind? In den Debatten um Nahost könnten die Unis Vorbild werden: eine Einladung zur Freitag-Diskussion
Mit der Wehrpflicht werden Kinder staatlich zu stählernen Jungs gemacht
Es gab eine Zeit, als man weich werden konnte. Als Fridays for Future und der Frauentag Millionen auf die Straße brachten. Aber jetzt fühlt unsere Autorin Anna Stiede einen unglaublichen Backlash
Baut euren Luftschutzbunker: Wie kommt es, dass Prepper plötzlich als vernünftig gelten?
Wer ist vorbereitet auf den Kriegsfall oder den Klimakollaps? In den öffentlich-rechtlichen Medien und in sozialen Bewegungen macht sich Alarmismus breit. Plötzlich sind Pazifisten naiv – und Prepper die Vernünftigen
Quiz: Welches Tier ist ein gepanzertes Säugetier?
Sie bieten Schutz – und schränken ein: das Quiz zu organischen oder anorganischen Sicherheitsvorrichtungen
Christoph Butterwegge: Warum wir jetzt alle gegen Hochrüstung demonstrieren sollten
Putin-Freunde? Fünfte Kolonne Moskaus? Wer etwas älter ist, kennt diese Rhetorik schon aus den 1980ern. Eine starke Friedensbewegung ist heute so wichtig wie nie – wir sollten aus ihrer Geschichte lernen
16 Milliarden für Teilchenbeschleuniger in Cern: Der teure Größenwahn der Wissenschaft
Früher forschte ein Galileo Galilei vor sich hin, jetzt verschlingen Einstein-Teleskop und Human Genom Project Milliarden: Allein in Deutschland kosten wissenschaftliche Großprojekte drei Prozent des BIP. Über falsche Erkenntnisgewinne
Im stillen Kämmerchen: Die unterschätzten Potenziale der Introvertierten
Die Introvertierten werden viel zu wenig wahrgenommen. Dabei haben sie Fähigkeiten, die unserer Gesellschaft dringend bei der Bewältigung ihrer Krisen helfen könnten
Von Mercator bis Peters: Die Unmöglichkeit der „wahren“ Karte
Die Debatte über die Mercator-Karte zeigt, dass eine grundlegende Skepsis gegen „wahre“ Darstellungen der Erde nottut. Denn verschiedene Kartenprojektionen erfüllen unterschiedliche Zwecke und Interessen
Skandalurteil gegen Ivana Nikoline Brønlund: Dänemark entreißt Mutter ihr Kind
Dänemark entzieht der jungen indigenen Mutter Ivana Nikoline Brønlund ihr Neugeborenes – wegen eines unzulässigen Tests und ihres Missbrauchstraumas. Ein Skandal, der Fragen nach Rechtsstaat und Rassismus aufwirft