Latest articles

Empfehlung der Woche

Möge Gott Dir vergeben

Möge Gott Dir vergeben

Alan Parks

Aus dem schottischen Englisch von Conny Lösch

Hardcover, gebunden

424 Seiten

26€

Zur Empfehlung
Lausitz Festival

Lausitz Festival

Europas Kunstfestival

Zahlreiche Veranstaltungsorte in der Lausitz

Vom 24. August bis 14. September 2025!

Zur Empfehlung
Vermiglio

Vermiglio

Maura Delpero

Drama

Italien 2024

119 Minuten

Ab 24. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
EMBODIMENT

EMBODIMENT

Lviv National Academy of Arts (Ukraine)

Museum im Kulturspeicher (MiK)

Oskar-Laredo-Platz 1 | 97080 Würzburg

Vom 5. Juli bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung

AfD-Zombies im Gartenidyll

In ihrer Ausstellung in der Galerie Anton Janizewski präsentiert Emma Adler eine Installation, ausgehend von den unheimlichen Fehlern KI-generierter Propagandabilder der AfD

Zocken in der Halle am Berghain

Die LAS Art Foundation zeigt mit „The Soul Station“ eine Game-basierte Installation der britischen Künstlerin Danielle Brathwaite-Shirley

Von Gurkentruppe bis Zonen-Gaby: Zehn Fakten über die Gurke

Der Sommer gilt als Saure-Gurken-Zeit. Wie passend, dass Forschende in der Tiefsee eine neue Art gefunden haben: die pinke Seegurke. Woher die Gurkentruppe kommt, was es mit der EU-Norm auf sich hat und wer gerne herum gurkt: Unser Lexikon

Das Theater mit den Theatern

Der Umbau der Komischen Oper in Berlin war beschlossene Sache, jetzt wurde ein Baustopp angeordnet. Die Frage, was uns diese Häuser noch wert sind, stellt sich von Hamburg bis Augsburg gerade in vielen Städten

Tattoos von Künstlern? Eine herrliche Schnapsidee

Wer es wirklich ernst meint mit der Liebe zur Kunst, kann sich Werke von Martin Eder oder Gregor Hildebrandt jetzt als Tattoo auf die Haut tackern lassen. Über Holm Friebes neues Projekt „Works on Skin“

Leonora Carrington: Rebellin mit vielen Anliegen

Leonora Carrington war in ihrem Geburtsland Großbritannien kaum bekannt, als sie in Mexiko längst als große Surrealistin galt. Dann stieß eine Nichte auf die Geschichte der Verstoßenen

Sammlung Bührle: In Zürich stinkt's gewaltig

Das Kunsthaus Zürich zeigt Werke aus der Sammlung Bührle, von denen viele aus vormalig jüdischem Besitz stammen und zur NS-Zeit verkauft werden mussten. Ein Gutachten beurteilt die Aufarbeitung jetzt als mangelhaft. Was daraus folgen muss