Rainald Goetz wird 70: Weniger Ich, mehr Welt
Der Schriftsteller und große Gegenwartschronist Rainald Goetz feiert 70. Geburtstag und verrät mit dem Band „wrong. Textaktionen“ viel über seine Poetik. Zum Beispiel: Wann Gehässigkeit angebracht ist
Film „Furiosa: A Mad Max Saga“: Ein Monster, das weiß, was es ist
Regisseur George Miller erzählt die Vorgeschichte von Furiosa aus „Mad Max: Fury Road“. Im Mittelpunkt des Films: Eine wütende weibliche Heldin – und noch etwas ist neu im rastlosen Universum
„Mit einem Tiger schlafen“: Maria Lassnig, die Gangstamalerbitch
Vor zehn Jahren verstarb die österreichische Ausnahme-Malerin Maria Lassnig. „Mit einem Tiger schlafen“ von Regisseurin Anja Salomonowitz möchte ein Ausnahme-Biopic sein und kommt Lassnigs Wesen damit erstaunlich nahe
HKW-Jury-Debatte: Was für „GNTM“ gilt, gilt auch für Literaturpreise
Diversität steht im Fokus der Aufmerksamkeit: Heidi Klum und auch der Literaturbetrieb blicken für Preise immer mehr über den Tellerrand hinaus. Eine Debatte über das Verhältnis von Politik und Ästhetik wäre angebracht. Die Frage ist: Wie?
Filmfestival in Cannes: Regisseurinnen in Rage
Trotz aller Lippenbekenntnisse für mehr Regisseurinnen und #MeToo liebt das Festival in Cannes seine Altmeister. Ein Streifzug durch die erste Woche dieser aufgeladenen Festspiele
Jenny Erpenbeck hat den Booker Prize bekommen – Und als nächstes den Nobelpreis?
Jenny Erpenbeck wird bei den großen deutschen Literaturpreisen übergangen. Jetzt hat sie den renommierten Booker Prize gewonnen – zu Recht
Sober: Zehn Facts über ein alkoholfreies Leben
Es gibt weniger Umdrehungen: Brauer stellen sich auf immer mehr „Null Promille“-Kunden ein, der Trend fing aber schon in der DDR mit dem AUBI an. Warum Abstinenz Beziehungen retten kann und Nietzsche kein Vorbild ist
Herr Lehmann als Schriftsteller: Frank Witzels eigene „Literaturgeschichte“
Frank Witzel gräbt nach den Vergessenen der Literatur – und liefert dabei auch ein Generationenporträt. Was dem Buch freilich abgeht, ist eine These – und das ist eine seiner Stärken
Das alte Ich und das echte: Über Billie Eilishs neues Album „Hit Me Hard and Soft“
Auf ihrem neuem Album „Hit Me Hard and Soft“ bricht Billie Eilish etliche Regeln der Popmaschinerie. Gelungen ist ihr ein Meilenstein ihrer Karriere
Salman Rushdie präsentiert sein Buch „Knife“: Triumph des Scherzes
In Berlin stellte Salman Rushdie sein Buch „Knife“ über das Attentat auf ihn vor. Souverän, ohne jede Larmoyanz und mit so fein dosiertem Humor, dass man es kaum glauben mag
Interna aus HKW-Literaturpreis-Jury: „Das Ende des Anstands“
Zwei ehemalige Jury-Mitglieder behaupten, der Internationale Kulturpreis sei nach politischen Kriterien vergeben worden. In der „Zeit“ machten sie die Jurydiskussionen publik. Für Kritikerin Insa Wilke ein ungeheuerlicher Vertrauensbruch
„Diagnose: unangepasst“: Ein True-Crime-Podcast über ein dunkles DDR-Kapitel
Es ist ein düsteres und unbekanntes Kapitel des Unrechtstaates DDR. Tausende Frauen und Mächden, die sich den Autoritäten entzogen, wurden in sogenannten Tripperburgen weggesperrt. Der Podcast „Diagnose: unangepasst" erzählt davon
Sachbücher im Mai: Dichte Kulturgeschichten der Entkulturisierung
Prof. Erhard Schütz liest Bücher über Faschismus, deren Aktualität man nicht eigens hervorheben muss
Eva Illouz: „Die koloniale Analyse passt nicht wirklich, um Israel zu verstehen“
Von Black Lives Matter bis zu Feministinnen mit Kufiya: Die Linke sieht den Konflikt zwischen Israel und Palästina als einen kolonialen. Doch auch die jüdische Bevölkerung ist indigen. Die Soziologin Eva Illouz ordnet ein
„Auf trockenen Gräsern“ von Nuri Bilge Ceylan: Out of Istanbul
„Auf trockenen Gräsern“ heißt das neue Werk des türkischen Meisterregisseurs Nuri Bilge Ceylan. Darin hat einer von drei jungen, in die anatolische Provinz versetzten Lehrern plötzlich ein Problem
„Robot Dreams“ von Pablo Berger: Wenn die Maschine am Tage träumt
Pablo Bergers Animationsfilm „Robot Dreams“ sehnt sich nach einer Aussöhnung mit der Technologie und einem Kino jenseits des gesprochenen Wortes
ARD-Serie „Die Zweiflers“: Was Sie schon immer über Juden wissen wollten
Immer wieder ist angemerkt worden, dass Erzählungen über Juden der Gegenwart fehlen. Nun haben wir den Salat: Die ARD zeigt in der hoch gelobten Mini-Serie „Die Zweiflers“ alle Geschichten über alle Juden auf einmal
Kein Nacheinlass: Ausgeschlossen beim Theatertreffen
Eine Gruppe schwarz gekleideter und mit Headset ausgestatteter Agent:innen hinderte unsere Kolumnistin am Theaterbesuch, nur weil sie elf Minuten zu spät kam. Wann ist das Theater zu einem Hochsicherheitstrakt mutiert?
Drei, zwei, eins, keins: KI identifiziert gefälschte Monets und Renoirs auf eBay
Eine KI der Firma „Art Recognition“ hat über 40 gefälschte Kunstwerke auf eBay identifiziert. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs, sagt Expertin Dr. Carina Popovici
Nach dem ESC-Finale: Der Spuk ist vorbei – wie kann es jetzt weitergehen?
Der Song Contest in Malmö hat gezeigt, dass sich dieses Unterhaltungsformat die politische Weltlage nicht vom Leib halten kann
„Bauhaus und Nationalsozialismus“ in Weimar: Warum kommt diese Ausstellung erst jetzt?
Hier das gute, progressive Bauhaus, dort die bösen faschistischen Umstände: Eine Ausstellung an drei Standorten in Weimar zeigt, dass es so einfach nicht war. Aufschlussreich ist unter anderem, wie viele Studierende der NSDAP beitraten
Wann klatsche ich im Theater? Mareice Kaiser über Klasse, Elite und das Unwohlsein
Wessen Bühne ist die Bühne? Für Mareice Kaiser kam ein Theaterbesuch lange nicht infrage – zu elitär ist der deutsche Bühnenbetrieb. Warum sich das ändern muss, darüber sprach sie in dieser beim Berliner Theatertreffen gehaltenen Rede
„BUCCI × ϵ ( • ͜ • ) ϶“ an der Berliner Schaubühne: Kücheninsel und Barbershop
lynn t musiol sucht an der Schaubühne in Berlin nach Wegen, queeres Theater zu machen – mit KI, Therapie und Rasierer
Kafka: Seine Texte rächen sich bis heute
Auch 100 Jahre nach seinem Tod verweigern Franz Kafkas Romane jedwede Deutung. Dass wir sie nicht verstehen, sollte uns aber nicht verzweifeln lassen