Berliner Ensemble: Die heilige linksgrüne Spinnerin der Schlachthöfe
Stefanie Reinsperger als demagogische Fleischkönigin, Kathleen Morgeneyer als naive Märtyrerin. In Dušan David Pařízeks Inszenierung von Brechts „Heiliger Johanna der Schlachthöfe“ hat am Berliner Ensemble nur das Publikum etwas zu lachen
Gisèle, und jetzt? Auf die Barrikaden und die Titelseiten!
Der Feminismus von unten ist in Frankreich lebendig und angriffslustig. Aber wie wichtig nimmt die Politik #metoo noch in Zeiten von Aufrüstung und Trumpismus? Gedanken aus Paris zum 8. März, wo er „Tag der Frauenrechte“ heißt
Pionierinnen der Informatik: Wie Ada Lovelace und Hedy Lamarr die Welt veränderten
Die Geschichte der Frauen in der Mathematik und Informatik folgt einem bekannten Muster. Wer etwas Großes entdeckte, wurde oft von Männern verdrängt. Das Museum für Kommunikation in Berlin erzählt die Geschichte dieser Pionierinnen
„Ost*West*Frau*“ von Franziska Hauser: „Wie wir wurden, wer wir sind“
Was unterscheidet ihn noch, den „Ost-Feminismus“ von dem „West-Feminismus“? Die ostdeutsche Schriftstellerin Franziska Hauser hat zusammen mit der westdeutschen Schriftstellerin Maren Wurster die Anthologie Ost*West*Frau* herausgegeben
Akademie der Künste der Welt: „Die Schließung hat uns kalt erwischt“
Wie konnte es dazu kommen? Nach 13 Jahren steht die Kölner Akademie der Künste der Welt vor dem Aus. Geschäftsführerin Monika Kerkmann spricht über die Folgen der Stadtpolitik und was das für den kulturellen Stellenwert Kölns bedeutet
Ivan Krastev über Trump, Putin und die Europäer: Dem Druck standhalten – aber wie?
Die neue US-Regierung ist eine revolutionäre Macht in Gestalt eines kaiserlichen Hofs, schreibt der bulgarische Politologe Ivan Krastev. Doch Europas Antwort darauf wird den Gründungsprinzipien der EU nur bedingt gerecht
Animationsfilm über Holocaust: „Das kostbarste aller Güter“ erzählt Auschwitz als Märchen
Michel Hazanavicius hat das Jugendbuch „Das kostbarste aller Güter“ von Jean-Claude Grimberg verfilmt. Ein animierter Märchenfilm über die Gräuel der Shoah, der nicht verschleiert, sondern gegen die Realität protestiert
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung
Stalins Schreckensherrschaft, Faschistisches Italien und ein feministischer Klassiker: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch / Essayistik
Die Zeit vor Hitlers Machtergreifung, Putins Propagandaapparat und ein entzauberter Rilke: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch / Essayistik
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik
Von Generationenkonflikt, Verlust und Fluchtgeschichten: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik
Preis der Leipziger Buchmesse: Uneingeschränktes Mitfühlen
Die Jury-Auswahl zum Preis der Leipziger Buchmesse zeigt, weshalb Bücher mehr denn je gebraucht werden
Wolfgang Büscher und „Der Weg“: Was man nicht auf Youtube findet
„Berlin-Moskau“-Autor Wolfgang Büscher reist dieses Mal begleitet von zwei Tuareg durch die Sahara. Der Autor konserviert eine untergehende Welt – nicht nur die Moderne, sondern auch die Kraft der Natur bringt die Dinge zum Verschwinden
Netflix-Serie „Der Leopard“: Nestbeschmutzer der Aristokratie
Netflix wagt sich an die Neuverfilmung des Klassikers „Der Leopard“, den Burt Lancaster in der Verfilmung von Luchino Visconti 1963 für die Ewigkeit spielte. Kann die neue Inszenierung des italienischen Literaturmeisterwerks mithalten?
Oscar-Gewinner Gints Zilbalodis im Gespräch: Sein „Flow“ stahl Disney die Show
Damit hatten die wenigsten gerechnet: Der kleine, lettische Film „Flow" bootete die großen Animations-Studios Pixar („Alles steht Kopf 2“) und Dreamworks („Der wilde Roboter“) aus. Thomas Abeltshauser sprach mit dem Regisseur
Eine Drohne ist eine Drohne und Cemile Sahin ist Cemile Sahin
Cemile Sahins Roman „Kommando Ajax“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Dass sie Kunst macht und Bücher schreibt, war so manchem Kritiker anfangs zu viel. Was folgte? Erfolg. Ein Besuch in Sahins Atelier
Gute Laune, schlechte Zahlen: Sollten die Oscars mehr Reality-TV wagen?
Bei der Verleihung der Oscars ging gerade nochmal alles gut und Sean Baker übertraf einen kuriosen Rekord, den Walt Disney seit 1953 hielt. Für die Show gibt es dennoch Reformideen
Ekel vor Schwächeren: Für Trump ist Selenskyj, was Geflüchtete für die AfD sind
In der Demütigung Wolodymyr Selenskyjs durch Donald Trump spiegelt sich eine politische Ästhetik des Ekels vor Schwächeren, die wir von der AfD kennen: Macht hat immer Recht, Stärke tritt nach unten. Was dies für linke Politik bedeutet
„Bioethik ist schwierig“: Die Philosophin Petra Gehring über ihr neues Standardwerk
Petra Gehring untersucht die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Moral und erzählt in ihrem Buch „Biegsame Expertise“ die spannende und zugleich problematische Geschichte der Bioethik. Im Interview spricht sie über ihre Forschung
Alkohol – aber gesund? Getränke mit Gaba versprechen Rausch ohne Kater
Besser sozialisieren, ohne zu trinken – feiern ohne Reue? Klingt zu schön, um wahr zu sein. Neue Getränke und Lebensmittel versprechen genau das. Wir haben sie getestet und verraten, was wirklich passiert ist!
Auf ihn war Verlass: Nachruf auf Gene Hackman
Sein zerknautschtes Gesicht und die schütteren Haare ließen es wie ein Versehen erscheinen, dass Gene Hackman zum Star wurde. Aber seit Mitte der 1960er bis Anfang des neuen Jahrtausends adelte er unzählige Filme allein mit seiner Präsenz
Jakob Heins neuer Roman: Beinahe Weltfrieden wegen Grischa
Absurde Widersprüchlichkeit, ohne dass es zur platten Satire wird. Der Höhepunkt: ein geheimes deutsch-deutsches Treffen in Bayern, wo fast alle dabei sind, die etwas zu sagen haben – Jakob Heins neues Buch ist ein fulminantes Lesevergnügen
Timothy Snyder: Trump versteht nichts von Machtpolitik – oder er will keinen Frieden
Alle reden über „Friedensverhandlungen“ zwischen den USA und Russland. Der Historiker Timothy Snyder erklärt, wie wir Donald Trumps Pläne für die Ukraine wirklich verstehen sollten
Wenn nur noch der Kosename an alte Größe erinnert: Zehn Fritz-Fakten
Woher kommt der „Fotzenfritz“ und warum wollte die DDR unbedingt Friedrich den Großen zurück? Was hat eine Katze mit der RAF zu tun? Wer es bis nach Hollywood schaffte, Kola entsagte und wer undercover in der Redaktion unterwegs ist
NS-Raubkunst: Es ist ein Foul im Freistaate Bayern
Hunderte Werke in den Depots der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen stehen im Verdacht, NS-Raubkunst zu sein. Eigentlich sind Museen dazu verpflichtet, das öffentlich zu machen