Literatur im Knast: Hinter tausend Stäben keine Welt
Für viele Gefangene kann das literarische Schreiben ein Rettungsanker sein. Der Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis würdigt ihre Arbeiten. Zu Besuch bei der Verleihung
„Zauberberg 2“ von Heinz Strunk: Ein Bildungsroman auf Abwegen
Heinz Strunk hat sich mit seinem neuen Roman „Zauberberg 2“ an Thomas Mann versucht. Dabei erweist er sich erneut als Meister einer humorvollen Überzeichnung, die niemals platte Satire wird
Warum ich aus PEN Berlin austrete: Wer richtet über Schuld und Unschuld der Opfer in Gaza?
Der PEN-Club Berlin zerlegt sich über der Frage, wer aus der deutschen Wohnzimmerperspektive in Gaza Mitgefühl verdient und wer nicht. Unser Autor erklärt, warum er da nicht mehr länger mitmachen will
Kahlschlag in der Kunstszene: Sollen jetzt alle raven, bis der Arzt kommt?
Für einen Zaun um den Görlitzer Park hat der Berliner Senat Geld, für seine wichtigsten Kulturhäuser nicht. Diese verantwortungslose Kulturpolitik könnte in der Bundesrepublik Schule machen
Noch eine Beatles-Doku? Warum Filmemacher die Story von Ringo, John, Paul & George lieben
Je länger her, desto stärker die Nostalgie: „Beatles '64“ und „Things We Said Today“ sind nur die zwei jüngsten Beispiele in einer Flut von Dokumentarfilmen über die Band
Sigma Boy auf TikTok: Russische Propaganda fürs Kinderzimmer
Auf Tiktok trendet ein Lied, in dem zwei junge Mädchen den „Sigma Boy“ besingen, eine maskulinistische Fantasie, die bisher vor allem neurechte Incels verbreiteten. Der Song kommt ausgerechnet aus Russland. Zufall?
War Jesus nun Palästinenser, Christ oder Jude? Der Papst müsste es wissen
Papst Franziskus betet vor einer Krippe, die eine Jesusfigur auf einer Kufiya zeigt. Dass Jesus Palästinenser gewesen sei, ist ein populärer, aber antisemitischer Mythos. Woher die Erzählung stammt und wer Jesus von Nazareth wirklich war
„Wicked“ mit Ariana Grande und Cynthia Erivo: Die Zauberinnen von Oz
Die Verfilmung des Broadway-Erfolgs „Wicked“ mit Ariana Grande ist bereits ein Kino-Hit und Teil eines Phänomens, das alte Stoffe mit neuen, oft queeren Perspektiven neu erzählt
Widerspruch gegen PEN Berlin: Hamas-Propagandisten sind nicht unsere Kollegen
Der PEN Berlin solidarisiert sich mit den in Gaza getöteten Journalisten. Doch die Resolution zum Thema unterscheidet nicht ausreichend zwischen Journalismus und Propaganda, sagt unser Autor, der an der Resolution mitgearbeitet hat
Das sind die 20 besten Pop-Songs des Jahres 2024
Schon genervt von ungefragten wie uninspirierten Spotify-Wraps? Unsere Kolleg:innen vom Guardian haben ihre Liste der 20 besten Songs des Jahres zusammengestellt. Es gibt was zu entdecken – und Trigger-Warnung: Taylor Swift ist nicht dabei
Kriegstagebuch aus Israel: Wie Taucher den Sauerstoff teilen
Meine regulären Vorträge in Israel sind alle abgesagt. Stattdessen soll ich über Hoffnung reden. Aber wo finde ich die?
Christoph Links über Lesen in der DDR: „Bücher waren ein Stück Weltersatz“
Christoph Links war selbst Verleger und forscht nun schon seit vielen Jahren zur Geschichte des „Leselandes“ DDR. Ein Gespräch
Wie Kunst uns vom Smartphone befreit
Apps und Handys machen süchtig und schaffen Isolation. Ein langer Blick auf einen Wandteppich kann helfen
„Winterbuch der Liebe“ von Dora Kaprálová: Hippies mit Kreditkarten
Treffliche, böse und liebe Miniaturen hat Dora Kaprálová im „Winterbuch der Liebe“ über Männer verfasst
Roman „Odenwald“ von Thomas Meinecke: DJ Queerness
Thomas Meinecke zeigt die Gender Studies als Lebenspraxis: verspielt, anspruchsvoll und zugleich höchst vergnüglich
Sachbuch-Kolumne „Sachlich richtig“: Das verlockt nostalgisch zur Bildungsreise
Von der Mystik des Waldes über Würde als politisches Konzept bis zur Faszination Neapels: Mit dem Sammelband „Der deutsche Wald“ und weiteren Büchern lädt Prof. Erhard Schütz Leser:innen ein, bekannte Pfade zu verlassen
Notre-Dame steht wieder, doch politisch brennt in Frankreich die Hütte
Mit der Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame, fünf Jahre nach dem verheerenden Brand, will Emmanuel Macron einen großen Image-Coup landen, dabei liegt das Land unter einem politischen Trümmerhaufen.
Prime-Serie „The Agency“: Der Spion, der es satt hat
Hollywood wagt sich an das gefeierte „Le bureau des légendes“: „The Agency“ bietet große Stars und wenig Magie. Kann das Remake den Esprit des Originals einfangen – oder bleibt es blass?
Glühwein, Glühbier, Glögg oder Grog? Zehn Fakten über heißen Alkohol
Auf den Weihnachtsmärkten wuchern die Preise für Grog und Punsch, aber ist warmes Bier eine echte Alternative? Wir erklären, was Sake mit James Bond zu tun hat und wie man sich Glühwein am leckersten selber braut
Intendantin Marie Johannsen am Rheinischen Landestheater: Im Westen was Neuss
Marie Johannsen ist Deutschlands jüngste Bühnenintendantin. Wie sie in Neuss neues Leben in eine alte Betonbude bringt
„Die doppelte Nacht“ von Carlo Levi: Lauter Fische ohne Rückgrat
Im Jahr 1958 reist Carlo Levi, Autor von „Christus kam nur bis Eboli“, durch das geteilte Deutschland. Sein Reisebericht erzählt uns noch Jahrzehnte später viel über unser Innenleben
„Rausch“ von Erika Dyck: Als Sartre Teufelsfische jagte
„Rausch. Eine Kulturgeschichte der Psychedelika“ ist ein ebenso schönes wie informatives Buch. Schön wegen der hochwertigen Aufmachung. Informativ, weil es zeigt, wie Halluzinogene wirken
„Die Klinik der Würde“ von Cynthia Fleury: Würde ist mehr als nur Anerkennung
Cynthia Fleury untersucht in „Die Klinik der Würde“, wie der Begriff der Würde politisch wirksam werden kann. Zwischen Diagnose und Heilung entwirft sie Wege zu einer gerechteren Gesellschaft
„Ist Gegenkultur jetzt rechts?“ Wie die linke Kulturszene kämpft
Der Verein „Die Vielen“ fragt in der Akademie der Künste, wie Kunst und Kultur dem Rechtsdrall begegnen können. Wo findet eine Kunstszene ihre Coolness, die vor allem für den Erhalt des Bestehenden kämpfen muss?