Musical-Thriller „Emilia Pérez“: Vom Gangster zur Transheiligen
Jacques Audiard bürstet in seinem Musical „Emilia Pérez“ das Gangsterkino gegen den Geschlechter-Strich
No Other Land: Der Film ist pro-palästinensisch aktivistisch, antisemitisch ist er nicht
In Berlin feierte der israelisch-palästinensische Dokumentarfilm „No Other Land“ Kinostart. Yuval Abraham erzählt die Geschichte seiner Protagonisten liebevoll und die ihrer Unterdrücker nicht hasserfüllt. Ist das zu aktivistisch?
„Schwellenangst“: Unverkrampft und feinfühlig
„Schwellenangst“ heißt ein Buch, das dabei hilft, mit den Themen Tod und Trauer weniger schwer umzugehen
„Diese verdammte Küche!“: Warum die Erfinderin der Einbauküche sie als Fluch empfand
Die Architektin, Widerstandskämpferin und Aktivistin Margarete Schütte-Lihotzky erfand 1926 mit der Frankfurter Küche den Prototyp der modernen Einbauküche. Ihre eigene ist jetzt in Wien zu besichtigen
„Atlas – Welten des Jenseits“: Niemand verschwindet wirklich
Interessiert an einer Art Reiseführer zu überirdischen Orten? Ein wunderbarer Atlas führt zu den „Welten des Jenseits“
Literaturnobelpreis für Han Kang? Darauf einen Kamillentee
In Seoul ist der Stolz auf den Nobelpreis für Han Kang überall zu sehen. Unser Autor hat die Südkoreanerin dort schon einmal getroffen
Zweite Staffel von „Bad Sisters“: Schauen wider besseres Wissen
Barbara Schweizerhof enttäuscht die zweite Staffel des Apple-Erfolgs „Bad Sisters“
Gespräche mit Jürgen Habermas: Was ist ein richtiger Philosoph?
Zwei Kenner stellen dem berühmten Diskursethiker Jürgen Habermas Fragen. Er gibt anregende Antworten
Sci-Fi-Dystopie „Dune: Prophecy“: Ein Ventil für die Alternativlosigkeit
Schon mehrfach wurde der Romanzyklus von Frank Herbert adaptiert: Mit „Dune: Prophecy“ wird der Stoff erneut ausstaffiert. Und schon wieder verdüstert eine Serie die Bedrohungen unsere krisengeplagte Zeit
Sachbücher im November: Über hemmungslose „Gesinnungsakrobaten“ und andere Leute
Prof. Erhard Schütz radelt mit Hasnain Kazim, klettert mit Luis Trenker und rekapituliert mit Frank Bösch und Jens Bisky deutsche Geschichte. Über vier Bücher, die Vergangenes und Gegenwärtiges klug verknüpfen
Von The Thermals zu Against Me!: Ein Protestsong über die Sinnlosigkeit von Protestsongs
Auf jede Trump-Wahl folgte für unseren Autor das passende Konzert. Aber was bleibt von Fäusten in der Luft, wenn der Alltag sie glättet? Konstantin Nowotny über den wahren Klang künstlerischer Rebellion – und ein wirklich mutiges Album
Geht es um Israel, duldet Nan Goldin keine Widerworte
Nan Goldins Retrospektive „This Will Not End Well“ in der Neuen Nationalgalerie in Berlin sorgt für Kontroversen: Die Künstlerin nutzt die Ausstellung, um ihre propalästinensische Position zu betonen – verweigert aber jeden Dialog
„Konklave“ von Edward Berger: Etwas ist faul im Staate Vatikan
Edward Berger verfilmt mit „Konklave“ einen Robert-Harris-Roman, der in Form eines Spionage- und Politthrillers von der Papstwahl erzählt – mit einem herausragenden Ralph Fiennes als Kardinal Lawrence
Der Laie staunt: Sind Ostdeutsche wirklich sexistischer?
Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2024 legt nahe, dass die Einstellungen der Ostdeutschen erstmals sexistischer sind als die der Westdeutschen. Unsere Autorin Marlen Hobrack überzeugt diese Schlussfolgerung nicht
Nachruf auf Peter Ruben: „Wie siehst du die Dinge, und aus welchen Gründen?“
Der Philosoph Peter Ruben ist gestorben – ein Nachruf und zugleich eine dringende Leseempfehlung
Joe Chialo: Strauchelt Merz’ Mann für die Kultur?
Joe Chialo hat als Kultursenator in Berlin noch nicht so viel gewuppt, und die aktuelle Spar-Krise managt er weitgehend empathielos. Trotzdem wird er als Nachfolger von Staatsministerin Claudia Roth gehandelt
Kulturhauptstadt Chemnitz 2025: „Wo ist die Mitte – und wie rechts ist sie?“
Kommendes Jahr wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Ihr Claim: eine osteuropäische Stadt in einem westeuropäischen Land. Kim Brian Dudek, Leiter der Chemnitzer Pochen Biennale, sieht das kritisch
Robert Habeck als Cringe-Minister: Hey, na, wollen wir Freunde sein?
Taylor Swift am Küchentisch und penetrantes Duzen: Die neue Strategie von „Kandidat der Herzen“ Robert Habeck löst nur eins aus: Fremdscham. Über einen, der so höchstens einen neuen Kumpel findet – Friedrich Merz
MeToo, die Linke nach dem 7. Oktober, Frantz Fanon – Plädoyer für konstruktiveres Streiten
Für die hitzigen Debatten unserer Zeit hat sich der Begriff „Polarisierung" etabliert. Damit ist nicht erklärt, welchen Gesetzen die Debatten folgen. Der französische Philosoph Quentin Meillasoux könnte beim Verstehen helfen
Kriminalromane: Das Gute im Menschen, das Böse in der Welt
Aufrechte Kriminalisten, pfiffige Ermittlerinnen und Teenager unter fremder Kontrolle: Unser Kolumnist Joachim Feldmann präsentiert neue Kriminalromane
Roman: „Das schwarze Chamäleon“: Wenn der Kampfgeist der Bürgerlichkeit weicht
Mit scharfer Kritik und feinem Humor schreibt der amerikanische Schrifsteller Jake Lamar Kriminalromane. Dafür wird er in Frankreich verehrt, in den USA ist er fast vergessen. Endlich kann man ihn auf Deutsch lesen
„America Fantastica“: Satire auf den Trumpismus
Im Jahr 2001 hat der amerikanische Schriftsteller Tim O’Brien seinen letzten Roman veröffentlicht. Nun erscheint sein neues Buch „America Fantastica“ - eine bitterböse Satire auf die amerikanische Gesellschaft
Roman „Parts per Million“: Radikalisierung im Klimaprotest
Während die CDU mit der AfD eine Regierung bildet, radikalisiert sich die Protagonistin. Theresa Hannig beschreibt in ihrem neuen Roman „Parts Per Million“ die Wut der Menschen, bleibt dabei aber oft zu holzschnittartig
Trumps Diktatur der Hauptsätze: Ich bin stark. Die Welt ist simpel. Ich repariere sie
Bloß keine Ambivalenzen aushalten, bloß keine Konjunktionen nutzen: Donald Trump gewann die Wahlen mit Hauptsätzen, einer Botschaft der Stärke und Eindeutigkeit. Warum Nebensätze auch in Deutschland zunehmend an Verbreitung verlieren