Truer wird True Crime nicht mehr: Über den BND-Podcast „Job Secret“
Der Bundesnachrichtendienst hat jetzt seinen eigenen Podcast. Zwar ist er Teil einer großen PR-Strategie und viele Informationen bleiben geheim: spannend ist der Podcast trotzdem
75. Berlinale: Neuanfang mit viel Tradition
Die diesjährige Berlinale steht im Glanz ihres 75. Jubiläums und im Schatten des letztjährigen Skandals und der bevorstehenden Bundestagswahl
Dirk von Lowtzow über Tocotronic: „Von uns erwartet keiner, dass wir mit Knüppeln wedeln“
„Golden Years“ heißt das 14. Album von Tocotronic. Sänger Dirk von Lowtzow hält ein bisschen Nostalgie nicht für schädlich, galligen Witz für geboten und erklärt im Interview, wie man Protestsongs gegen rechts ohne Plattitüden schreibt
Die Geister von der Karl-Marx-Allee
Florentine Anders ist die Enkelin des DDR-Architekten Hermann Henselmann und hat ein Buch über ihre Familie geschrieben. Warum? Ein Spaziergang auf der Magistrale
Klassik: Sekund-Schritte ins Entsetzen
50 Jahre nach Dmitri Schostakowitschs Tod knüpft Evgeny Kissin an dessen politisches Erbe an – ganz im Sinne seines Engagements gegen Putins Krieg und den Antisemitismus
Winterdepression? Warum wir im Dunkeln grübeln, und wie wir damit aufhören können
Wenn die Nacht hereinbricht, werden unsere Gedanken schwerer, besonders der Winter macht melancholisch. Warum ist das so? Der Psychotherapeut Tobias Kube hilft, Wege aus der Dunkelheit zu finden
Oper „Die Frau ohne Schatten“: Orakel, Blut und Kindergarten
Feengleiche Kaiserin sucht proletarische Leihmutter: Tobias Kratzer aktualisiert in Berlin „Die Frau ohne Schatten“
Rätsel um Vulkanausbruch vor 200 Jahren gelöst: „Heut Nachmittag sind alle Brücken fort“
Felix Mendelssohn Bartholdy berichtet 1831 in seinem Tagebuch von Unwettern und Erdrutschen während seiner Sommerreise in den Alpen. Ein Vulkanausbruch hatte das Wetter weltweit beeinflusst. Aber welcher Vulkan war ausgebrochen?
Kultur in Gaza: „Man müsste das Theater neu erfinden“
Jamal Alqumsan macht Kunst in Gaza, zwischen Repression und Krieg. Ans Aufgeben denkt er auch diesmal nicht
Der Aufstieg und Fall von „Emilia Pérez“: Was alles für den Oscar-Favoriten falsch lief
Der französische Film „Emilia Pérez“ befand sich mit 13 Oscar-Nominierungen im Höhenflug. Dann deckte eine Journalistin diskriminierende Posts der Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón auf. Selbstsabotage oder sind dunkle Kräfte am Werk?
Judith Butler: „Unsere Empörung nährt Trumps faschistischen Sadismus – und fesselt uns“
Die US-Philosophin Judith Butler mahnt, Empörung halte uns in derselben Logik gefangen wie die faschistische Leidenschaft des Trump-Lagers. Sie ruft dazu auf, die Erstarrung zu durchbrechen und für eine Welt der Gleichwertigkeit zu kämpfen
Ob nachts im Museum oder Theater: Zehn Fakten zum Schlaf
Ein Paar hat eine Nacht auf der Bühne des Berliner Ensembles verbracht. Leïla Slimani lag nachts im Museum wach, in der Wildnis schläft man gefährlich, und auch der Nachtzug hat Tücken. Wo's gemütlicher ist?
Yishai Sarid: „Ich bin ein Linker, kein Idiot: Die Palästinenser wollen uns hier nicht”
Der israelische Schriftsteller Yishai Sarid wirft Benjamin Netanjahu vor, den Krieg unnötig in die Länge gezogen zu haben. Die Rückkehr der Geiseln erfüllt ihn mit Erleichterung, Chancen für Verständigung sieht er jedoch kaum
Kulturkampf auf Wiedervorlage
In Berlin sind Gemälde von Ull Hohn zu sehen, die erstaunlich gegenwärtig wirken. Der gebürtige Trierer ging 1986 nach New York und landete in einem politisch aufgeladenen Kulturbetrieb
Opern-Diva Maria Callas: Sein und Schein einer Ikone
Pablo Larraín setzt der Opern-Diva Maria Callas ein Denkmal. Sein Film denkt dabei auch über die eigene Täuschung nach
Dokumentarfilm: Afrika als Pistole, Kongo der Trigger
„Soundtrack to a Coup d’Etat“ ist eine mehr als faszinierende Montage über Kolonialpolitik, Jazz, die CIA und Soft Power
Berliner Kulturbetrieb: Bloß keine Visionen
Seit Wochen ist die Personalie angekündigt, doch eine neue Intendanz der Volksbühne wurde noch nicht bekanntgegeben. Ein Kollektiv hat grundlegende Veränderungen vorgeschlagen und ihre Bewerbung klingt spannender jede Leitungspersonalie
Fröhliche Influencer und evangelikale Freikirchen: Gute Christen, schlechte Christen
In den USA wurde eine Bischöfin unverhofft zur Stimme gegen Trumps Migrationspolitik. Zwei neue deutsche Filme zeigen Anhänger von Freikirchen als Dogmatiker, aber auch als fröhliche Influencer
„Atlas“ von Calle Fuhr und Correctiv: Über die Erfinder der „Klima-RAF“
Calle Fuhr und das Recherche-Kollektiv Correctiv begeben sich am Deutschen Schauspielhaus Hamburg auf die Spuren von Atlas, einem Netzwerk, das gegen Klimaschutz lobbyiert. Humorvoll aufbereitet, entfaltet sich ein gruseliges Bild
Eine Welt ohne Gefängnisse? Wie die Serie „A Better Place“ Abolitionismus falsch versteht
Die ARD-Serie „A Better Place“ reduziert die Abschaffung von Gefängnissen auf ein naives Gedankenexperiment ohne historischen Kontext. Dabei geht es in der abolitionistischen Bewegung um viel mehr
Wofür brauchen wir Musiker, wenn wir KI haben?
Der Künstler und Musiker Valentin Hansen hat mit „Max“ ein unendliches Album herausgebracht. Hierfür wird von einer KI alle zwei Minuten ein neuer Song produziert, knapp 650 Titel pro Tag. Eine fundamentale Kritik an der Musikindustrie
Roman „Querelle de Roberval“ von Kevin Lambert: Der Arbeitskampf vereint im Hass
Mit „Querelle de Roberval“ hat Kevin Lambert einen beachtlichen Roman vorgelegt. Der Autor porträtiert Arbeiter:innen auf dem Land, die ihren Frust auf alles Fremde projizieren und greift in genialer Weise unser linkes Selbstverständnis an
„Wenn du dumm bist“ von Rapper Finch zu kompliziert? Hefte raus, Klassenarbeit
Der deutsche Rapper Finch löst mit seinem neuen Song eine Kontroverse unter seinen Fans aus. Die fragen sich seitdem, wer mit seinem Song „Wenn du dumm bist“ gemeint sein könnte
Ob Computer, Boris Pistorius oder Tresor: Zehn Gedanken zu Passwörtern
Am 1. Februar ist „Ändere Dein Passwort“-Tag. Also los! Nur ist das neue wirklich sicherer? Kann man es sich diesmal merken? Lieber nicht an Boris Pistorius oder Hogwarts halten. Wieso Gesichtsscan auch keine Lösung ist