SS-Massaker im norwegischen Telavåg: Es bleiben viele Fragen
Das Dorf Telavåg auf der norwegischen Insel Sotra wurde im April 1942 von der SS ausgelöscht. Eine Oper arbeitet nun das Schicksal des Ortes und seiner Bewohner auf
10 wichtige Fußballregeln für Nicht-Profis
Warum gibt der Schiri das Tor nicht? Was ist Abseits? Und wieso benutzen Kommentator:innen so seltsamen Zahlen und Begriffe? Wer ist ein Zielspieler? Frank Willmann erklärt wichtige Regeln, damit auch Laien bei der EM mitreden können.
Neue Verfilmung heißt neue Überraschungen
„Big Little Lies“-Schöpfer David E. Kelley wagt sich an eine Serienadaption des vormals verfilmten Romans „Aus Mangel an Beweisen“ – und liefert überkonstruierte, aber sehenswerte Spannung
Der „Fall Rammstein“: „Das ist kein Männerproblem, sondern ein Machtproblem“
Lena Kampf und Daniel Drepper recherchierten als Investigativjournalist:innen zu Machtmissbrauch in der Musikindustrie – über Rammstein und Till Lindemann hinaus. Jetzt ist ihr Sachbuch „Row Zero“ erschienen
Kinos in der Krise: Parole „Überleben bis 2025 “
Der Mai war ein schlechter Monat für die Kinos. Nach dem „Barbenheimer“-Hoch des vergangenen Jahres mehren sich nun wieder die Krisenanzeichen. Die Branche verändert sich eher untergründig
„Sex. Jüdische Positionen“ im Jüdischen Museum Berlin: Liebe deinen Nächsten
Verbieten, verhüten, verführen: Das Jüdische Museum Berlin stellt dem Judentum mit der Ausstellung „Sex. Jüdische Positionen“ die Gretchenfrage: Wie hältst du’s mit der Sexualität?
„King’s Land“ mit Mads Mikkelsen: Beseelt vom Drang nach Freiheit
Keiner kann aufbegehrende Helden vergangener Epochen so glaubwürdig verkörpern wie der Däne Mads Mikkelsen, stellt Gerhard Midding anlässlich des epochalen Historiendramas „King’s Land“ fest
Villa Unseld steht zum Verkauf: Suhrkamps Geisterhaus in Frankfurt
Suhrkamp will die Villa des ehemaligen Verlegers Siegfried Unseld in Frankfurt am Main für vier Millionen Euro verkaufen. Unser Autor ging zur Besichtigung
Europawahl auf Tiktok: Enthemmung gewinnt
Freude und Hohn bei Rechten, Trauer, Enttäuschung und schwarzer Humor auf der anderen Seite: Was können die Tiktok-Reaktionen auf die Europawahl über den Erfolg der AfD aussagen?
Wahlsieg für die FPÖ trotz Milo Rau: Hilft Theater etwa doch nicht?
Angesichts der Ergebnisse der Europawahl zweifelt unsere Kolumnistin daran, dass das Theater die Demokratie stärken kann. Aber dann fällt ihr auf, wobei es jetzt wirklich helfen kann
Ein starker Jahrgang für Frauen
Endlich gibt es mehr Anerkennung von Frauen in der Filmbranche. Die Entscheidungen der Cannes-Jury konnten in diesem Jahr trotzdem nicht in allem überzeugen
„Landkrank“ von Nicolai Schultz: Im Schmerz der Welt
Nikolaj Schultz gilt als neuer Star am Soziologenhimmel. In „Landkrank“ reflektiert er die Klimakrise
Violinkonzert von Arnold Schönberg: Hoffnungsvoll melancholisch
Vor 150 Jahren wurde der Erfinder der Zwölftonmusik geboren. Aus diesem Anlass stellt die Universität der Künste Berlin eine bisher ungespielte Fassung seines Violinkonzerts op. 36 vor
Donald Duck, c’est moi
Donald Duck wird 90 Jahre alt. Nicht schlecht für eine Ente im Matrosenanzug! Georg Seeßlen erklärt, warum Adorno mit seinem Urteil über den Prügelknaben von Entenhausen gewaltig irrte – und nicht nur er
Friedrich Anis Abschied von Tabor Süden: „Ich bin es ihm schuldig, ihn gehen zu lassen“
Der deutsche Schriftsteller Friedrich Ani nimmt Abschied von seiner bekanntesten Romanfigur – dem geduldigen Ermittler Tabor Süden. Ein Gespräch über seinen neuesten Kriminalroman „Lichtjahre im Dunkel“
Kartellklage gegen Ticketanbieter: Selbst DIY kostet
Schon seit längerem wird die Monopolstellung des US-Unternehmens Ticketmaster kritisiert: Dank der „dynamischen Preisgestaltung“ können Tickets für Konzerte zu horrenden Preisen verkauft werden. Dagegen gehen die „Swifties“ jetzt vor
Toxische Pommes: Sie tritt nur nach oben, nie nach unten
Toxische Pommes ist ein TikTok-Star. Jetzt legt sie ihren ersten Roman vor: „Ein schönes Ausländerkind“ wirkt in seinem Mix aus komischen und tragischen Anekdoten aus dem Leben einer jungen Migrantin nach dem Lesen noch eine Weile nach
Daniel Brühl als Karl Lagerfeld: Er läuft, als seien ihm die Schuhe zu klein
Daniel Brühl spielt in der französischen Serie „Becoming Karl Lagerfeld“ den Modeschöpfer, der trotz hedonistischer Umgebung privat immer spröde blieb
„Genozid-Artwashing“: Johnny Greenwood von Radiohead reagiert auf BDS-Vorwürfe
Der Radiohead-Musiker gibt eine Erklärung zu seiner Zusammenarbeit mit dem israelischen Musiker Dudu Tassa ab, nachdem er von der pro-palästinensischen BDS-Bewegung des „Genozid-Artwashing“ beschuldigt wurde
„Sold City“: Vermieter, die Freude bereiten
In ihrem zweiteiligen Dokumentarfilm „Sold City“ beleuchten Leslie Franke und Herdolor Lorenz den Wahnsinn des Wohnungsmarkts – und finden Beispiele dafür, wie es anders geht
Jüdische Studierende: „Uns wird vermittelt: Ihr seid hier unerwünscht“
Für jüdische Studierende sind die Universitäten kein sicherer Ort mehr. Die Konsequenz ist für viele Betroffene soziale Isolation. Hanna Veiler über das Leben als jüdische Studentin in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023
Zum Tod von Thomas Heise: Woher nahm er diesen Mut?
Zwei Tage vor Eröffnung des Festivals OSTEN erfuhr das Team von Thomas Heises Tod. Nun wird die mit ihm geplante Filmreihe dort zu einer ersten Retrospektive des Dokumentarfilmers
Die Kunst, sich zu behaupten neben Nazi-Architektur
Die Architektur der Nationalsozialisten bleibt wirkungsvoll. Neben ihr Kunst ausstellen zu wollen, birgt immer das Risiko, dass die Kunst verblasst. „Live Stream“ versucht es trotzdem
Alicia Keys, No Doubt und Deftones wieder live: „Ich habe nie aufgehört, sie zu hören“
Ob auf Spotify oder auf Festivals: Der Sound der 1990er kehrt zurück, für die einen als Nostalgie-Trend, die anderen haben nie aufgehört, sie zu hören. Was ist da los, können die jungen Musikerinnen von heute nicht mit früher mithalten?