„Die Assistentin“ von Caroline Wahl: Zwischen Hype und Häme
Caroline Wahls neuer Roman „Die Assistentin“ erzählt von Grenzüberschreitungen im Verlag. Jetzt ist das Buch der Bestsellerautorin Auslöser einer heftigen Literaturdebatte
UN-Vollversammlung: Eine neue Weltordnung sollte keine Weltunordnung sein
Der Zustand der Vereinten Nationen erscheint bei ihrer beginnenden 80. Generalversammlung alles andere als ermutigend, aber noch ist die internationale Ordnung nicht vollständig zerfallen. Es liegt an den UN-Mitgliedern, das zu verhindern
Griechenland: Die EU wurde um Agrargelder in Größenordnungen betrogen
Ein Skandal um veruntreute EU-Agrarsubventionen wirft ein Schlaglicht auf die politische Elite. Die verhängten Strafen werden von den einfachen Leuten bezahlt
Bissfestigkeit: Wie der Klimawandel den Haien zusetzt
Grünes Wissen to go: Treibhausgase heizen nicht nur die Atmosphäre an, sie versauern auch die Meere. Mit dramatischen Folgen für Schalentiere und die Zahngesundheit von Haien
Tree Aid: Wie Pop-Musik einen Berliner Wald retten will
Zeit, den Bundeswehrparka wieder zu entmotten. Für Tree Aid versammeln sich internationale Stars wie die Pet Shop Boys und Berliner Musiker:innen, um gegen die Abholzung des Berliner Emmauswalds zu protestieren
Wettlauf der Scharfmacher: Polen geht auf Konfrontationskurs mit der Ukraine
Präsident Nawrocki will Sozialleistungen für Kriegsmigranten deutlich herabsetzen und von einer Arbeitsaufnahme abhängig machen. Zugleich hat er offenbar absolutes Vertrauen gegenüber Kiew, wie der jüngste Drohnenvorfall bestätigt
Quiz zum Wetter: Was misst ein Anemometer?
Vom Aberglauben über die Bauernregel zum Big-Data-Modell: das Quiz über Glanz und Elend der Meteorologie
Kampf gegen Social Media: Norwegischer Medienkonzern verschenkt Abos an Jugendliche
Der norwegische Medienkonzern Amedia will mit Gratis-Abos junge Leserinnen und Leser für unabhängigen Journalismus begeistern. Da kann man nur die Daumen drücken
„Miroirs No. 3“ von Christian Petzold: Wenn Tote zurückkehren
Christian Petzold verwebt in „Miroirs No. 3“ erneut Traum und Realität zu einer atmosphärisch dichten Erzählung. Ein Film über das Trauern – mit Hitchcock-Anleihen
Hollywood-Legende auch für die Linken: Ein Nachruf auf Robert Redford
Er spielte Anwälte, Politiker, Agenten, Journalisten und so manchen Banditen oder Gauner. Dabei brauchte Robert Redford nur selten einen Colt, um uramerikanische Tugenden zu verteidigen
Neue Vorlesefunktion: Die klügsten Stimmen jetzt auch zum Anhören
Genug gelesen? Die besten Argumente gibt es in Zukunft auch für die Ohren. Denn ab jetzt vertonen wir Freitag-Artikel automatisiert. Alle Infos zur neuen Vorlesefunktion finden Sie hier
Auf einmal war alles vorbei: Neuwahlen in den Niederlanden
Nach nur 14 Monaten ist die Rechtsregierung in Den Haag zerbrochen. Nun gehen die Niederländer am 29. Oktober erneut an die Urnen – mit völlig offenem Ausgang
Ein Trump-Tower für Gaza: Wohlhabende Palästinenser dürfen bleiben
Ein interner Kreis um Präsident Trump hat im Weißen Haus diskutiert, wie Gaza zum geostrategischen Projekt einer proamerikanischen Region werden kann. Das Ganze heißt „The GREAT Trust“
Über das Leben am Rande der Gesellschaft: Sandra Weihs Roman „Bemühungspflicht“
In ihrem Roman „Bemühungspflicht“ erzählt die österreichische Autorin Sandra Weihs direkt und eindringlich vom Ausgeliefertsein in der bürokratischen Welt. Als ehemalige Sozialarbeiterin hat sie Erfahrung mit Arbeitslosen
100 Jahre Bauhaus Dessau: Wie lebt es sich heute in Gropius' Meisterhäusern?
Die Autorin Mara Genschel wohnte 2021 als Stipendiatin in einem der Meisterhäuser in Dessau. Für uns hat sie zehn Fakten aufgeschrieben, die man über das Bauhaus und Dessau wissen sollte
Philosophin Lea Ypi: „Heimat ist auch eine verlorene Zeit“
Die Philosophin Lea Ypi wurde in den sozialen Medien mit einem Foto ihrer Großmutter konfrontiert, das sie an deren Integrität zweifeln ließ. Sie forschte nach und taucht mit ihrem neuen Buch nun tiefer in die Geschichte Albaniens ein
Kampfplatz der Ideologien: Der DDR-Plattenbau als Kunstobjekt
Gehasst und geliebt. Symbol für Fortschritt und Abstieg. Die Ausstellung „Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau“ in Potsdam zeigt Kunstwerke, die den Plattenbau zwischen Alltag, Ästhetik und gesellschaftlicher Erinnerung beleuchten
Zwischen Freundschaft, Wodka und Putins Moskau: Der Roman „Moscow Mule“ von Maya Rosa
Maya Rosa erzählt in ihrem Debüt „Moscow Mule“ von zwei Studentinnen in Moskau 2006, deren Alltag zwischen Partys, Freundschaft und der wachsenden Kontrolle Putins pendelt. Ein witziger, melancholischer Blick auf eine ganze Generation
„Fast alle Mitglieder unserer Gewerkschaft sind im Krieg“
Der Mitbegründer der NPGU, Yuriy Samoylov aus der Industriestadt Krywyj Rih, über linke Traditionen, Folgen des Kriegs und die Macht der Oligarchen
Wie „Hundesohn“ von Ozan Zakariya Keskinkılıç beim dritten Lesen zum Meisterwerk wird
Unser Autor verlegte die Gedichte von Ozan Zakariya Keskinkılıç in einem Kleinstverlag. Nun erscheint sein erstes Prosawerk „Hundesohn“ beim großen Suhrkamp-Verlag und überzeugt mit Tiefe, Emotion und sprachlicher Schönheit
Sachbücher: Eine Seelenwanderung mit Gangsta-Rap auf den Galapagosinseln
Prof. Erhard Schütz liest über das alte Südamerika und einen großherzigen Raunzer
Schreiben für die Charts: Wenn Major-Labels eigenen Musikjournalismus betreiben
Kaum zu glauben, aber es gibt sie noch: neue Onlinemagazine über Pop und Musik. Wer steckt hinter diesen Formaten? Welche Hand füttert hier eigentlich wen? Und was würden wir sagen, wenn Politiker ihre eigenen Zeitungen schrieben?
Trumps Kritzelei und Dylans Schwindelanfall: 10 Fakten zur Unterschrift
Donald Trumps Unterschrift auf einer Geburtstagskarte an Jeffrey Epstein soll forensisch untersucht werden. Andere Promis benutzen Maschinen – und Marx unterschrieb sogar mit mehreren Namen. Und wie läuft's in langjährigen Ehen?
Donald Trump hat Russland zum Wunschpartner auserkoren
Der Gipfel von Alaska wird allzu sehr auf den Fokus Ukraine-Krieg bezogen. Tatsächlich war er auch Teil der gegenwärtigen China-Strategie des Weißen Hauses, sich mit Moskau gegen Peking zu arrangieren