Donald Trump wird nun als Märtyrer und Messias gefeiert
Der Anschlag von Pennsylvania verstärkt das Gefühl des Grolls und des Hasses, das Trumps Anhänger gegenüber den politischen Eliten hegen. Pessimisten glauben, dass am Wochenende die ersten Schüsse eines Bürgerkrieges gefallen sein könnten
Der Fotograf Evan Vucci über sein Trump-Bild: „Ich sagte mir: Denk nach, komponiere!“
Evan Vucci hat das ikonische Foto von Donald Trump nach dem Attentat in Pennsylvania aufgenommen. Hier erzählt der Fotograf und Pulitzer-Preisträger, wie er diesen Moment erlebt hat
Ihr Urlaubstyp: Sie halten einfach alles für möglich
Ihr Buch: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ von Saša Stanišić
Donald Trump ruft blutüberströmt von der Bühne: „Kämpft, kämpft, kämpft!“
Nach einem mutmaßlichen Mordversuch auf den Präsidentschaftskandidaten Donald Trump haben Sicherheitsbehörden den Täter offenbar als progressiven Republikaner identifiziert. Der leicht verletzte Trump rief noch auf der Bühne zum Kampf auf
Was wird aus Joe Biden? Bernie Sanders und Alexandria Ocasio-Cortez halten an ihm fest
Die Demokraten sind alarmiert. Die Signale stehen nach Joe Bidens jüngster Pressekonferenz nicht auf Entspannung. Soll man sich durchwursteln, die Wahlen verloren geben? Unterstützung bekommt der amtierende Präsident nun aus der US-Linken
Nato-Gipfel: Ukraine soll nach „Modell Israel“ militärisch gestärkt werden
Eine Neutralität der Ukraine käme dem russischen Sicherheitsinteresse entgegen, die EU-Integration dem ukrainischen. Sinnvoll ist das jedoch nur, wenn dazu eine neue europäische Friedensordnung ausgehandelt wird
Kohle machen mit Fossilen: Anleger finanzieren massiv die Klimakrise
Der Erdbeobachtungsdienst der EU meldet 12 Monate mit Temperaturen über 1,5 Grad. Gleichzeitig investierten auch deutsche Konzerne weiterhin Milliarden ins Business mit Öl, Erdgas und Kohle
Nadja Tolokonnikowa in Berlin: Neonpink vor der Neuen Nationalgalerie
In Russland gilt die feministische Punkband Pussy Riot als Provokation und fordert den Männlichkeitskult des Putin-Regimes heraus. Bei Nadja Tolokonnikowas Performance in Berlin ließ der Aufstand auf sich warten
Massenhafte Wolfsgrüße: Ein EM-Sieg für Erdoğan und die türkischen Nationalisten
Während die türkische Mannschaft im Viertelfinale gegen die Niederlande verlor, zeigten türkische Fans in Berlin den Wolfsgruß – verboten ist das nicht. Wieso bietet die deutsche Regierung türkischen Nationalisten solch eine Bühne?
Künstler*innen mit Behinderung: Antigone für alle
Barrierefreiheit als Haltung: Künstler*innen mit Behinderung können in Deutschlands Theaterszene immer mehr mitgestalten
Gibt es bald einen Waffenstillstand in Gaza? USA sehen „Durchbruch“ in Hamas-Vorschlag
Freilassung der Geiseln, Rückzug des israelischen Militärs aus den Städten: Laut Weißem Haus verspricht ein Vorschlag der Hamas für einen Waffenstillstand Hoffnung. Schon bald könnte in Doha verhandelt werden
Labour gewinnt absolute Mehrheit: Was bedeutet der Regierungswechsel in Großbritannien?
Nach der verheerendsten Niederlage in ihrer Parteigeschichte ist bei den Konservativen mit heftigen innerparteilichen Kontroversen zu rechnen. Was bleibt von der Partei übrig? Auch von rechts steigt der Druck durch Nigel Farages Reform UK
Deutschlands Strom wird immer klimafreundlicher – und wieder billiger
Die Strombilanz für das erste Halbjahr 2024 zeigt weniger Verbrauch und fallende Preise. Allerdings hinkt der Ausbau der Windkraft weiter den Regierungsplänen hinterher
Macron wollte Klarheit? Voilà: Le Pen und die neue linke Volksfront
Präsident Macrons autoritäres Regieren war für den Rassemblement National ein wahrer Glücksfall: Le Pens Partei wurde stärkste Kraft, gefolgt von der neuen linken Volksfront. Das ist keine Gefahr für die Demokratie, das ist Demokratie
Rasenmähen als Computerspiel: „Nach 30 Minuten hatte ich das Gefühl, ich sterbe"
Beim Computerspiel „Lawn Mowing Simulator“ macht man nichts anderes, als Rasen zu mähen. Worin liegt der Reiz, falsches Gras zu trimmen? Unser Autor fragte altgediente Spieleentwickler, einen Rasenmäher-Rennfahrer und eine Psychologin
Beim Besuch der argentinischen Präsidenten wird die Reißleine gezogen
Dem argentinischen Präsidenten läuft in Madrid wenig politische Prominenz über den Weg. Der König verweigert eine Audienz, auch der Chef des rechten Partido Popular hält sich bedeckt. Wenigstens wird Javier Milei eine Medaille verliehen
Dagestan im Nordkaukasus: „Beamtenkinder werden zu Terroristen“
Nach der islamistischen Anschlagsserie vor wenigen Tagen im Nordkaukasus hat eine intensive Suche nach den Ursachen begonnen. Es kam zu den schwersten Terrorakten in Dagestan seit zwölf Jahren
Zu wenig Klimaschutz: Verfassungsbeschwerde gegen gestutztes Klimaschutzgesetz
Diesel, Tempolimit, Dienstwagenprivileg: Eine Koalition aus Umweltschützern will die Bundesregierung zu mehr Klimaschutz zwingen – denn die schlägt den umgekehrten Weg ein
Julian Assange: Ein langer Leidensweg
Der Freilassung Assanges ging ein langer Kampf voraus: Vorwürfe, Anklagen, Asyl und Haft. Die fünf wichtigsten Stationen
Antimuslimischer Rassismus steigt nach Angriff der Hamas sprunghaft an
Fünf antimuslimische Vorfälle pro Tag – das zivilgesellschaftliche Lagebild zeigt, wie bedrohlich die Situation wirklich ist
Julian Assange ist frei
Der Wikileaks-Gründer Julian Assange hat Großbritannien verlassen. Er habe mit den US-Behörden einen Deal ausgehandelt, teilt Wikileaks mit. Stella Assange bedankt sich bei den Unterstützern ihres Mannes
Was Franzosen erzürnt und Deutsche gern verdrängen
Kurz vor der Neuwahl bedenkt die EU-Kommission Paris mit einem Defizitverfahren wegen zu hoher Schulden – diese Wirtschafts- und Währungspolitik aus Brüssel und Berlin ist maßgeblich mitverantwortlich für den Aufstieg der extremen Rechten
E-Autos und Solaranlagen: Chinas Hilfe zur grünen Modernisierung
Die EU erwägt, wegen billiger Produkte Strafzölle gegen China zu erheben. In der angespannten Lage reist Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nach Beijing, wo er dem Thema schwerlich aus dem Weg gehen kann
Feierliche Übergabe des European Newspaper Awards an den „Freitag“ in Wien
Am 20. Juni nahmen Philip Grassmann, Lisa Kolbe und Christian Bobsien in Wien den Preis als European Newspaper of the Year in der Kategorie Wochenzeitung für den „Freitag“ entgegen