Leseprobe: Verhängnisvolle Junggesellenparty in Südfrankreich
Wer in einem anderen europäischen Land in den Verdacht gerät, ein schweres Verbrechen begangen zu haben, ist zunächst der dortigen Justiz ausgeliefert. Das ist bald Amirs Situation
Die nächste Eiszeit kommt in 10.000 Jahren. Zumindest theoretisch
Grünes Wissen to go: Forschenden gelingt die Entschlüsselung von Faktoren, die zur Vergletscherung der Erde führen. Demnach ist das in 10.000 Jahren das nächste Mal der Fall
Quiz: Woran dachte Gerhard Mercator als er seine Karten „Atlas“ nannte?
Kartografie: Nur zu gern glauben wir an eine exakte Darstellbarkeit unserer Welt. Das Quiz zu den Untiefen dieser Disziplin
Atomarer Schutzschild für Europa: Macron in Bombenstimmung
Der französische Präsident Emmanuel Macron bietet einen nuklearen Schutzschirm für Europa an, über dessen Einsatz man in Paris das letzte Wort behielte
Tierschutzorganisation Peta: „Es gibt auch bei Tieren kein Recht auf Mord“
Der Justiziar von Peta, Krishna Singh, argumentiert, dass die Fleischindustrie gegen geltendes Recht verstößt und deshalb vor Gericht verurteilt werden muss
Volkskongress in Peking: Besonnenheit statt Aktionismus gegenüber den USA
Fast 3.000 Delegierte und eine Choreographie des Ereignisses, die von langen Referaten der Regierungs- und Parteispitze bestimmt wird – mit der Rede Xi Jinpings als Höhepunkt. Nicht zuletzt eine Gelegenheit, auf die US-Politik zu reagieren
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch / Essayistik
Die Zeit vor Hitlers Machtergreifung, Putins Propagandaapparat und ein entzauberter Rilke: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch / Essayistik
Preis der Leipziger Buchmesse: Uneingeschränktes Mitfühlen
Die Jury-Auswahl zum Preis der Leipziger Buchmesse zeigt, weshalb Bücher mehr denn je gebraucht werden
Das Lexikon der Verlierer
Wie nannte sich der erfolgloseste Skispringer aller Zeiten? Wer sang „I’m a loser, baby, so why don’t you kill me“? Das Quiz
Oscar-Gewinner Gints Zilbalodis im Gespräch: Sein „Flow“ stahl Disney die Show
Damit hatten die wenigsten gerechnet: Der kleine, lettische Film „Flow" bootete die großen Animations-Studios Pixar („Alles steht Kopf 2“) und Dreamworks („Der wilde Roboter“) aus. Thomas Abeltshauser sprach mit dem Regisseur
Gute Laune, schlechte Zahlen: Sollten die Oscars mehr Reality-TV wagen?
Bei der Verleihung der Oscars ging gerade nochmal alles gut und Sean Baker übertraf einen kuriosen Rekord, den Walt Disney seit 1953 hielt. Für die Show gibt es dennoch Reformideen
Auf ihn war Verlass: Nachruf auf Gene Hackman
Sein zerknautschtes Gesicht und die schütteren Haare ließen es wie ein Versehen erscheinen, dass Gene Hackman zum Star wurde. Aber seit Mitte der 1960er bis Anfang des neuen Jahrtausends adelte er unzählige Filme allein mit seiner Präsenz
Wenn nur noch der Kosename an alte Größe erinnert: Zehn Fritz-Fakten
Woher kommt der „Fotzenfritz“ und warum wollte die DDR unbedingt Friedrich den Großen zurück? Was hat eine Katze mit der RAF zu tun? Wer es bis nach Hollywood schaffte, Kola entsagte und wer undercover in der Redaktion unterwegs ist
Literarische Institution in Berlin: Tucholsky-Buchhandlung schließt
Kleine Buchläden in Deutschland müssen immer öfter schließen. Nun trifft es auch eine Berliner Institution: die Tucholsky-Buchhandlung in Berlin-Mitte. Mit ihr geht auch ein Ort für Zivilcourage gegen den Rechtsdrift der Stadt verloren
Quiz: Im Auftrag welcher Kampagne wurde das Peace-Zeichen entworfen?
Frieden ist das Einfache, das offenbar so schwer zu machen ist: das Quiz zu einer Welt ohne zwischenstaatliche Gewalt
Echter Ökostrom: Report von Robin Wood hilft, gute Anbieter zu finden
Grünes Wissen to go: Mit wirklich grünem Ökostrom lässt sich die eigene Treibhausgas-Bilanz verbessern. Echte Ökostrom-Anbieter gibt es aber nur sehr wenige. Robin Wood hat 1.271 Anbieter unter die Lupe genommen
Grünes Wissen to go: Was die Welt bewegt
Welche Themen rund um Umweltschutz und Klimakrise werden gerade diskutiert? Ein Überblick über die jüngsten Erkenntnisse gibt Ihnen Gelegenheit, am Küchentisch zu glänzen. Unsere neue Serie „Grünes Wissen to go“
Jan van Aken: „Die Stimmung ist euphorisch – jetzt erkämpfen wir den Mietendeckel!“
8,8 Prozent: Parteichef Jan van Aken erklärt, warum die Linke so erfolgreich ist, was er vom BSW hält, wie er seine Partei außenpolitisch für die Trump-Putin-Ära rüstet und an welcher Kampagne die Neumitglieder jetzt arbeiten
Raumkapsel: NASA will Astronauten mit SpaceX bergen
Grünes Wissen to go: Aus acht Tagen wurden acht Monate. Ein Raumschiff von Elon Musk soll die US-Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore nun endlich zurückholen
Liveticker Bundestagswahl: Habeck kündigt Rückzug an, BSW und FDP raus
Die Linkspartei kann ihr Ergebnis von 2021 fast verdoppeln. Das BSW verpasst den Einzug in den Bundestag denkbar knapp – will das Ergebnis aber juristisch anfechten
Europa kann es besser: Warum der Trumpismus zur Emanzipation einlädt
Die EU benimmt sich nach dem Vance-Schock auf der Münchner Sicherheitskonferenz wie ein Junkie, der seine Sucht mit immer größeren Dosen desselben Giftes zu befriedigen sucht. Tatsächlich wäre jetzt Umdenken vonnöten
Quiz: Welcher Mord war 1963 live im TV zu sehen?
Jemanden geplant zu töten, ist die schwerste Straftat, die man begehen kann – und gerade deshalb schon immer auch ein kulturelles Faszinosum. Das Quiz zum Mord
20 Jahre Kyoto-Protokoll: Juristisch bahnbrechend, fürs Klima zu wenig
Dieses Abkommen hat die Welt verändert: Vor 20 Jahren trat das Kyoto-Protokoll der UNO in Kraft. Damit gestanden die Industriestaaten erstmals ihre Schuld an der Klimaerhitzung ein. Allerdings hatte der Vertrag einen Geburtsfehler
Heidi Reichinnek: „Ich bin kein Shootingstar – der linke Erfolg ist mehr!“
Heidi Reichinnek ist im Stress Presseanfragen, TikTok-Hype und eine Linke, die tausende neue Mitglieder zählt und sich neu aufstellt. Ein Gespräch über den Mietendeckel, die NATO und Wege, einen Burn-out zu verhindern