Weihnachtliche Solidarität: 10 Fakten über Spenden
In einem Monat ist Weihnachten und Spendenaktionen boomen. Band Aid wird neu aufgelegt, bei der Gala sammeln Politiker:innen und gute Vereine hören sich an wie Werbeagenturen. Hilfe für Arme wird zum persönlichen Goodwill
Vorsicht! Handle with Care
Das „Werkbundarchiv – Museum der Dinge“ hat seine Dauerausstellung neu aufgestellt. Ein altes, charmantes Konzept erhält neue Dringlichkeit
Gespräch zum 40-jährigen Jubiläum: „Die Goldenen Zitronen waren Punk im Punk“
Die Goldenen Zitronen werden 40. Ted Gaier und Schorsch Kamerun über selbstautoritäre Avantgarden, den Charme alter Damenblusen und Songs wie „80 Millionen Hooligans“, von denen die Band wünschte, sie wären Geschichte
Cheapflation: Paradoxe Preisentwicklung – Billigwaren plötzlich teuer
„No-Name-Produkte“ sind um ein Vielfaches stärker im Preis gestiegen als Markenwaren. Woran liegt das? Und wieso fühlt sich unsere Autorin an ihre Kindheit im Supermarkt erinnert? Über ein Phänomen, das besonders arme Menschen hart trifft
Karl Lauterbach hielt die Corona-Risikostufe künstlich hoch – um uns in Angst zu halten
Der Bundesgesundheitsminister hat sich klammheimlich über RKI-Empfehlungen hinweggesetzt – um die Bevölkerung irrezuführen und in Angst zu halten. Das ist nicht ministrabel
Vorsicht: So könnte Ihr Exit aus X das Ende der Meinungsfreiheit vorantreiben
Hass und Fake News: Verlassen Sie gerade X? Sie sind nicht allein – doch aufgepasst! Unsere Ratgeberin erklärt, wie Ihr Exit das Ende der Meinungsfreiheit auf X vorantreiben könnte – und wie Elon Musk dagegen vorgehen will
Durch Karl Lauterbachs Reform wird sich das Krankenhaussterben beschleunigen
Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) spaltet die Politik: Statt Verbesserung droht das Krankenhaussterben, vor allem in ländlichen Regionen. Große Kliniken profitieren, kleinere kämpfen ums Überleben
Oreschnik, Taurus, Bodentruppen? Vielleicht wird Trump den Ukrainekrieg wirklich beenden
US-Raketen gegen Ziele tief in Russland, Gedankenspiele über Bodentruppen aus Westeuropa in der Ukraine: Wie verhalten sich Donald Trump und Olaf Scholz gegenüber dieser rapiden Eskalationsdynamik?
EU-Kommission: Über die 26 Mitglieder verschaffen sich ultrarechte Parteien mehr Einfluss
Weniger ein Kompromiss als ein Deal zwischen Sozial- und Christdemokraten im Europaparlament hat dieses Führungsgremium ermöglicht. Politiker von nationalistischen, europaskeptischen Parteien rücken in Spitzenämter auf
Algeriens Regimekritiker Kamel Daoud und Bouamel Sansal: Sie sind in Gefahr
Kamel Daoud soll mit seinem Roman „Houris“ Persönlichkeitsrechte verletzt haben. Die betroffene Frau klagt. Er war unvorsichtig – so wie Boualem Sansal auch, der sich derzeit wegen Kritik am Regime vor einem Gericht verantworten muss
Worauf ich mit Thomas Brasch hoffe
Die Welt scheint aus den Fugen – der Rückzug ins Private verlockend. Dazu Kürzungen im Kulturhaushalt, das Theater vor dem Abgrund. Doch die Brasch-Revue am Deutschen Theater zeigt: Es gibt Hoffnung trotz (oder wegen) all der Widersprüche
Theater planen Jahre voraus, nun sollen in zwei Wochen Kürzungen stehen: Geht's noch, Joe?
Die Schauspielerinnen Linda Pöppel und Carolin Haupt kämpfen im EnsembleBündnisBerlin gegen die Kürzungen, die der Berliner Senat im Kulturbereich beschlossen hat. Und warnen vor den Folgen für die Stadt. Ein Appell in Dialogform
Haftbefehle: Der Paukenschlag aus Den Haag verhallt so schnell nicht
Aus den USA ertönt Polemik gegen den Internationalen Strafgerichtshof. Für die Bundesregierung sollten die Haftbefehle u.a. gegen Benjamin Netanjahu Anstoß sein, Doppelmoral zu entsagen und Rechtsnormen auch gegenüber Israel durchzusetzen
Stell dir vor, es ist Krieg, und die Bundeswehr geht aus
825 Millionen Euro sollen die neuen Ausgehuniformen der Bundeswehr kosten: Falsche Prioritätensetzung, meint FDP-Kampfexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Warum es niemanden kümmert, dass 129 palästinenische Journalisten getötet wurden
Kein Krieg ist derzeit für Medienschaffende so tödlich wie jener in Gaza. Viele Redaktionen hierzulande interessiert das kaum – anders, als wenn Journalisten in der Ukraine sterben. Eine Schande, die viel mit Rassismus zu tun hat
Klimapolitik unter einem CDU-Kanzler: Bitte, lasst Friedrich Merz nicht ans Netz!
Sollte der nächste Kanzler Friedrich Merz heißen, wäre das für die deutsche Klimapolitik eine Rolle rückwärts. Auch Windräder will er aus der Bundesrepublik verbannen, „weil sie hässlich sind“. Begreift er seine geschichtliche Rolle nicht?
Der vermeintliche Grabenkampf im Feminismus
Während queerfeministische und intersektionale Bewegungen die Rechte aller Frauen stärken wollen, geht es einstigen Größen des Feminismus wie Alice Schwarzer nur um den Schutz der eigenen Privilegien im Patriarchat. Das ist kein Grabenkampf
Elon Musk & Co.: Wir können nicht länger zuschauen, wie Big Tech die Demokratie bedroht
Reguliert die EU die Plattform X, steigen die USA aus der NATO aus – droht Donald Trumps gewählter Vize JD Vance. So geht das heute also? Wir müssen den Kampf dennoch aufnehmen!
Wer Narrative setzt, gewinnt Wahlen: Eine Partei hat da gerade schlechte Chancen
Von Kohls „blühenden Landschaften“ bis Trumps „Make America Great Again“: Narrative entscheiden Wahlen, keine Wahlprogramme. Doch was passiert, wenn eine Partei ihre Erzählung verliert? Karsten Krampitz über das Schicksal der Linken
Apropos Advent: Wer die Praline nicht erfunden hat
Vorweihnachtszeit bedeutet süße Verführungen – wie hält man eigentlich Maß bei Lebkuchen, Pralinen und Co.? Unser Autor setzt auf einzeln verpackten Riegel. Ist es dann der Müll oder die Exklusivität, die beim Naschen Grenzen setzt?
Osten: Mit der Demokratie in Deutschland ist es wie mit Thomas Manns „Zauberberg“
Von 54 auf nur noch 30 Prozent Zustimmung in zwei Jahren: Die Demokratie, wie sie in Deutschland funktioniert, hat vor allem im Osten ein Legitimationsproblem. Kein Wunder, wenn sie ähnlich exklusiv gerät wie ein Schweizer Sanatorium
Kathrin Henneberger: „Sollte Friedrich Merz gewinnen, muss er Angst vor uns haben“
Kathrin Henneberger ist 2021 als Klimaaktivistin in den Bundestag eingezogen. Bereut sie diese Entscheidung? Und welche Chancen rechnet sie sich mit Robert Habeck an der Spitze aus? Ein Gespräch über Parlamentarismus und seine Grenzen
Geht es um Israel, duldet Nan Goldin keine Widerworte
Nan Goldins Retrospektive „This Will Not End Well“ in der Neuen Nationalgalerie in Berlin sorgt für Kontroversen: Die Künstlerin nutzt die Ausstellung, um ihre propalästinensische Position zu betonen – verweigert aber jeden Dialog
Von The Thermals zu Against Me!: Ein Protestsong über die Sinnlosigkeit von Protestsongs
Auf jede Trump-Wahl folgte für unseren Autor das passende Konzert. Aber was bleibt von Fäusten in der Luft, wenn der Alltag sie glättet? Konstantin Nowotny über den wahren Klang künstlerischer Rebellion – und ein wirklich mutiges Album