Gaza: Das gezielte Töten von Yahya Sinwar eröffnet keine Friedensperspektive
Die Hamas wird auf den Tod ihres Anführers vorbereitet gewesen sein und sich schnell neu organisieren können. Yahya Sinwars Charisma wird von der israelischen Führung und westlichen Beobachtern überschätzt
Flickenteppich forever: Mit der maroden Deutschen Bahn zu den Einstürzenden Neubauten
Beim Konzert der Einstürzenden Neubauten in Leipzig fühlte sich unser Kolumnist schon altersbedingt ein wenig fremd. Doch die Heimfahrt sorgte für den richtigen Vibe
Marx, Pony, Selbstgedrehte: Zu welcher Strömung der Linkspartei gehörst Du?
Früher gab es nur Reformer und Radikale, heute hat sich die Linkspartei so ausdifferenziert, dass selbst langjährige Beobachter nicht mehr durchblicken: Hier sind die vier wichtigsten Strömungen der Linkspartei und ihre Erkennungszeichen
FDP-Vorschlag zur Organspende: Effizienter sterben
Bislang ist eine Organspende nur möglich, nachdem der Hirntod festgestellt worden ist. Künftig soll ein Herz-Kreislauf-Versagen dafür ausreichen, schlägt die FDP vor
Warum Clemens Meyer den Buchpreis hätte gewinnen sollen
Ja, Clemens Meyers „Projektoren“ hätte den Deutschen Buchpreis gewinnen sollen. Doch Martina Hefters Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ niedere Qualität zu unterstellen, ist auch falsch. Mangelte es der Jury an Mut?
Ukraine-Krieg: Ein Waffenstillstand muss das Ziel sein
Täglich sterben Menschen in Russlands Krieg gegen die Ukraine - es braucht endlich einen Waffenstillstand. Doch dafür müssten beide Parteien Kompromisse eingehen. Wäre das mit Wladimir Putin zu machen?
Asylrecht in Polen: Billiger Populismus
Polens Premierminister Donald Tusk will das Asylrecht in seinem Land aussetzen. Damit würde er das Werk der PiS-Regierung vollenden
Rütlischule in Neukölln: Wer erinnert sich heute noch daran?
Wenn in den Medien über Neukölln gesprochen, kommt der Kiez nie gut weg. Immer prasseln die rassistischen Ängste und Projektionen einer ganzen Republik auf den Stadtteil. Das hat wenig mit der Wahrheit zu tun, findet unser Autor
Linke-Streit zu Israel/Palästina: Petra Pau und Ramsis Kilani machen es sich zu einfach
Die Linke streitet seit dem Berliner Landesparteitag zum Nahost-Konflikt, wohlfeile Positionen wünschen sich Konfliktparteien einfach weg. Dabei wäre es Aufgabe einer progressiven Linken, sich den Widersprüchen der Wirklichkeit zu stellen
Alle Autoren hätten aus italienischer Buchmessen-Delegation zurücktreten sollen
Italien treibt seit Jahren den Umbau der italienischen Kulturlandschaft aggressiv voran. Einige kritische Autoren hat das Land gezielt nicht mit auf die Buchmesse genommen. Doch diese wehren sich und kommen trotzdem
Hey guten Abend, lieber Buchmarkt, wie geht es Dir?
Zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse fragt unser Autor ausnahmsweise mal den Buchmarkt höchstpersönlich nach seinem werten Befinden
Die unhörbare Elektro-Gefahr
Einerseits war unsere Gesellschaft noch nie so inklusiv wie heute. Andererseits ignorieren wir immer noch oft die Bedürfnisse der Schwachen. Wie kann das sein?
Instagram, aber ausgedruckt: Adam Štěch in Wien
Adam Štěch sammelt Architektur und Designs der Moderne auf seinem Instagram-Account. Das Museum für angewandte Kunst in Wien hat das nun ausgedruckt und aufgehängt. Und siehe da – es funktioniert
Ja, die Bündnisgrünen werden gerade gebeutelt. Optimismus ist trotzdem Pflicht
Unser Autor Nick Reimer hatte „Acht Thesen zum Niedergang der Grünen in Ostdeutschland“ formuliert: Hier antwortet Bernhard Stengele, bündnisgrüner Energie- und Umweltminister in Thüringen
Für den Winter: Alltagstaugliches auf die Ohren
Die Temperaturen sinken, die Tage werden kürzer. Es lässt sich nicht länger leugnen: Auch dieses Jahr wird es Winter werden. Gut, wenn es ausreichend Stoff zum Hören auf die Ohren gibt. Herzensempfehlung des Autors: „The Wirecutter Show“
Gebt’s doch zu: Ihr wollt keine verträumten Männer – ihr wollt Soldaten
Mal ehrlich: Was für Männer wünscht sich unsere Gesellschaft? Verträumt, zart und liebevoll – oder hart und brutal? Unser Autor begibt sich auf die Spuren des Mann-Seins in Zeiten des Krieges
Biograf Thomas Hüetlin: „Marlene Dietrich hatte buchstäblich die Hosen an“
Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque waren das bekannteste deutsche Liebespaar des 20. Jahrhunderts. Thomas Hüetlin erzählt von dieser hollywoodreifen Affäre
Münchens neuer SAP Garden: eine WG für Sportdiven
Die Eröffnung des SAP Garden in München rückt die angespannten Beziehungen zwischen Red Bull und FC Bayern ins Rampenlicht und wirft Fragen zu den Herausforderungen der Kommerzialisierung im deutschen Sport auf
Scharlatane, toxische Chefs und Kriegstreiber: Die peinlichsten Nobelpreisträger
Er gilt als die größte Auszeichnung auf unserem Planeten. Doch den Nobelpreis haben nicht nur geniale Wissenschaftlerinnen, Literaten und Friedensstifter bekommen
Die Kultserie: Zehn Fakten über Stromberg
Vor 20 Jahren lief bei ProSieben die erste „Stromberg“-Folge. Was hat der Hauptdarsteller mit „Orgasmusuhren“ am Hut? Und warum wurden die Macher fast von der BBC verklagt? Über Fremdscham und den schlimmsten Chef der deutschen Fernsehwelt
Autorin Francesca Melandri: „Ich frage mich bis heute, was im Kopf meines Vaters vorging“
Francesca Melandri ist eine der wichtigsten Autorinnen Italiens, des diesjährigen Gastlandes auf der Frankfurter Buchmesse. Sie verknüpft in ihrem neuen Buch die Geschichte ihres Vaters mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine. Warum?
Austritte, Abspaltungen, Neugründungen: Was macht neue Parteien erfolgreich?
Der Austritt der Grünen Jugend erhitzt die Gemüter: Die einen sehen darin eine Chance, die anderen finden die Abkehr von der Partei verantwortungslos. Dabei entscheidet über den Erfolg von politischen Neugründungen vor allem ein Faktor
Berlin muss sparen: Aber muss es ausgerechnet bei der Kultur sein?
Berlin hat ein Haushaltsloch in Milliardenhöhe. Nun sollen die Kulturinstitutionen des Landes zehn Prozent ab 2025 einsparen, so der Berliner Kultursenator Joe Chialo. Die Theatermacher sind alarmiert
Offener Brief an Cem Özdemir: Sexualisierte Gewalt zieht sich durch alle Köpfe
In einem FAZ-Gastbeitrag prangert Grünen-Politiker Cem Özdemir sexualisierte Gewalt an, die seine Tochter von migrantischen Männern erfahre. Nun antwortet ihm der Autor und Männlichkeitsexperte Fikri Anıl Altıntaş