Strammer Max à la fancy: Frühstücken im Grandhotel
Frühstück ist wichtig! Wie Kaiser:innen sollen wir morgens essen. Auch wenn es sich hierbei wohl eher um Portionsgrößen dreht, hat unser Autor ähnliches probiert: Nobel durfte er nächtigen und am nächsten Morgen frühstücken. Wie war’s?
Warum die Normalisierung der AfD unaufhaltbar ist: Wir brauchen neue Strategien
Am Tag 1 nach dem Wahlerfolg der AfD in Sachsen und Thüringen ist es Zeit, die Frage zu stellen: Was ist künftig der richtige Umgang mit dieser Partei? Ausgrenzen? Abgrenzen? Oder als Teil der deutschen politischen Landschaft akzeptieren?
Mediale Berichterstattung: Was heißt „Palästinenserstaat“?
Die Verantwortung von Medienhäusern ist immens. Aktuell werden vor allem im deutschen Diskurs über Palästina Doppelstandards transportiert. Journalist Manuel Biallas über die Notwendigkeit der Überprüfung von Sprache
Nach Hanau feierte Deutschland Karneval, nach Solingen schiebt Deutschland ab
Die Politik ist sich nach dem Anschlag des IS einig: Migration soll begrenzt werden. Unsere Autorin erinnert das an die 1990er. Auch damals wurde Zuwanderung als bedrohlich markiert – als in Solingen eine türkische Familie umgebracht wurde
Wohlstand durch Aufrüstung: Wie SPD und FDP die deutsche Wirtschaft boosten wollen
„Politico“ berichtetet, die Bundesregierung denke über einen Einstieg bei Rüstungsunternehmen nach. Der eigentliche Skandal ist ein anderer: Positionspapiere von SPD und FDP planen, den Aufschwung der Branche für einen neuen Boom zu nutzen
Bernie Sanders: Kamala Harris ist nicht so linksradikal, wie Donald Trump behauptet
Der Fernsehsender Fox News und Ex-Präsident Donald Trump behaupten, Kamala Harris sei eine wilde Radikale. Bernie Sanders sieht das anders und erklärt hier, wie linke Politik wirklich aussieht
Leiser Stellenabbau: Das Schrille der Stille
Zehntausend Arbeitsplätze in Kernindustrien sind in Deutschland akut bedroht. Wie schaffen wir es, darüber so wenig zu reden? Über ein Phänomen, das scheinbar niemanden kümmert – außer die Beschäftigten selbst
US-Wahlen: Es täuscht sich, wer Donald Trump für geschlagen hält
Donald Trump holte vor vier Jahren 74 Millionen Stimmen. Dieses Jahr will er vor allem Nichtwähler:innen für sich gewinnen – immerhin blieb 2020 ein Drittel der Wahlberechtigten zuhause. Und Trump hat aus seiner Niederlage gelernt
Karuna-Kompass: Das Dilemma der Zivilgesellschaft in einer Obdachlosenzeitung
Wer in Berlins öffentlichen Verkehrsmitteln die Straßenzeitung „Karuna-Kompass“ kauft, lernt über „inklusive Werkzeuggürtel“ für FLINTA, Mode für kleinwüchsige Menschen und Nachhaltigkeit – leider aber nichts über Obdachlosigkeit
Gamescom in Köln: Wie die Spiele-Messe Mütter diskriminiert
Die Gamescom gibt sich divers und hat trotzdem mehreren stillenden Müttern aus der Branche den Zugang als Fachbesucherinnen verwehrt. Arbeitende Mütter sind im Gaming immer noch ein Feindbild
Leitungswasser und harte Drogen: Sehen so die Clubs der Zukunft aus?
Die Pandemie hat vieles verändert – auch das „Ausgeh-Verhalten“ der Menschen. Wo früher exzessiv gefeiert, getrunken und getanzt wurde, wird heute Leitungswasser bestellt. Auch die Stimmung war mal besser. Ist das das Ende vom Nachtleben?
Frankreich: Präsident Macron lässt die Demokratie „links“ liegen
Zwei Monate nach dem Sieg der Linksallianz ist klar: die linken Wahlsieger werden vom rechten Staatschef politisch suspendiert. Gerhard Dilger über ein Lehrstück bürgerlicher Demokratie, wie es aktuell nicht eindrucksvoller geraten könnte
Nationalistisches Denkmal mit „Wow-Wahrzeichen“-Effekt
In Potsdam wurde ein umstrittener Bau rekonstruiert. Vergangene Woche wurde der Turm der Garnisonkirche feierlich eingeweiht. Geht so kritisches Erinnern?
Very demure. Very mindful. Very weird?
TikToks neuer Trend „Demure“ setzt auf subtile Eleganz und ironische Zurückhaltung. Ausgelöst durch ein virales Video der Influencerin Jools Lebron, beeinflusst der Trend nicht nur Mode, sondern auch Politik
US-Wahlen: Ist Kamala Harris außenpolitisch eine Alternative zu Donald Trump?
Donald Trumps Außenpolitik war für einen US-Präsidenten außergewöhnlich, aber keineswegs erfolglos. Kamala Harris täte gut daran, ihr eigenes Profil zu schärfen
Der IS nutzt den Gaza-Krieg aus: Der Anschlag von Solingen war nur eine Frage der Zeit
Das Attentat vom 23. August in Solingen als „Terror gegen uns alle“ zu definieren, greift zu kurz. Das Geschehen muss vor dem Hintergrund des Terrorkriegs Israels gegen Gaza gesehen werden. Der IS nutzt diesen Konflikt aus
Nach Solingen: Islamistischer Terror löst sich durch Abschiebung nicht in Luft auf
Nach dem Anschlag in Solingen diskutiert die Politik über Abschiebung – ein Mittel, das keine Tat verhindert, sondern die Gefahr nur verlagert. Können wir die Debatte über die Bekämpfung des IS bitte vernünftig führen?
Endgegner Indexmiete: Wie die FDP dafür sorgt, dass Ihre Wohnung immer teurer wird
In Berlin haben 70 Prozent der Neuverträge eine Indexmiete. Heißt: Der Mietpreis wird an die Inflation gekoppelt und kann fröhlich nach oben klettern. Es gibt Initiativen, diese Praxis zu verbieten. Aber raten Sie mal, wer das blockiert?
Kohei Saito: „Gemeinsam könnten Grüne und Sozialisten das Klima retten“
Kohei Saito ist Philosoph und erforscht ab September ein Jahr lang in Hamburg, wie seine Idee des Degrowth-Kommunismus umgesetzt werden könnte
Erziehung: Hilfe, mein Kind ist erwachsen – und redet wie Christian Lindner!
Kinder werden selbstständig – leider auch politisch. Was tun, wenn der eigene Sohn sich Parteien zuzuwenden scheint, die seine Eltern nie wählen würden? Wenn er gegen Radwege ist? Oder gar Tennis spielen will? Unsere Kolumnistin wird nervös
Religion, Bachblüten, Mission: Wann Glaube schädlich wird – und wann er nützt
Freiheit ist nicht alles, aber der Glaube hat auch seine Tücken. Der Psychologe Werner Gross wirft einen differenzierenden Blick auf scheinbar Letztgültiges
Klimaangst: So verheizen wir die Forschenden
Krieg, Katastrophe, Klimakrise: Wir sind nachrichtenmüde! Viele beschäftigen sich nur noch mit dem Nötigsten – weil sie es können. Forscher:innen zur Klimakatastrophe können das nicht so einfach. Weshalb immer mehr von ihnen krank werden
US-Wahlen: Chicago erlebt die Kamala Harris-Show
Der Auftritt der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris hatte vor allem eins: viel heiße Luft im Saal. Das Gefühl des Aufschwungs ist trügerisch
Scham vor Armut ist keine Lösung
Alte Kleidungsstücke, jeden Cent dreimal umdrehen, prekäre Wohnverhältnisse, mit all dem müssen sich Armutsbetroffene täglich auseinandersetzen. Das führt zu Scham. Schluss damit, findet unsere Kolumnistin