Dürfen deutsche Universitäten bald mit Rüstungsunternehmen kooperieren?
Politiker und Industrielobbyisten fordern die Umstellung auf „Kriegswirtschaft“. Nun soll auch das Verbot fallen, wonach Universitäten nicht mit Rüstungsfirmen zusammenarbeiten dürfen. Bedroht der Aufrüstungswahn die Wissenschaftsfreiheit?
Palantir sieht alles: Vom autoritären Traum totaler Kontrolle
Der Bundesrat fordert den bundesweiten Einsatz der Analysesoftware des US-Techmilliardärs und Trump-Fans Peter Thiel in den deutschen Sicherheitsbehörden. Geht es am Ende um die perfekte Polizei, die alles weiß und kann?
„Werden Sie Gesundheitsminister, Hendrik Streeck?“
Hendrik Streeck war während Corona viel gefragt. Jetzt schrieb der Virologe einen Thriller, wurde in den Bundestag gewählt und nahm an den Koalitionsverhandlungen teil. Strebt er einen Posten im Kabinett von Friedrich Merz an? Ein Gespräch
Kriegsdienstverweigerer in der Ukraine: Drei Jahre im Dunkeln haben Grischa zugesetzt
Online bestellen, digital arbeiten, immer auf der Hut vor den Rekrutierungseinheiten: Seit 2023 lebt Grischa versteckt in der Ukraine, weil er nicht an die Front möchte. Er zahlt dafür einen hohen Preis
„Der einseitige Fokus auf Russland als Feind ist irreführend“
Ralph Thiele weiß, dass die Welt gewalttätiger wird – allerdings nicht nur im Osten Europas, wo der Ukrainekrieg tobt. Im Gespräch erklärt der Oberst a.D., warum die „Haudrauf-Mentalität“ gegen Moskau die falsche Strategie ist
Frauen und Wehrpflicht: Skandinavien macht vor, wie es klappen kann
Während in Deutschland diskutiert wird, ob eine wiedereingeführte Wehrpflicht auch für Frauen gelten sollte, bleibt ihre Perspektive weitgehend ausgeschlossen. Dabei machen einige bereits vor, wie ihre Integration ins Militär klappt
Trump-Zölle: Sollen jetzt Linke die Globalisierung und den Freihandel verteidigen?
Verkehrte Welt: Die US-Regierung treibt die Weltwirtschaft mit ihren Zöllen in die Krise. Alle anderen verteidigen den Freihandel gegen Trump. Dabei war es doch die Linke, die die Ungerechtigkeit der Globalisierung stets kritisierte
Stahlarbeiter: „Dass der Faschismus wiederkommt. Dagegen müssen wir uns wehren“
Dirk Riedel ist Stahlarbeiter bei Thyssenkrupp, genau wie sein Vater und Großvater. Außerdem ist er Betriebsrat für 10.600 Beschäftigte in Duisburg. Dort geht die Angst um: Was passiert, wenn hier jetzt die Deindustrialisierung beginnt?
Ostdeutsche ins Merz-Kabinett! Zehn Ideen für Ministerinnen und Minister aus dem Osten
Ein Fünftel Ostdeutsche sollen CDU und SPD bei der Besetzung des Kabinetts nominieren, fordert Dietmar Woidke. Er, Michael Kretschmer oder Manuela Schwesig werden kaum nach Berlin wechseln. Doch an geeignetem Personal herrscht kein Mangel
Schwangerschaft und Geburt: Wenn Nachwuchs Mütter einsam macht
Die Zeit nach der Geburt gilt als etwas Besonderes. Für Frauen bedeutet sie jedoch oft auch akute soziale Isolation
Fotografie: Westkünstler sahen die DDR als Abenteuerspielplatz
Über die DDR existiert längst ein fotografischer Kanon. Eine Schau in Cottbus zeigt ein anderes Bild: Was hielten heute kaum bekannte Künstlerinnen und Fotografen auf Ost-Besuch in den 1970ern und 80ern fest?
„Club der hysterischen Frauen“: Wie weibliche Sensibilität die Welt verbessern kann
„Stell dich nicht so an!“, heißt es oft, wenn Frauen an komplexen Krankheitsbildern leiden. Ein systemisches Problem, weiß Sarah Ramey, die schon Reden für Obama schrieb. Diese Ignoranz verschwendet nämlich auch große Potenziale
Es war mal eine Brennpunktschule: Mit SchuMaS zu einer besseren Schule
Fast ein Fünftel der Gesamtschüler in Riedstadt leidet unter psychischen Problemen. Programme wie „SchuMaS“ wollen den Alltag an sogenannten „Brennpunktschulen“ erleichtern. Kann das gelingen? Ein Besuch im Unterricht
Trumps US-Handelszölle könnten Europa einen und Rechtsextreme stoppen
Viele befürchten eine Eskalation des Handelskriegs mit den USA. Zugleich ist die Unterstützung für die EU so hoch wie seit Jahren nicht mehr, Rechtsextreme verlieren an Einfluss. Könnten die Zölle sogar eine Chance sein?
Zollschock: Eine verrücktere Wendung der Handelspolitik hat die Welt noch nicht gesehen
„America First“ bei der Zollpolitik ist keine Erfindung von Donald Trump. Amerikanische Politiker setzten in der Vergangenheit immer wieder gern auf Abschottung. Aber der ganzen Welt auf einen Schlag den Handelskrieg zu erklären?
Opfer des Dacheinsturzes des Bahnhofs Novi Sad: Am Grab von Vukašin Crnčević
Im Zmajevo wird das 16. Opfer des Vordach-Einsturzes in Novi Sad bestattet: Buchstäblich das ganze Dorf war auf dem orthodoxen Friedhof. Am Ende verschwand das Familiengrab unter einem Berg von Kränzen
Tausende Arbeitsplätze stehen auf der Kippe: Was bedeutet das für die Beschäftigten?
Ob Ford in Köln oder Thyssenkrupp in Duisburg: Bundesweit haben Konzerne angekündigt, in den nächsten Jahren Jobs zu streichen. Doch wie läuft der Stellenabbau in Deutschland ab? Besuch bei Menschen, die um ihre Existenzgrundlage bangen
Ohrenbetäubende Stille? Wie die weltweite Klassikszene Umgang mit der US-Politik sucht
Nach den aktuellen Vorkommnissen im Kennedy Center diskutiert die internationale Klassikszene, ob die USA boykottiert werden sollen oder man erst recht dort auftreten muss. Ein Hintergrund mit Stimmen aus Deutschland bis Washington
Kiew diskutiert eine bislang undenkbare Option: Bruch mit den USA?
Präsident Selenskyj will einen neuen Brückenkopf in Russland, diesmal im Raum Belgorod. Der US-Regierung soll bewiesen werden, dass man noch militärisch handlungsfähig ist und keine Verträge unterschreiben muss, die zum Ausverkauf führen
Bei der Abschiebung von Pro-Palästina-Aktivisten steht Deutschland Trump in nichts nach
Auch in Deutschland werden palästinasolidarische Aktivisten abgeschoben. Die Parallelen zu den USA sind beängstigend. Doch nicht täuschen lassen: Hierzulande kennt man sich schon lange gut mit Repression aus
Weniger Feiertage, mehr schuften? Warum das Leben uns gehört, nicht Friedrich Merz
Ein zusätzlicher Arbeitstag soll die Wirtschaft retten? Während Konzerne weiterhin Milliardengewinne ausschütten, sollen Beschäftigte auf ihre freie Zeit verzichten. Warum diese Forderung nicht nur unverschämt, sondern auch nutzlos ist
Die Alternative zum Krieg: Michael Gorbatschows „gemeinsames Haus Europa“
Europa will dramatisch aufrüsten und schlägt so einen gefährlichen Weg ein. Dabei gibt es längst bessere Ideen. Höchste Zeit, sich an ein großes Friedensprojekt zu erinnern
Mareice Kaiser: „Warum BHs politisch sind – und das Fuck-you-Alter das beste ist“
Von genormten Brüsten über Müdigkeit bis zum Belegen von Schulbroten: Mareice Kaiser erklärt, wie viel soziale Ungleichheit in unserem alltäglichen Leben steckt – und gibt erstaunliche Ratschläge für den Klassenkampf zu Hause
Gruppenchat aus der Hölle: Wer ist der „Atlantic“-Chefredakteur Jeffrey Goldberg?
Jeffrey Goldberg deckte kürzlich ein gigantisches Sicherheitsleck in der US-Regierung auf. Der Chefredakteur des „Atlantic“-Magazins brachte damit Donald Trump und seine Leute in arge Bedrängnis. Es war nicht das erste Mal