ADHS-Diagnose mit 71: Warum es nie zu spät ist, sich selbst zu verstehen
Selbstzweifel und Depressionen begleiteten Jean Ward ihr Leben lang. Mit der ADHS-Diagnose bekam sie die Antwort auf viele Fragen – und hörte auf, sich selbst zu hassen
Naomi Seibt: Die rechtsextreme Streberin
Naomi Seibt erklärt Rechten in den USA, wie es um Deutschland bestellt ist, auch Elon Musk hört auf sie. Die hochbegabte „Anarchokapitalistin“ und „Anti-Greta“ hat es bis auf Donald Trumps Wahlparty geschafft
Bundestagswahl: Merz, Kiesewetter und Habeck – ein kriegstüchtiges Kabinett ist in Sicht
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck nähert sich den NATO-Forderungen Donald Trumps an – und der CDU als Koalitionspartner. Deren Verteidigungspolitiker Roderich Kieswetter hat es auf SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz abgesehen
Film „September 5“ über Münchner Olympia-Attentat: Sportreporter berichten live
Tim Fehlbaum rekonstruiert in „September 5“, wie das Sportreporter-Team des US-Senders ABC dazu kam, live von der Geiselnahme bei den Olympischen Spielen 1972 in München zu berichten
Bundestagswahl: Wann reden wir endlich über soziale Gerechtigkeit?
Im Wahlkampf wird das untere Drittel der Gesellschaft von rechts umworben, aber seine Interessen spielen trotzdem keine Rolle. Was passieren muss, damit sich das ändert. Und welche Rolle Migration dabei spielt
Joachim Rock: „Es wird viel zu wenig von oben nach unten umverteilt"
Der Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Joachim Rock, ärgert sich über faktenfreie Wahlkampf-Botschaften. Und fordert, dass Gutverdiener und Vermögende wieder ihren Beitrag zur Renten- und Krankenversicherung leisten.
Lasst euch nicht den Lohn kürzen! Steigender Krankenstand ist Fake News
Allianz-Chef Oliver Bäte skandalisiert einen hohen Krankenstand und möchte Arbeitnehmern am ersten Krankentag ihren Lohn streichen. Der eigentliche Skandal: Die Statistik sagt etwas anderes
Die Fünf-Millionen-Dollar-Show: Wie der Youtuber MrBeast das Fernsehen neu erfindet
Jimmy Donaldson ist der erfolgreichste Youtuber der Welt. Bei seinen „Beast Games“ treten 1.000 Personen gegeneinander an. Das Preisgeld? Fünf Millionen Dollar. Die Frage ist nicht, wer gewinnt, sondern: Wie weit geht man dafür?
„Der darstellende Mensch“ von Richard Sennett: Gefangen im Politiktheater
Wenn Friedrich Merz immer weiter an die AfD heranrückt, ist das für viele Wahlkampftaktik. Wir schauen zu, schimpfen und gruseln uns. Doch vielleicht sollten wir Politiker beim Wort nehmen und nicht weiter mitspielen
Causa Thilo Mischke: Der Bro und seine Bumsbücher
Thilo Mischke sollte die Moderation der Sendung „titel thesen temperamente“ übernehmen. Im Namen der Quote versuchte die ARD, einen neuen Sozialtypus ins Kulturfernsehen einzuführen: den Bro. Doch sie stürzte über dessen Misogynie
Mark Zuckerberg schafft Faktencheck auf Meta ab und biedert sich Trump an
Mark Zuckerberg will auf Instagram, Facebook und Threads den Faktencheck abschaffen und die Moderation „drastisch reduzieren“, nach Vorbild von X. In einer Videobotschaft spricht der Meta-Gründer von Meinungsfreiheit unter Trump
Hundert Millionen User schimpfen auf X über eine Dissertation – was steckt dahinter?
Die Dissertation „Olfactory Ethics“ von Ally Louks über die Politik des Geruchs in der Literatur erhitzt die Gemüter. Ganz falsch ist der Vorwurf einer Abgehobenheit in den Geisteswissenschaften nicht
Zehn Jahre nach dem Anschlag: Charlie Hebdo bleibt alternativlos
Vor zehn Jahren erschütterte das Attentat auf die Satirezeitung „Charlie Hebdo“ die Welt. Die Solidarität danach war groß. Unsere Autorin war Chefredakteurin der deutschsprachigen Ausgabe und fragt sich: Was heißt es heute, Charlie zu sein?
Elon Musk und Springer vereint ein politisches Ziel: Eine CDU/AfD-Regierung
Die „Welt“ lässt Elon Musk zur Wahl der AfD aufrufen. Die anschließende Debatte über Meinungsfreiheit ist eine Nebelkerze – rechtskonservative Kreise um den Springer-Konzern setzen auf Alice Weidel statt auf Christian Lindner
Die syrischen Frauen wollen mitregieren: „Wir haben bewiesen, dass wir alles können“
Während der Jahre des Kriegs und des Aufruhrs waren in Syrien auch Frauenrechtsgruppen aktiv. Jetzt fordern sie von der neuen Regierung Anerkennung und Beteiligung
Ukraine: Es wird viel über eine Waffenruhe spekuliert, absehbar ist sie nicht
Donald Trump hat angekündigt, den Krieg in der Ukraine in den ersten 24 Stunden seiner Amtszeit zu beenden. Seitdem kursieren verschiedene Szenarien, wie sich eine Feuerpause sichern ließe
Eduard Bernstein: Erzrevisionist oder Vordenker einer modernen Sozialdemokratie?
Ein wissenschaftlicher Marxismus und Zusammenarbeit mit dem Bürgertum: Eduard Bernstein ist bis heute eine umstrittene Figur in der Linken. Eine neue Biografie will ihm gerecht werden
Eine FPÖ/ÖVP-Regierung in Wien lässt den deutschen Wahlkampf nicht unberührt
Nach Italien, Schweden und den Niederlanden wird in einem weiteren EU-Staat das rechtsnationalistische Lager regierungsrelevant. Wieder fällt eine „Brandmauer“, eine prekäre Haushaltslage hat daran Anteil. Die Ignoranz von Wahlen ebenso
Jagoda Marinić, Svenja Flaßpöhler: Lügt Frau Wagenknecht? Über die Grenze eines Streits
Schwurbler, Putin-Freunde: Bei Corona und im Ukraine-Krieg wird Kritik schnell als abwegig abgetan. Wie gehen wir mit radikalen Meinungsverschiedenheiten um, und wo fängt Lüge an? Jagoda Marinić und Svenja Flaßpöhler streiten, aber richtig
Karl Marx: „Elon Musk ist ein moderner Kapitalist in Reinform, inszeniert als Genie“
Was hätte Karl Marx über den Kapitalismus unserer Gegenwart geschrieben – und vor allem wo: auch auf Plattformen wie der Elon Musks? Antworten liefert eine künstliche Intelligenz, die mehr Marx gelesen hat als fast jeder Lesekreis
1938: Bertolt Brecht schreibt eine Parodie auf den „Großdeutschen Rundfunk“
In „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ lässt Bertolt Brecht mit Arbeitern Live-„Gespräche“ über den Nationalsozialismus führen. Seine Radiotheorie hatte den Rundfunk Ende der 1920er in die Nähe einer „vorsintflutlichen Erfindung“ gerückt
Irrwege einer wertegeleiteten Außenpolitik: Wenn Frieden aus der Mode kommt
Der Krieg galt seit der Aufklärung als geächtet, geprägt vor allem durch Philosophen wie Immanuel Kant. Doch dieses Ideal schwindet: Eine internationale Ordnung, die den Interessen der Staaten gerecht wird, scheint immer unerreichbarer
Chile: Wie kann es zum Rechtsschwenk unter einem linken Präsidenten Gabriel Boric kommen?
Die chilenische Soziologin Pierina Ferretti beklagt das politische Klima in ihrem Land, nachdem das Verfassungsreferendum 2022 gescheitert ist. Linke Parteien verlieren an Einfluss, die extrem rechte Republikanische Partei findet Gehör
Altkleider nicht mehr in den Müll: Wie das Recycling jetzt funktioniert
Die EU will die Umweltauswirkungen unseres Textilkonsums reduzieren. Deshalb dürfen ausrangierte Kleidungsstücke ab sofort nicht mehr im Hausmüll entsorgt werden. Doch das neue System ist noch voller Tücken