Bundestags-Neuwahl am 23. Februar: Diese Kandidatenkür beschädigt die Demokratie
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Bundestag aufgelöst und dessen Neuwahl am 23. Februar angesetzt. Wie die Parteien dafür bereits ihre Kanzlerkandidaten gekürt haben, zeugt vom besorgniserregenden Zustand dieser Demokratie
Duden-Chefredakteurin Laura Neuhaus: „Ein Adjektiv wie ,nerdig‘ finde ich sehr schön“
Laura Neuhaus ist die neue Chefredakteurin des Duden. Ein Gespräch über die ständige Weiterentwicklung von Sprache, Stilblüten aus dem Internet und Lücken, die geschlossen werden müssen
Kolumbien und das Kokain für den Westen: Coca-Bauern müssen Verluste verkraften
Kokain verliert in den USA und Kanada Anteile auf dem Drogenmarkt an das Opioid Fentanyl, das auch in Bogotá zusehends angeboten wird. Produzenten in Kolumbien, Peru und Bolivien satteln auf Kaffee um oder schicken mehr Drogen nach Europa
USA: Donald Trumps Wiederwahl war ein Sieg der Lüge über die Verlogenheit
Nach der US-Wahl feiern Big Business und mediale Infamie einen kulturindustriellen Supergau. Es erscheint nicht ganz abwegig zu fragen, ob bei der nächsten US-Präsidentenwahl Elon Musk und Bill Gates gegeneinander antreten werden
Weihnachtsmarkt-Anschlag: In Magdeburg gehen die Uhren seit dem 20. Dezember anders
Unser Autor ist Magdeburger und teilt hier seine Beobachtungen und Eindrücke aus den Tagen nach dem verheerenden Anschlag auf den Weihnachtsmarkt – von stillem Gedenken, unermüdlichen Notfallhelfern und peinlichen Jungnazis
Jeanette Hofmann: „Es gibt keine Belege, dass Desinformation Wahlverhalten beeinflusst“
Seit der ersten Wahl von Donald Trump wird über den Einfluss von Desinformation, vor allem aus Russland, diskutiert. Auch deutsche Behörden warnen. Die Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann aber sieht Desinformation anders
Ricarda Lang: „Ich hatte oft Angst im letzten Jahr, mein Rücktritt befreite mich“
Wir haben Ricarda Lang, Ex-Grünen-Chefin, eine kleine Aufgabe gestellt: Sie zieht Begriffe aus einer Box und antwortet, was ihr dazu spontan einfällt. Ein etwas anderes Gespräch über Hass, Dubai-Schokolade und Aussehen in der Politik
Die Zukunft wird hart, aber Heavy Metal ist wieder da
Genug vom Zuckerwatte-Mainstream à la Taylor Swift? Dann gibt es gute Neuigkeiten, denn: Metal ist zurück. Und dabei so frisch, dass es in dieser Zeit die Rettung ist
„Ich bin kein Mitarbeiter, ich bin ein Angreifer“: Wie Arion Kurtaj zum Hackergenie wurde
Die Gang Lapsus$ hackte einige der größten Konzerne der Welt – von Microsoft bis Rockstar. Ihr Anführer wurde zu einem lebenslangen Klinikaufenthalt verurteilt. Einblicke in eine Szene zwischen finanzieller Bereicherung und kreativem Genie
Pflegerin Ramona Maas: „Wenn ich morgen Krankenhauschefin wäre, würde ich…“
Patient:innen werden nicht leichter und die Pflegekraft nicht jünger: Ramona Maas teilt ihren Arbeitsalltag auf Instagram. Hier verrät sie, was sie monatlich auf dem Konto hat – und was sie auf dem Konto hätte, würde sie die Klinik leiten
Sanfter Blick auf die ostdeutsche Peripherie
Graphic Novels: Josephine Mark und Olivia Vieweg wurden für ihre Comics vielfach ausgezeichnet. Beide sind in den 1980ern in der DDR geboren. Was sie noch eint: ihr Interesse für die ostdeutsche Peripherie
Regisseur Mohammad Rasoulof: „Alle warten auf einen bestimmten Moment“
Mohammad Rasoulof erzählt in seinem neuen Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ von den Nachwirkungen der Frauenproteste im Iran 2022 auf eine eigentlich angepasste Familie
Dieser Säugling ohne Papiere: Eine Weihnachtsgeschichte für Gläubige und Ungläubige
Der Domkapitular Dominik Meiering wird Predigten halten, die Schriftstellerin Mirijam Günter wird Steine in den Rhein werfen. Und was machen Sie so am 24. Dezember, wenn die Adventszeit ihren Höhepunkt erreicht?
„Öffnet die Grenzen!“ John Washington will das Ende des Nationalstaats
Offene Grenzen: Der Journalist John Washington sieht darin nicht nur eine Antwort auf den Klimawandel und koloniale Ungerechtigkeiten, sondern auch einen ökonomischen Vorteil
Susan Neiman: „Die Militärs werden Donald Trump nicht folgen, wenn es hart auf hart kommt“
Die gebürtige Amerikanerin Susan Neiman hat ihre deutsche Staatsbürgerschaft an dem Tag beantragt, als Donald Trump erstmals gewählt wurde. Im Gespräch mit Jakob Augstein erklärt sie, warum sie trotz seiner Wiederwahl optimistisch bleibt
Michael Lüders: „Das Magdeburg-Attentat mit Migrationspolitik zu verbinden, ist absurd“
Mit Saudi-Arabien, dem Herkunftsland des Attentäters von Magdeburg, kennt sich Nahost-Experte Michael Lüders aus. In Sachsen-Anhalt tritt Lüders für das BSW bei den Bundestagswahlen an. Ein Gespräch über den Anschlag und den Wahlkampf
„Am besten, ich löse mich in Luft auf“: Was gegen Armut an Weihnachten getan werden kann
Während viele an Weihnachten zusammenkommen, bleibt für Sabrina Hahn und Mara Schmidt nur der Blick von außen auf die Weihnachtswelt. Armut und Einsamkeit schmerzen an den Festtagen mehr als sonst – doch es gibt Hilfe
US-Bericht über möglichen Corona-Laborunfall: Ein Lehrstück in parteilichem Journalismus
Ein Bericht des US-Repräsentantenhauses räumt die Möglichkeit ein, dass Covid-19 durch einen Laborunfall entstanden sein könnte. Interessant ist die journalistische Arbeit des Spiegel zu diesem Bericht. Wer spricht hier von Verschwörung?
„Lieber Freitag, in Deinem Beitrag...“: Interviews mit Leserbriefschreibernden
Was sind das für Menschen, die uns regelmässig Briefe schreiben, die wir gekürzt abdrucken – oder auch nicht? Was mögen sie an der Zeitung? Was ärgert sie? Höchste Zeit, einmal genauer nachzufragen: drei Kurzinterviews
Merry Christmarx: Diese 11 Wünsche haben Linke für 2025 an die Bundesregierung
Weihnachtszeit ist Wünsch-Dir-Was-Zeit, und Linke haben gerade viel zu wünschen: Eine KI, die bei der Wohnungssuche hilft; eine Bahn, die uns zum Ziel bringt; eine Außenministerin mit Friedenskompetenz. Und ein Elefant wäre nicht schlecht
Herbst 1989: DDR-Staatssekretär Schalck-Golodkowski flieht nach Westberlin
Sich überschlagende Enthüllungen, Hysterie und Pogromstimmung lassen auch den Bereich „Kommerzielle Koordinierung“ (KoKo) und seine Westgeschäfte ins Visier geraten. Deren Chef fühlt sich in die Flucht getrieben, aber auch dazu genötigt
Von Sessellift bis Gondelbahn: 10 Fakten über Lifte
Markus Söder auf der Gondel? Es müssen auch nicht immer Actionszenen à la Marvel sein! Wo Künstler ein Mini-Skigebiet bauen, was Sie im Brandfall niemals tun sollten – und was Adorno und „Mad Men“ über Liftboys sagen
Warum der DAX Rekorde feiert, während die deutsche Wirtschaft abschmiert
Die Realwirtschaft stürzt ab, während die Börse neue Höhen erklimmt: Im Finanzmarktkapitalismus ist das kein Widerspruch. Allerdings wird uns dieses System in den Abgrund reißen – und zwar nicht nur ökonomisch
Ökonom Mathias Binswanger: „KI gefährdet nicht unsere Jobs, sondern unsere Freiheit“
Mathias Binswanger glaubt nicht, dass Künstliche Intelligenz ein goldendes Zeitalter hervorbringen wird. Im Gegenteil: Er zeichnet eine düstere Vision voll Überwachung, Bürokratie und Turbokapitalismus. Können wir dem noch entkommen?