„Ost*West*Frau*“ von Franziska Hauser: „Wie wir wurden, wer wir sind“
Was unterscheidet ihn noch, den „Ost-Feminismus“ von dem „West-Feminismus“? Die ostdeutsche Schriftstellerin Franziska Hauser hat zusammen mit der westdeutschen Schriftstellerin Maren Wurster die Anthologie Ost*West*Frau* herausgegeben
Donald Trump ist ein zu starker Gegner für Wolodymyr Selenskyj
„America First“: Das wollen der US-Präsident und sein Vize auch in der Ukraine-Politik eingelöst haben. Wolodymyr Selenskyj hat sich im Weißen Haus dagegen verwahrt – und muss nun hinnehmen, dass die Waffenlieferungen ausgesetzt werden
Der Mannheim-Täter war ein Rechtsextremer: Wiederholt sich München 2016?
Schon in den ersten 24 Stunden schloss die Mannheimer Polizei ein politisches Motiv des Amokfahrers aus. Doch Recherchen aus der Zivilgesellschaft decken einen rechtsextremen Hintergrund auf. Damit wiederholt sich ein allzu bekanntes Muster
BSW-Wahlniederlage: Die Checkliste der Fehler und wie es weitergehen muss
Die Partei um Sahra Wagenknecht hat es versäumt, sich den Arbeitern als Alternative zur AfD zu präsentieren. Sie war weder beim Migrationsthema souverän, noch hat sie gut mit ihren UnterstützerInnen kommuniziert
Akademie der Künste der Welt: „Die Schließung hat uns kalt erwischt“
Wie konnte es dazu kommen? Nach 13 Jahren steht die Kölner Akademie der Künste der Welt vor dem Aus. Geschäftsführerin Monika Kerkmann spricht über die Folgen der Stadtpolitik und was das für den kulturellen Stellenwert Kölns bedeutet
SPD-Politikerin Bärbel Bas: Von der Hauptschule an die Spitze des Bundestags
Bärbel Bas rief lange vor Olaf Scholz eine „Zeitenwende“ im Parlament aus. Porträt einer Politikerin aus „einfachen Verhältnissen“, die als „Kohlelobbyistin“ verdammt wird
Grenzüberschreitung: „Ich habe noch nie Schwarze auf einem Berggipfel gesehen“
Eine Dokumentation über Schwarze Bergsteigerinnen in der Schweiz wird für unsere Autorin zur emotionalen Erfahrung. Es geht um Grenzen, Durchhalteparolen, Kampf, aber auch den Mut, mal die Füße hochzulegen
Geisel-Angehörige Shay Dickmann in Israel: „Später, wenn wir wieder weiterleben“
Die Geisel-Abmachung zwischen Israel und der Hamas steht auf der Kippe. Shay Dickmann kämpft seit der Verschleppung ihrer Cousine Carmel Gat am 7. Oktober für die Geiseln. Und glaubt trotz allem an ein friedliches Zusammenleben: „danach“
„Wir brauchen keine Aufrüstung, die russische Armee ist ausgeblutet“
Die russischen Streitkräfte seien in der prekärsten Lage seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, sagt der Außenpolitikexperte August Pradetto. Massive Aufrüstung in Europa lehnt er ab: Russland sei längst keine Gefahr mehr für die NATO
Wehrpflicht für Frauen und Männer: Wie Gleichstellung jetzt kriegstüchtig wird
Alles Gute zum Frauentag: Die Gleichberechtigung erreicht unter Friedrich Merz wohl auch die Bundeswehr. Über die Wiedereinführung der Wehrpflicht wird diskutiert, für Männer und Frauen. War feministische Außenpolitik nicht anders gedacht?
Antisemitismus: So lernen Schüler den Unterschied zwischen Juden und Israel nicht
Der Bundestagsresolution gegen Antisemitismus ist kontraproduktiv: Wer nichts Falsches sagen darf, lernt nicht. Ein Lehrer fragt: Sollen antisemitische Aussagen von Schülern jetzt gespeichert werden? Über deutsche Probleme im Klassenzimmer
Ivan Krastev über Trump, Putin und die Europäer: Dem Druck standhalten – aber wie?
Die neue US-Regierung ist eine revolutionäre Macht in Gestalt eines kaiserlichen Hofs, schreibt der bulgarische Politologe Ivan Krastev. Doch Europas Antwort darauf wird den Gründungsprinzipien der EU nur bedingt gerecht
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung
Stalins Schreckensherrschaft, Faschistisches Italien und ein feministischer Klassiker: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik
Von Generationenkonflikt, Verlust und Fluchtgeschichten: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch / Essayistik
Die Zeit vor Hitlers Machtergreifung, Putins Propagandaapparat und ein entzauberter Rilke: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch / Essayistik
Wolfgang Büscher und „Der Weg“: Was man nicht auf Youtube findet
„Berlin-Moskau“-Autor Wolfgang Büscher reist dieses Mal begleitet von zwei Tuareg durch die Sahara. Der Autor konserviert eine untergehende Welt – nicht nur die Moderne, sondern auch die Kraft der Natur bringt die Dinge zum Verschwinden
Die Amerikaner wollen sich Wolodymyr Selenskyj nicht mehr leisten
Hat sich seit dem Amtsantritt von Donald Trump die politische Geschäftsgrundlage des Ukraine-Konflikts schwer geändert, geschieht das nun in Lichtgeschwindigkeit mit der militärischen. Wie sieht die Zukunft des ukrainischen Präsidenten aus?
Netflix-Serie „Der Leopard“: Nestbeschmutzer der Aristokratie
Netflix wagt sich an die Neuverfilmung des Klassikers „Der Leopard“, den Burt Lancaster in der Verfilmung von Luchino Visconti 1963 für die Ewigkeit spielte. Kann die neue Inszenierung des italienischen Literaturmeisterwerks mithalten?
Öcalan-Aufruf: Warum sich der türkische Präsident Erdoğan unbeeindruckt zeigt
Die Syrien-Politik der Regierung in Ankara führt nicht zum Erfolg. Es lässt sich kein zentralistischer Staat durchsetzen, der vor allem die Rechte der Kurden beschneidet. Was bedeutet das für einen Friedensprozess mit der PKK in der Türkei?
Alles Gute zum Frauentag: Kanzler Merz sorgt sich um uns – wie vor 50 Jahren
Während Donald Trump in den USA Diversitätsprogramme verbietet, bekommen wir mit Friedrich Merz eine Version light: Was wir in den nächsten Jahren von der Union in Sachen Frauenrechte erwarten können
Mainstream-Ökonomen warnten immer vor Verschuldung: Für Rüstung gilt das alles nicht mehr?
Mainstream-Ökonomen warfen der Denkschule der Modern Monetary Theory (MMT) vor, zu Inflation und wirtschaftlichem Niedergang zu führen. Haben sich nun, wo es um den Wunsch nach mehr Waffen geht, die ökonomischen Gesetze geändert?
Das sind die neuen Linke-Abgeordneten: Sozialarbeiter, Pflegekräfte, Stahlbauschlosser
Mit 8,8 Prozent hatte die Linke kaum gerechnet – nun hat die Fraktion viele Abgeordnete, die zum ersten Mal im Parlament sind und eigentlich ganz anderen Jobs nachgehen. Der Jüngste ist 23 Jahre alt. Wer sind sie, und was haben sie vor?
Oscar-Gewinner Adra: „Warum klatschte Claudia Roth nicht für mich, einen Palästinenser?“
Der israelisch-palästinensische Film „No Other Land“ gewinnt den Oscar. Doch während Basel Adra und Yuval Abraham in Hollywood gefeiert werden, erleben sie in Deutschland Hetze und harte politische Angriffe
Oscar-Gewinner Gints Zilbalodis im Gespräch: Sein „Flow“ stahl Disney die Show
Damit hatten die wenigsten gerechnet: Der kleine, lettische Film „Flow" bootete die großen Animations-Studios Pixar („Alles steht Kopf 2“) und Dreamworks („Der wilde Roboter“) aus. Thomas Abeltshauser sprach mit dem Regisseur