Jugendschutz-Apps statt Verbot. Social Media ab 16 schießt übers Ziel hinaus
Australien führt eine generelle Altersbeschränkung für Social-Media-Apps wie Instagram, TikTok und Co. ein. Bei allen Gefahren dieser Netzwerke ist das völlig unverhältnismäßig. Wir müssen stattdessen mehr Medienkompetenz vermitteln.
Vor Ort im Saidnaya-Gefängnis: Die versteckten Zellen des „Schlachthauses“ von Syrien
Ein Reporter des britischen Guardian erhält Zugang zum Saidnaya-Gefängnis, von dem es heißt, Gefangene seien unter der Erde eingeschlossen. Auf der Suche nach Familienmitgliedern strömen die Menschen zu dem Gefängnis
Simon Schaupp: „Bauarbeiter sagen: Mit uns wird so schlecht umgegangen wie mit der Natur“
Für Simon Schaupp hängen Arbeitswelt und Klimakrise eng zusammen. Der Soziologe stellt fest, dass auch Arbeitern der Schutz der Umwelt am Herzen liegt – nur anders, als viele meinen. Wie können wir den Kreislauf der Zerstörung stoppen?
Das sind die 20 besten Pop-Songs des Jahres 2024
Schon genervt von ungefragten wie uninspirierten Spotify-Wraps? Unsere Kolleg:innen vom Guardian haben ihre Liste der 20 besten Songs des Jahres zusammengestellt. Es gibt was zu entdecken – und Trigger-Warnung: Taylor Swift ist nicht dabei
12 Stunden zuvor in Doha: Assad sah seine Niederlage nicht kommen
Nur einen Tag vor dem historischen Sturz des Assad-Regimes in Syrien waren in Doha wichtige Vertreter der Türkei, Russlands und des Iran zusammengekommen. Von einer Akzeptanz der Realität war nicht nur Baschar al-Assad weit entfernt
Assad ist weg – was folgt? Wer das Machtvakuum in Syrien füllen könnte
In Syrien jubeln die Menschen nach dem Sturz von Baschar al-Assad, zurecht. Doch was folgt auf die Jahrzehnte des Assad-Regimes? Zwischen der Türkei, Israel, Russland und USA stehen wir nicht nur in Syrien vor großen Herausforderungen
Tränen der Freude: Jahrelang „verschwundene“ Syrer werden aus Assads Gefängnissen befreit
Manche Gefangene wussten nicht einmal, dass Hafez al-Assad gestorben war und sein Sohn Baschar die Macht übernommen hatte: In Syrien öffnen die Rebellen die Gefängnisse. Die Familien warten auf jahrzehntelang verschwundene Angehörige
Vertrauensfrage: Gerhard Schröders Manöver von 2005 dürfte Olaf Scholz ein Vorbild sein
Was ist eine „echte“, was eine „unechte“ Vertrauensfrage? Bundeskanzler haben beide schon öfter im Bundestag gestellt, ob Willy Brandt, Helmut Schmidt oder Helmut Kohl. Der heutigen Lage am ähnlichsten ist Gerhard Schröders Vorgehen 2005
Kriegstagebuch aus Israel: Wie Taucher den Sauerstoff teilen
Meine regulären Vorträge in Israel sind alle abgesagt. Stattdessen soll ich über Hoffnung reden. Aber wo finde ich die?
Der Regime Change in Syrien ist ein Erdbeben für die arabische Welt
Wie auch immer Baschar al-Assad nach über zwei Jahrzehnten seiner Präsidentschaft gesehen wird – er verkörperte mit seinem Regime die letzte säkulare Ordnung in einem arabischen Staat. Das wird sich gravierend ändern
Legalisierung von Abtreibungen: Welches Leben ist schützenswert?
Die Legalisierung von Abtreibungen ist im Bundestag noch nicht vom Tisch. Befürworter:innen und Gegner:innen aus der Zivilgesellschaft treffen sich in einer „Dialogwerkstatt“ zum Gespräch
Christoph Links über Lesen in der DDR: „Bücher waren ein Stück Weltersatz“
Christoph Links war selbst Verleger und forscht nun schon seit vielen Jahren zur Geschichte des „Leselandes“ DDR. Ein Gespräch
Wie Kunst uns vom Smartphone befreit
Apps und Handys machen süchtig und schaffen Isolation. Ein langer Blick auf einen Wandteppich kann helfen
BSW-Parteitag zum Koalitionsvertrag in Thüringen: Mit dem Gesicht zum Volke
Ein Parteitag des Bündnis Sahra Wagenknecht entscheidet, ob die junge Partei in Thüringen eine Regierung mit CDU und SPD bilden soll. Welche Akzente hat das BSW im Koalitionsvertrag gesetzt? Und wie war die Stimmung der Delegierten?
Sachbuch-Kolumne „Sachlich richtig“: Das verlockt nostalgisch zur Bildungsreise
Von der Mystik des Waldes über Würde als politisches Konzept bis zur Faszination Neapels: Mit dem Sammelband „Der deutsche Wald“ und weiteren Büchern lädt Prof. Erhard Schütz Leser:innen ein, bekannte Pfade zu verlassen
Gemeinsam jung statt einsam alt: Was Japans faszinierendes Hausprojekt Nagaya Tower lehrt
Japans Gesellschaft altert rasant – wie die Deutschlands. Gegen Einsamkeit und Isolation gibt es eine eigene Ministerin – und mit dem Nagaya Tower ein Mehrgenerationenhaus, das auf der klugen Philosophie des Arztes Haruhiko Dozono beruht
Apfelbäume statt Weltuntergang: Hoffnung in apokalyptischen Zeiten
Aktuelle Nachrichtenlage: Traut sich noch jemand, nicht in Seufzen, Stöhnen, Angstgeschrei zu verfallen?
Oskar Lafontaine: „Um Himmels willen, Olaf Scholz ist doch kein Friedenskanzler!“
Im „Appell der 38“ warnen Personen des öffentlichen Lebens vor einer Ausweitung des Ukrainekriegs. Einer der Unterzeichner: Oskar Lafontaine. Im Gespräch erklärt das BSW-Gründungsmitglied, warum der Handlungsdruck jetzt besonders hoch ist
Amtsenthebung von Yoon Suk-Yeol schwierig: Zu wenig Stimmen, zu wenig Richter
Nach der Chaosnacht in Südkorea beginnt nun die innerpolitische Aufarbeitung. Die Opposition hat ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet. Die meisten Südkoreaner:innen sind dafür. Es gibt aber noch einige Hürden zu überwinden
Notre-Dame steht wieder, doch politisch brennt in Frankreich die Hütte
Mit der Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame, fünf Jahre nach dem verheerenden Brand, will Emmanuel Macron einen großen Image-Coup landen, dabei liegt das Land unter einem politischen Trümmerhaufen.
Die Mythen der Grünen: Robert Habeck schützt auch nach Ampel-Aus die Autobosse
Mit der FDP ist Klimapolitik nicht zu machen, hieß es von den Grünen. Doch wieso hält Robert Habeck nach dem Ampel-Aus weiter seine Hand über die Autobauer, um sie vor Vorgaben aus Brüssel zu schützen? Über eine Partei und ihre Widersprüche
Sozialdemokrat John Mahama kämpft in Ghana für seine populäre Idee der 24-Stunden-Ökonomie
Kurz vor der Präsidentenwahl in Ghana ist John Mahama vom National Democratic Congress NDC unbestrittener Favorit. Er plant für das 35-Millionen-Einwohner-Land in Westafrika einen Wandel, der Millionen Arbeit und Ausbildung verspricht
Teure Grundsteuer: Das kommt mit der Reform auf Mieter zu
Diese Reform hatte für einen Aufschrei von Hauseigentümern gesorgt. Nun steigt die Grundsteuer zum Jahreswechsel vielerorts deutlich. Warum das vor allem Mieterinnen und Mieter hart trifft und was dagegen helfen würde
Glühwein, Glühbier, Glögg oder Grog? Zehn Fakten über heißen Alkohol
Auf den Weihnachtsmärkten wuchern die Preise für Grog und Punsch, aber ist warmes Bier eine echte Alternative? Wir erklären, was Sake mit James Bond zu tun hat und wie man sich Glühwein am leckersten selber braut