„Die sieben Todsünden“ an der Berliner Volksbühne: Ein echtes Monsterwerk
Christian Filips inszeniert „Die sieben Todsünden“ von Goldschmidt in der Berliner Volksbühne. Das Monsterwerk hat seinen Namen verdient: Zeitweise sind über 200 Leute auf der Bühne
„Legende“ von Kirill Serebrennikov am Thalia Theater: Hommage an Sergey Paradjanov
„Nach uns bleibt nur die Schönheit, die wir uns erlaubt haben“: Kirill Serebrennikov inszeniert als seine letzte Arbeit am Hamburger Thalia Theater ein Stück über den legendären Künstler und Regisseur Sergey Paradjanov
Brandenburg: Wie das BSW über ein Raketenabwehrsystem stolpert
Die Koalition aus SPD und BSW in Brandenburg steht – aber auf wackeligen Beinen. Der Grund: Ein Abgeordneter sieht den Ausbau eines Bundeswehrstandorts in der Mark kritisch, Dietmar Woidke wollte er deshalb seine Stimme nicht geben
Film „The Outrun“ mit Saoirse Ronan: Ausstieg
Nora Fingscheidt erzählt in „The Outrun“ vom Neuanfang einer Trinkerin, die in der rauen Natur der schottischen Orkney-Inseln von ihrer Sucht wegkommen will. Mit einem Oscar-verdächtigen Auftritt von Saoirse Ronan in der Hauptrolle
„Mehr Milei oder Musk“ wagen? Dieser Christian Lindner meint das sehr ernst
Es herrscht Amüsement über den mutmaßlichen Niedergang der FDP. Doch ihr Chef Christian Lindner folgt einer Strategie des radikalen, staatsfeindlichen Marktliberalismus, die bei den Bundestagswahlen durchaus für fünf Prozent genügen könnte
Michael Sandel: „Die Linke hat den Patriotismus aufgegeben. Das war ein Fehler“
Der Harvard-Professor Michael Sandel weiß, warum die Demokraten in den USA schon wieder gegen Donald Trump verloren haben: Weltweit habe die Linke keine Antwort auf das menschliche Bedürfnis nach Gemeinschaft – die autoritäre Rechte schon
Holocaustforschung: Was über queeres Leben und Überleben bekannt ist
In der Holocaustforschung ist queere Geschichte noch ein relativ neues Feld. Vor allem fehlen Daten zu queeren, weiblichen Gefangenen in den Konzentrationslagern und Ghettos
#eXit: Warum ich Twitter verlassen habe
Für unsere Autorin war Twitter der Ort, an dem sie sich mit anderen „Theaternerds“ austauschen konnte. Jetzt hat sie die Plattform zusammen mit vielen anderen in der gemeinsamen Aktion #eXit verlassen. Die Häme über die Aktion erstaunt sie
Die SPD steht stramm: „Wir kämpfen für dich und für Deutschland“
Wahlkämpfe sind auch ein Kampf der Bilder. Die Plakate der SPD senden eine klare schwarz-rot-goldene Botschaft. „Wir kämpfen für dich und für Deutschland“ ist ein versteckter Gruß an jene, die zu Hause gerne alte SS-Lieder singen
Israel-Tagebuch: Salma flieht vor dem Gaza-Krieg in ihre Bücher
Während unsere Autorin in Israel unterwegs ist, ist eine befreundete Familie von ihr in Gaza auf der Flucht. Deren 17-jährige Tochter Salma sucht ihre Flucht in Büchern. Was liest sie denn?
Auch BIPoC-Männer wählten Trump: Lasst uns über Privilegien sprechen
Vor allem Männer wählten Donald Trump, einen verurteilten Vergewaltiger, zum Präsidenten. Wie konnte das passieren? Auch für Deutschland heißt das wohl: Männlichkeit obsiegt
Junge Alternative: Die AfD ist weiter auf dem Weg zur „Melonisierung“
Der AfD-Bundesvorstand will sich von der Jungen Alternative trennen. Stimmt der Bundesparteitag im Januar dem zu, ist das eine Vorentscheidung zugunsten der Regierungspragmatiker gegenüber den Fundamentalisten
Mehr als Robert Habecks Wahlkampfkulisse: 10 Fakten zum Küchentisch
Robert Habeck macht hier Wahlkampf, in WGs passiert dort allerhand, seit Corona ist er das neue Büro und einer trug ihn sogar am Siegelring: Der Küchentisch ist das Möbelstück für alle Lebenslagen
Keith Kellogg soll Moskau und Kiew zu Friedensgesprächen zwingen
Der Ex-General Keith Kellogg wird in der neuen US-Administration überraschend Sonderbeauftragter für die Ukraine und Russland. Hans-Georg Ehrhart erklärt, mit welchen Maßnahmen Kiew und Moskau Verhandlungen schmackhaft gemacht werden sollen
Warum die politische Mitte der Demokratie mehr schadet als nützt
Donald Trump hat verstanden, wie sehr die Schwächeren das Gefühl brauchen, zu den Stärkeren zu zählen. Amerikas neuer Präsident profitiert vom Unvermögen der Liberalen, eine stimmige Antwort auf die Krise der modernen Gesellschaft zu geben
Katastrophenforscher: „Für einen sicheren Bunker müsste ich in die Schweiz fahren“
Das Bundesamt für Katastrophenhilfe erarbeitet momentan einen Bunkerschutzplan für Deutschland. Katastrophenforscher Martin Voss weiß, wie es um die Bunker im Land steht – und welche Schutzmaßnahmen wirklich sinnvoll wären
Nach Übernahme von Aleppo: Was bedeutet das für die kurdische Region Rojava?
Mit den im Norden Syriens vorrückenden islamistischen Verbänden verbindet sich eine erhebliche Bedrohung der kurdischen Autonomie in dieser Region. Die Türkei trifft bereits Vorkehrungen, um die Situation gegen Rojava auszunutzen
Selfies und Surfsimulatoren: Junge Kreuzfahrer erobern das Meer
Junge Menschen sorgen für einen Urlaubsboom auf See, trotz anhaltender Umweltbedenken. Für die neue Zielgruppe der Branche gibt es auch eine neue Generation von Schiffen
Militante Islamisten übernehmen Kontrolle in Aleppo: „Wir fühlten uns völlig verloren“
Regierungsfeindliche Kämpfer haben große Teile Aleppos unter ihrer Kontrolle gebracht. Noch herrscht Unklarheit, wie die Armee von Bashar al-Assad reagiert. Monate eines fragilen Friedens sind vorbei. Die Bevölkerung ist voller Angst
Wolfgang Streeck: Das BSW bricht gefährliche linke Denkverbote auf
Das BSW fordert eine realistische Friedenspolitik für die Ukraine und eine nachhaltige Einwanderungspolitik, die Eingewanderte wie Eingesessene nicht neoliberal alleine lässt. Für unseren Autor schließt es so gefährliche Lücken im Diskurs
Das BSW ist den etablierten Parteien ähnlicher, als viele denken
Das BSW bleibt hinter seiner Anti-Mainstrean-Rhetorik zurück, außer in Sachen Ukraine – da kritisiert es einseitig die NATO und übersieht den russischen Völkerrechtsbruch. Über ein Bündnis, das nicht so klug agiert, wie viele gerne hätten
Richtig so: Arbeiter, meldet euch krank!
In Deutschland steigt der Krankenstand. Könnte es sein, dass sich auch Männer krankmelden, wenn es ihnen nicht gut geht? Über Sehnenscheidenentzündungen, Vernunft und wahre Stärke
Sexualstrafrecht in Schweden: Oft steht Wort gegen Wort
Schweden wertet Sex ohne artikuliertes Einverständnis seit 2018 als Vergewaltigung. Was hat das verändert? Ein Besuch in Stockholm bei Kriminologin Stina Holmberg, der wohl besten Kennerin der Regelung, die weltweit Nachahmung gefunden hat
Wendewut 1989: In der Politbüro-Siedlung Wandlitz bei Berlin wird der Rasen umgedreht
Eine Schar handverlesener DDR-Journalist:innen ist im November 1989 zu Besuch in der „Waldsiedlung“, bis dahin das abgeschottete Wohnquartier der DDR-Führung. Ob dort tatsächlich im Luxus gelebt wird, will das „darbende Volk“ wissen