Der Ort, an dem Palästina als Staat existiert
Während Benjamin Netanjahu Gaza besetzt und das Westjordanland zersiedelt, wollen immer mehr Staaten Palästina als Staat anerkennen. Doch bleibt überhaupt noch etwas zum Anerkennen übrig?
Volkswagen vor Grundsatzentscheidung: Panzer oder Kleinbus?
Im VW-Werk in Osnabrück entscheidet sich die industrielle Zukunft Deutschlands. Weist sie in Richtung Rüstungsproduktion oder sozial-ökologische Mobilität? Eine Auseinandersetzung mit Signalwirkung – für Klima, Frieden und Klassenpolitik
10 Jahre zivile Seenotrettung: „Das EU-Grenzregime wird zunehmend brutaler“
Gelder für die zivile Seenotrettung sollen gestrichen werden. Jelka Kretzschmar von RESQSHIP und Gorden Isler von SEA-EYE berichten, was das für ihre Arbeit bedeutet – und warum das politische Kalkül hinter diesen Entscheidungen tödlich ist
Lars Klingbeil lässt die Krankenkassen am langen Arm verhungern: Frau Warken, sind Sie da?
Die Kranken- und Pflegekassen schliddern am finanziellen Abgrund entlang, die Finanzlücken werde immer größer. Doch die schwarz- rote Koalition schaut gemütlich zu und applaudiert derweil den Privaten. Was plant Nina Warken?
Warum eine Wehrpflicht für Frauen das Gegenteil von feministisch ist
Im Schützenpanzer Puma soll die Luft so sauber sein, dass selbst Schwangere hier arbeiten könnten: Über die abstruse Wehrdienst-Gleichstellungsidee eines Boris Pistorius
Über Trumps Geisteszustand: „Er hat Schwierigkeiten, einen Gedanken zu Ende zu bringen“
Donald Trump spricht minutenlang über Bilderrahmen, fantasiert eine Freundschaft seines Onkels mit dem Unabomber herbei und schwadroniert über Windräder, wenn es um Gaza geht. Expert:innen warnen: Das ist mehr als nur exzentrisch
Kohle, Gas, Karriere: Diese 9 Spitzenpolitiker haben zu enge Verbindungen zur Fossil-Lobby
Wie soll Klimaschutz klappen, wenn Bundestagsabgeordnete von klimaschutzfeindlichen Gruppen bezahlt werden und selbst die SPD-Chefin deren Interessen vertritt? Von Bärbel Bas bis zu einer Merkel-Vertrauten: Das sind die krassesten Fälle
Der Handelskrieg ist längst nicht vorbei: Warum Trump jetzt mit 250 Prozent Zöllen droht
Die Handelsstrategie des US-Präsidenten: Drohen, Zölle, Rückzieher. Heute 50 Prozent auf Orangensaft, morgen 250 Prozent auf Medikamente. Wirtschaft und Verbündete bleiben ratlos zurück – nur der große Zampano jubelt
Film „Freakier Friday“: Im Büstenhalter der anderen
„Freakier Friday“ setzt die Erfolgskomödie mit Jamie Lee Curtis und Lindsay Lohan von 2003 fort – und bietet vor und hinter der Kamera reichlich Stoff, über weibliche Körperbilder im Wandel nachzudenken
Luisa Neubauer: „Fossile Konzerne haben uns gezielt desinformiert. Völlig ohne Scham“
Weltweit werden Klimaskeptiker mächtiger. Im Gespräch mit Jakob Augstein sagt Luisa Neubauer: Den Boden für Trump, AfD und Co. haben Konzerne wie BP vor langer Zeit bereitet. Wie können wir fossilen Lobbyismus stoppen – und wie nicht?
Die Mathematik des Aushungerns: Wie Israel eine Hungersnot in Gaza verursachte
Israel kontrolliert die Lebensmittelzufuhr nach Gaza. Dafür haben sie berechnet, wie viele Kalorien die Palästinenser zum Überleben benötigen. Israelische Daten zeigen, dass nur ein Bruchteil davon zugelassen wurde
UN-Konferenz in Genf: Neuer Anlauf für ein Abkommen gegen Plastik
Verhandlungen in Genf: Gesucht wird ein Abkommen, das die Vermüllung des Planeten stoppt. Denn feinste Partikel, die durch Abrieb aus der Kunststoff-Flut entstehen, gelangen mittlerweile in unsere Körper
Graue Wölfe: Wie gefährlich ist der türkische Rechtsextremismus in Deutschland?
Sie sind ultranational, gewaltbereit, im politischen Mainstream verankert – und sprechen gezielt türkischstämmige Jugendliche an. Ismail Küpelis Buch wirft ein neues Licht auf die Grauen Wölfe. Kann Präventionsarbeit helfen?
Bürgergeld für Ukrainer: Ins Ausland oder ins Elend, jedenfalls wird abgeschoben
Markus Söder fordert, Ukrainer*innen kein Bürgergeld mehr zu zahlen. Doch hinter der Forderung steckt mehr als Sozialpolitik: Es ist die taktische Arbeitsteilung einer Union, die sich auf Kosten der Schwächsten für kommende Wahlen rüstet
Geringe Löhne, scharfe Messer: Erstmals fordern Döner-Beschäftigte Tarifvertrag
Während Millionen täglich Döner essen, schuften Arbeiter in der Produktion oft unter prekären Bedingungen. Nun wollen Beschäftigte beim Hersteller Birtat im baden-württembergischen Murr das ändern – und legen sich mit ihren Chefs an
Weniger Worte, mehr Körper: Johanna Wokalek über ihre Rolle im Film „Milch ins Feuer“
Johanna Wokalek spielt in „Milch ins Feuer“ als einzige professionelle Schauspielerin unter Laiendarstellerinnen. Für den Film über Bäuerinnen in Hohenlohe lernte sie die Mundart ihrer Kindheit
Zum Tod von Robert Wilson: Im deutschen Theater wurde der Texaner zum Magier
Der Theaterregisseur Robert Wilson ist mit 83 Jahren gestorben. Er war der wohl wirkungsvollste Gesamtkunst-Schöpfer unserer Zeit. In Deutschland arbeitete er besonders häufig – er fand hier finanzielle und künstlerische Freiheit
Phallus Atombombe: Über den Sexismus der atomaren Abschreckung
Achtzig Jahre nach der Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki feiert die libidinöse Ästhetik der Atombombe eine unheimliche Wiederkehr
Die Gefahr eines Einsatzes von Kernwaffen war noch nie so groß wie heute
80 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki beunruhigt die Preisgabe jeder nuklearen Rüstungskontrolle. Im Ukraine-Krieg ist eine Eskalation mit Atomwaffen nicht ausgeschlossen
Erster Atomtest von Robert Oppenheimer: Sie hatten Angst, die Luft in Brand zu setzen
In Los Alamos stößt im Juli 1945 der erste Kernwaffentest das Tor zur Hölle auf. Robert Oppenheimer ist sich dieses Fluchs nach Hiroshima und Nagasaki sehr wohl bewusst. Sie belastet ihn schwer. Er ringt um Entlastung
Zolldrama hinter den Kulissen: So könnte das EU-USA-Treffen gelaufen sein
So lief die Einigung zum Handelsabkommen womöglich ab: Die US-Delegation stellt Forderungen, Ursula von der Leyen schweigt – und gibt nach. Rekonstruktion eines Verhandlungsmoments, der Europas Schwäche gegenüber Trump gnadenlos offenlegte
Psychopathische Eliten: Warum sich die Menschheit höchstwahrscheinlich selbst zerstört
Der Historiker Luke Kemp warnt vor dem drohenden globalen Zusammenbruch – verursacht durch wachsende Ungleichheit, zerstörerische Technologien sowie durch narzisstische und psychopathische Eliten
Verlangt die humanitäre Katastrophe in Gaza nach einer humanitären UN-Intervention?
Was kann die Weltgemeinschaft tun angesichts der verheerenden humanitären Lage in Gaza? Es gäbe eine Handhabe: Nach dem Prinzip der „Schutzverantwortung“ kann die UNO aktiv eingreifen. Ein Beispiel dafür existiert
Das wollte Söder alles streichen: 5 Attacken auf Bürgergeld, Urlaub, Mindestlohn
Markus Söder will Ukrainer vom Bürgergeld ausschließen – und schlägt dabei Fakten in den Wind. Doch es ist nicht das erste Mal, dass der CSU-Chef gegen Schwache austeilt: Wir zeigen die fünf härtesten Vorstöße in seiner Karriere