Hakenkreuze im Betriebsrat: Wie die rechte Gewerkschaft Zentrum an Einfluss gewinnt
Vom Verdi-Mitglied zum rechten Gewerkschafter: Jens Keller nutzt das „Zentrum“, um sich Einfluss im öffentlichen Dienst zu sichern. Dabei hat die Organisation nicht nur Kontakte zur AfD – sondern auch ins Neonazimilieu. Wer steckt dahinter?
Frankreich: Emmanuel Macron hat es geschafft, das Land ist unregierbar
Absolut rekordverdächtig. Frankreichs designierter Premierminister Sébastien Lecornu hielt sich nach der Berufung gerade einmal 26 Tage im Amt. Der Grund für die politische Misere heißt: Emmanuel Macron
„Der deutschen Mehrheitsgesellschaft fehlt die Fähigkeit zur Sympathie für Juden“
Der 7. Oktober markiert für Jüdinnen und Juden die Erfahrung, dass die Vernichtung wiederkommen kann, sagt die Psychologin und Autorin Marina Chernivsky. Woher kommt die Kälte, mit der Nichtjuden in Deutschland darauf reagierten?
Die Kinder-Intoleranz ist in der Babyboomer-Generation am größten
Während Hunde im Büro oder Zug längst akzeptiert sind, gelten Kinder noch immer als Störfaktor. Die wachsende Intoleranz gegenüber dem Nachwuchs sagt mehr über die Erwachsenen als über die Kinder selbst
Drei linke Ideen für eine Bürgergeld-Reform
Friedrich Merz will beim Bürgergeld den Rotstift ansetzen. Doch braucht das Land nicht andere Impulse statt Strafen und Spardruck? Ja! Hier kommen 3 Vorschläge, die das Bürgergeld wirklich gerechter machen – und Millionen entlasten würden
Robert Habeck bittet zum Gespräch über den Ausnahmezustand. Heraus kommt Harmonie
Schon vorab spotteten viele: Das soll kontrovers werden? Robert Habeck startet seine Gesprächsreihe „Habeck live“ am Berliner Ensemble mit Volker Wissing und Anne Will. Es sollte um den Ausnahmezustand gehen – und wurde sehr harmonisch
Kritik an geplanter Chatkontrolle: „Massenüberwachung schützt kein Kind“
Der EU-Rat will Kindesmissbrauch dadurch verhindern, dass Messenger wie WhatsApp oder Signal verschlüsselte Nachrichten vor dem Senden scannen. Datenschützer und Kinderrechtler schlagen Alarm
Philosoph Shaul Setter: „In Israel hat ein Prozess der Barbarisierung eingesetzt“
Das autoritäre Regime Netanjahus wird viele Formen des Lebens in Israel zerstören. Palästinenser werden hier kein Leben mehr haben, aber auch liberal und demokratisch gesinnte Israelis nicht, sagt der israelische Philosoph Shaul Setter
Vom Riviera-Plan zum Friedensprojekt: Trumps abrupter Sinneswandel im Gaza-Konflikt
Donald Trumps Friedensplan hält sich zwar an die Positionen arabischer Staaten, doch ist damit noch nichts durchgesetzt. Israel will im Gazastreifen präsent bleiben
Zwei Jahre nach dem 7. Oktober 2023: Alles ist besser, als das Schweigen
Moshe Sakal ist Mitgründer des Berliner Verlags Altneuland für hebräische Literatur. Hier schreibt er über die Traurigkeit, die seine Heimatstadt Tel Aviv seit dem 7. Oktober durchdringt, und von der Aufgabe, die Literatur jetzt bleibt
Putin auf Waldai-Konferenz: Es braucht eine „Renaissance der diplomatischen Kunst“
Auf der Waldai-Konferenz in Sotschi kommen vage Signale vom russischen Präsidenten, den Ukraine-Krieg durch Verhandlungen zu beenden. Zugleich warnt er den Westen vor einer Eskalation und einem Weg „hin zu großen militärischen Konflikten“
Kulturkampf in Uniform: Hegseth beschwört „Krieger-Ethos“ gegen „innere Feinde“
Donald Trump und sein Kriegsminister Pete Hegseth hängen radikalen Visionen für die Armee an. Die Streitkräfte sollten mehr denn je auch den „inneren Feind“ bekämpfen. Lässt sich die Generalität dafür wirklich vereinnahmen?
Kriegskonjunktur: Rüstungsboom verdrängt schwächelnde Autoindustrie
Die derzeit auftrumpfende Rüstungsindustrie sollte eingehegt und nicht gepampert werden. Nur sieht es danach nicht aus: Standorte des Autobaus und der Zulieferer könnten künftig für Rüstungsproduktion umgewidmet werden
Wieso wird ausgerechnet uns linken Juden vorgeworfen, Antisemitismus zu schüren?
Das Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023 in Israel hat das Sprechen über den Antisemitismus verändert. Aus Sicht unseres Autors greift der Antisemitismus jene Juden besonders an, die Israels Regierung kritisieren
Der Demokrat, der Trump imitiert und Kirk einlud: Will Gavin Newsom US-Präsident werden?
Shitposting als Strategie: Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom steigt vom hohen Ross der Demokratischen Partei herunter und verwirrt so das MAGA-Lager in den USA. Was ihm für die Rolle als Herausforderer von Trumps Republikanern noch fehlt
Krah, Kubitschek und Co: Wie tickt die extrem rechte Intelligenz?
Hart und geschmeidig, kalt und verklemmt: Mit Ratio allein wird sich der neue Faschismus nicht stoppen lassen. Es braucht emotionale Hinwendung an die, auf die er zielt
Wie eine Linie ihre Waffe wurde: Das Werk der Künstlerin Lotty Rosenfeld in Lübeck
Lotty Rosenfeld ist als Kritikerin der Militärdiktatur in Chile bekannt und prägte die „Nein-Kampagne“ gegen Pinochet mit. Ihre Werkschau in Lübeck zeigt auch eine neue Seite
Künstlerin Galli: Was macht die 81-Jährige für eine neue Generation so interessant?
Die Werke von Galli waren neulich in London zu sehen, gerade werden sie in Berlin und München gezeigt. Paradoxerweise wirken sie neben manchen zeitgenössischen Arbeitenverjüngend. Ihr eigenes Zentrum war sie schon im Berlin der 80er
Diese fünf Politiker sind von der SPD zur AfD gewechselt. Was sind ihre Motive?
Sie begründen ihre Entscheidung mit der Geflüchtetenpolitik, christlichen Werten und damit, dass die SPD keine Arbeiterpartei mehr sei. Einer der Politiker war sogar heimlich bei der AfD, während die SPD noch glaubte, er sei einer von ihnen
Türkei erlebt weitere #MeToo-Welle: Wenn der Aufschrei losbricht
Seit August werden neue Missbrauchsvorwürfe in der türkischen Kulturszene bekannt. Die Sichtbarkeit steigt, die Justiz hinkt hinterher
Trumpisten feiern Klima der Angst: Migranten „deportieren sich selbst“
Trumps Feldzug zeigt Wirkung: Mehr als 400.000 „Illegale“ seien bisher festgenommen und deportiert worden, behauptet das Heimatschutzministerium. Viele Migranten verlassen aus Angst das Land
Radikal denken: Ein Generalstreik würde den Osten wachrütteln
So könnte es gehen: Ostdeutsche Beschäftigte bestreiken flächendeckend die Betriebe, bis mit Arbeitgebern und Politik ein Masterplan für wirtschaftliche Stabilität beschlossen wurde
Kulturkampf um Halloween-Kostüme: Verbietet die Cowboys, nicht die Indianer!
Kurz vor Halloween gibt es etwas, das unser Autor zur Kostüm-Debatte loswerden muss: Warum wollen wir nicht, dass sich Kinder als „Indianer“ verkleiden – aber der Cowboy ist okay? Das sagt einiges über unser Geschichtsbewusstsein
35 Jahre Einheit: Wenig ist so stabil wie die Unterschiede zwischen Ost und West
Die „Lebensleistung“ der Ostdeutschen solle gewürdigt werden, heißt es an Jahrestagen der Einheit oft: Doch die besteht darin, die Umsetzung einer Utopie wenigstens versucht zu haben