Klimaschutz-Index: Keine gute COP-Verhandlungsposition für Deutschland
Auf der Klimakonferenz COP 29 hat derjenige eine gute Verhandlungsposition, der selbst beim Klimaschutz voranschreitet. Im aktuellen Klimaschutz-Index hat sich Deutschland weiter verschlechtert
Juso-Chef Philipp Türmer will Friedrich Merz in Rente schicken
Er ist Juso-Chef, kein Freund von Olaf Scholz und war deshalb gerade erst in den Schlagzeilen. Aber auch Boris Pistorius liegt ihm ähnlich fern wie eine „GroKo“-Neuauflage mit der Union
Geht es um Israel, duldet Nan Goldin keine Widerworte
Nan Goldins Retrospektive „This Will Not End Well“ in der Neuen Nationalgalerie in Berlin sorgt für Kontroversen: Die Künstlerin nutzt die Ausstellung, um ihre propalästinensische Position zu betonen – verweigert aber jeden Dialog
Von The Thermals zu Against Me!: Ein Protestsong über die Sinnlosigkeit von Protestsongs
Auf jede Trump-Wahl folgte für unseren Autor das passende Konzert. Aber was bleibt von Fäusten in der Luft, wenn der Alltag sie glättet? Konstantin Nowotny über den wahren Klang künstlerischer Rebellion – und ein wirklich mutiges Album
Solange die Schuldenbremse diskutiert wird, ist die FDP nicht am Ende
Die Doktrin Christian Lindners zur Schuldenbremse verschafft seiner Partei Chancen – das lehrt so zumindest die Geschichte der Schuldenbremse in Europa. Solange die Frage der Schulden nicht geklärt ist, wird die FDP eine Rolle spielen
„Zukunftszentrum“ in Halle: Die ewige Einheitssuche
In Halle entsteht ein Mega-Museum zur Wendegeschichte. Aber wieso baut man so etwas eigentlich nicht im Westen?
„Konklave“ von Edward Berger: Etwas ist faul im Staate Vatikan
Edward Berger verfilmt mit „Konklave“ einen Robert-Harris-Roman, der in Form eines Spionage- und Politthrillers von der Papstwahl erzählt – mit einem herausragenden Ralph Fiennes als Kardinal Lawrence
Der palästinensische Dichter Abu Toha wurde ins Exil vertrieben
In seinen Gedichten und Geschichten werden die fragilen Alltäglichkeiten beschrieben, die in den Nachrichten vom Krieg nirgends auftauchen. Derzeit lebt Abu Toha in den USA
Der Laie staunt: Sind Ostdeutsche wirklich sexistischer?
Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2024 legt nahe, dass die Einstellungen der Ostdeutschen erstmals sexistischer sind als die der Westdeutschen. Unsere Autorin Marlen Hobrack überzeugt diese Schlussfolgerung nicht
Broligarchie: Das macht Elon Musks Aufstieg zu Trumps Einflüsterer so gefährlich
Der reichste Mann der Welt hat auf Trumps Wahlsieg gesetzt und gewonnen: Mit Elon Musk gelangt das Silicon Valley an die Schalthebel der Macht. Ist das nur eine neue "Kapitalfraktion", die nun den Ton angibt? Oder ein politisches Programm?
Mission Silberlocke: Wie die Linke-Rettung durch Ramelow, Gysi und Bartsch klappen könnte
Drei Linke-Profis treten an, um ihre Partei über die Fünf-Prozent-Hürde zu hieven. Peinlich? Gar nicht: Mit Selbstironie und guter Laune gewinnen die drei jetzt schon Sympathie
Das 100-Milliarden-Ziel der Klimapolitik: Ein Finanzkonstrukt voller Tricks
Industrienationen wollten seit 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar Klimageld für Entwicklungsländer mobilisieren. Doch obwohl sie selbst die Förderung von Eisdielen und Liebesschnulzen im Regenwald dazurechnen, wurde das Ziel meist verfehlt
Neonazi-Drohungen und eine rechte Sachsen-CDU: Marco Wanderwitz zieht sich zurück
Marco Wanderwitz initiierte den Verbotsantrag gegen die AfD, nun kündigte er an, nicht zu den Bundestagswahlen 2025 anzutreten. Grund sind Drohungen von Neonazis – und eine sächsische CDU, die sich Richtung rechts dreht und ihn fallen lässt
Nachruf auf Peter Ruben: „Wie siehst du die Dinge, und aus welchen Gründen?“
Der Philosoph Peter Ruben ist gestorben – ein Nachruf und zugleich eine dringende Leseempfehlung
Robert Habecks „Schwachkopf“-Affäre: Der Anzeigenhauptmeister ist beleidigt
Niemand muss jede Beschimpfung hinnehmen. Aber per Abmahn-Startup Bürger verklagen, während man selbst gern gegen Andersdenkende ledert? Die Politik darf nicht vergessen, wer in der Demokratie der Souverän ist
Erich Vad: „Deutschland riskiert einen Krieg mit Russland, hat aber nicht mal Schutzräume“
Er war Brigadegeneral und hat Angela Merkel wie die CDU-/CSU-Bundestagsfraktion beraten: Erich Vad sieht die heutige Außen- und Sicherheitspolitik kritisch. Ein Gespräch über die Kriege in der Ukraine, im Nahen Osten und die Bundeswehr
Joe Chialo: Strauchelt Merz’ Mann für die Kultur?
Joe Chialo hat als Kultursenator in Berlin noch nicht so viel gewuppt, und die aktuelle Spar-Krise managt er weitgehend empathielos. Trotzdem wird er als Nachfolger von Staatsministerin Claudia Roth gehandelt
Asha Hedayati: „Kinder werden zu Kontakt zum gewalttätigen Elternteil gezwungen“
Eine Studie weist eine falsche Grundannahme gegenüber Müttern in Familiengerichten und Jugendämtern nach, die zu unzureichendem Schutz vor Gewalt führt
„Der Teufel in Person“: Gisèle Pelicots Kinder erzählen von den Grausamkeiten ihres Vaters
Erstmals im Vergewaltigungsprozess gegen Dominique Pelicot sagten in Avignon die beiden erwachsenen Söhne von Gisèle Pelicot vor Gericht aus
Femizide und Gewalttaten gegen Frauen: „Diese Zahlen sind nur die Spitze eines Eisbergs“
Frauen werden zunehmend Opfer von Straftaten aufgrund ihres Geschlechts. Doris Felbinger von der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen erklärt den Anstieg häuslicher Gewalt
China will nicht zahlen: Das sind die 3 Knackpunkte der Klimakonferenz
„Eine der wildesten Verhandlungen, die ich in meiner Karriere erlebt habe“: So lautet das vorläufige Fazit eines Diplomaten auf der COP29. Die Klimakonferenz geht gerade in ihre entscheidende Phase. Was sind die strittigen Themen in Baku?
Impfgegner, christlicher Fundi, Anti-Antifa: Das ist Trumps Gruselkabinett
Donald Trump hat seine politischen Gegner genau da, wo er sie haben will – in einem Zustand des Entsetzens über seine Personalentscheidungen, denen sie ohnmächtig gegenüberstehen. Sein Kabinett ist eine Machtdemonstration
Kulturhauptstadt Chemnitz 2025: „Wo ist die Mitte – und wie rechts ist sie?“
Kommendes Jahr wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Ihr Claim: eine osteuropäische Stadt in einem westeuropäischen Land. Kim Brian Dudek, Leiter der Chemnitzer Pochen Biennale, sieht das kritisch
Ole Nymoen: Trotz Elon Musk – warum ich bei Twitter bleibe
Der „Guardian“ und viele andere verlassen Elon Musks Plattform X, unser Autor Ole Nymoen nicht. Hier erklärt er, warum er weitertwittert, trotz der Macht des rechten Tesla-Milliardärs und Trump-Vertrauten über den Algorithmus