Trump-Sieg und Ampel-Aus: Der Neoliberalismus ist tot, die Geopolitik übernimmt
„America first“ triumphiert in Washington, am selben Tag zerbricht in Berlin die links-liberale Koalition. Hinter beidem steht ein Zusammenprall von Weltbildern. Die „Schuldenbremse“ hat keine Zukunft – aber die Verhältnisse werden härter
VW-Insider: Beschäftigte sind bereit für die E-Mobilität, das Management ist es nicht
Das Werk in Kassel ist bei Volkswagen führend in elektrischen Antrieben. Die Kreativität der Beschäftigten wurde jedoch ausgebremst durch Fehler des Managements und Politikversagen. Ein Betriebsratsvorsitzender und ein Soziologe decken auf
Ilja Jaschin: „Viele in Russland lehnen den Krieg ab. Wir wollen ihre Stimme sein“
Am Wochenende hatte die russische Exilopposition in Deutschland zu Demonstrationen für Frieden in der Ukraine aufgerufen. Zu den Organisatoren zählte Ilja Jaschin, der im August durch einen Gefangenenaustausch freikam
Bloß keine Kinder!
Immer wieder definieren sich Menschen darüber, dass sie keine Kinder haben. Sie seien kinderfrei, nicht kinderlos. Dahinter steht ein neoliberaler Freiheitsbegriff und ein falsches Feindbild, findet unsere Autorin
Uruguay: Der Linkskandidat Yamandú Orsi will Präsident werden
Das Mitte-Links-Bündnis Frente Amplio könnte Ende November in die Regierungsverantwortung zurückkehren. Aber gesichert ist das nicht. Bei der Stichwahl um das höchste Staatsamt hat auch der konservative Rivale Álvaro Delgado seine Chance
MeToo, die Linke nach dem 7. Oktober, Frantz Fanon – Plädoyer für konstruktiveres Streiten
Für die hitzigen Debatten unserer Zeit hat sich der Begriff „Polarisierung" etabliert. Damit ist nicht erklärt, welchen Gesetzen die Debatten folgen. Der französische Philosoph Quentin Meillasoux könnte beim Verstehen helfen
Mutterschutz: Trotz Fehlgeburt, kaum Anspruch auf Schutz
Wer vor der 24. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleidet, hat kaum Anrecht auf den gesetzlichen Mutterschutz. Der Bundestag wollte sich mit einer entsprechenden Petition beschäftigen. Was daraus nun wird, ist unklar
Künstliche Intelligenz ist für Therapien keine Option
„Wie geht es Ihnen heute?“ Chatbots haben auch in die Behandlung von psychischen Erkrankungen Einzug gehalten. Unser Autor, selbst Psychotherapeut, erklärt, was die „Künstliche Intelligenz“ nicht kann
Die neue Kälte der Union: Carsten Linnemann will Bürgergeld und Co. abschaffen
Keine Sozialleistungen für arbeitsfähige Menschen ohne Job: So wünscht es sich CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Zusammen mit Kanzlerkandidat Friedrich Merz trimmt er die Union wieder auf Vor-Merkel-Härte. Geht diese Strategie auf?
Kriminalromane: Das Gute im Menschen, das Böse in der Welt
Aufrechte Kriminalisten, pfiffige Ermittlerinnen und Teenager unter fremder Kontrolle: Unser Kolumnist Joachim Feldmann präsentiert neue Kriminalromane
Kinderarbeit in Kenia: Wie ein Mädchen als Haussklavin gedemütigt wird
Weil Esther keine Geburtsurkunde vorweisen kann, sind ihr Schulprüfungen verwehrt. So verdingt sie sich mit zwölf als Haushaltshilfe und wird schamlos ausgebeutet. Mit 15 schließt sie sich einer Gang an
Roman: „Das schwarze Chamäleon“: Wenn der Kampfgeist der Bürgerlichkeit weicht
Mit scharfer Kritik und feinem Humor schreibt der amerikanische Schrifsteller Jake Lamar Kriminalromane. Dafür wird er in Frankreich verehrt, in den USA ist er fast vergessen. Endlich kann man ihn auf Deutsch lesen
Frieden schaffen mit Waffen: Eine Oper von Brecht und Dessau verdammt 1951 diesen Irrsinn
Bertolt Brecht und Paul Dessau wagen es, mit ihrem Werk unmissverständlich zu sagen: Jeder Krieg ist Ausrottung und gehört ausgerottet! Es wird nicht fein unterschieden zwischen Invasion, Terror, Massaker und Gegenschlägen
Wie Ahoo Daryayis Schamlosigkeit zur Bedrohung für ein ganzes Regime wird
Ahoo Daryayi im Iran, Gisèle Pelicot in Frankreich: Frauen leisten weltweit Widerstand, indem sie die Scham die Seite wechseln lassen. In diesen Zeiten der Krise sind sie es, die aufräumen und retten. Warum eigentlich?
Breaking Bad auf Mephedron: Der rasante Aufstieg von Russlands Darknet-Drogenindustrie
Versteckte Drogen-Briefkästen mit digitalen Codes: In Russland breitet sich ein Milliardengeschäft mit einer neuen, technologisch hochversierten Form des Drogenhandels aus. Auch in den besetzten Gebieten der Ukraine boomt das Geschäft
Impfgegner Robert F. Kennedy Jr.: Ein Verschwörungstheoretiker wird Gesundheitsminister
Er verbreitet krude Thesen, kämpft gegen Impfungen – und gegen das Glyphosat-Herbizid, die Landwirtschaftsindustrie und Lobbyismus: RFK Jr., der Neffe John F. Kennedys, soll unter Donald Trump die obersten Gesundheitsbehörden der USA leiten
Roman „Parts per Million“: Radikalisierung im Klimaprotest
Während die CDU mit der AfD eine Regierung bildet, radikalisiert sich die Protagonistin. Theresa Hannig beschreibt in ihrem neuen Roman „Parts Per Million“ die Wut der Menschen, bleibt dabei aber oft zu holzschnittartig
Trumps Diktatur der Hauptsätze: Ich bin stark. Die Welt ist simpel. Ich repariere sie
Bloß keine Ambivalenzen aushalten, bloß keine Konjunktionen nutzen: Donald Trump gewann die Wahlen mit Hauptsätzen, einer Botschaft der Stärke und Eindeutigkeit. Warum Nebensätze auch in Deutschland zunehmend an Verbreitung verlieren
Nahost-Konflikt als Rache-Konflikt: „Auge um Auge, Zahn um Zahn“
Rache gilt nicht als nobles Gefühl. Und doch ist sie mächtig. Auch im Nahost-Konflikt, sagt der Psychiater Reinhard Haller
Fotografin Katharina Sieverding: Größer ist besser
Das K21 in Düsseldorf ehrt die inzwischen 82-jährige Fotopionierin Katharina Sieverding mit einer Werkschau
„Kein Mann wird mich anfassen“: Die 4B-Bewegung erobert nach Trumps Sieg die USA
Aus Protest gegen Frauenfeindlichkeit haben Demonstrantinnen in Südkorea heterosexuellen Partnerschaften abgeschworen. Jetzt weckt die Bewegung das Interesse junger amerikanischer Frauen
Wie sich China seit Monaten auf Donald Trumps zweite Präsidentschaft vorbereitet
Experten glauben, dass es in der zweiten Amtszeit Donald Trumps zu stärkeren Spannungen zwischen den USA und China kommen wird, als das nach seiner ersten Wahl der Fall war. Peking hat sich schon vor Monaten auf diesen Ernstfall vorbereitet
„Wann kollabiert der Golfstrom, Stefan Rahmstorf?“
Die Klimakonferenz COP 29 ringt um Schritte, die Emissionen zu reduzieren – auch wegen der drohenden Kipp-Elemente. Hier erklärt Ozeanograf Stefan Rahmstorf, warum der Zusammenbruch der Nordatlantischen Ozeanströmung eine Katastrophe wäre
Roman „Regen“ von Claire Beyer: Naturkatastrophen und eine Frau auf der Flucht
Die Ehe kriselt, das Haus ist weggeschwemmt, auf dem Supermarktparkplatz stehen zwei Taschen mit Geld. Claire Beyers „Regen“ erzählt von der Versicherungsangestellten Elisabeth, die aus ihrem alten Leben an einem Nachmittag ausbricht