Roman „Regen“ von Claire Beyer: Naturkatastrophen und eine Frau auf der Flucht
Die Ehe kriselt, das Haus ist weggeschwemmt, auf dem Supermarktparkplatz stehen zwei Taschen mit Geld. Claire Beyers „Regen“ erzählt von der Versicherungsangestellten Elisabeth, die aus ihrem alten Leben an einem Nachmittag ausbricht
Film „Des Teufels Bad“: Kalte Winter, kalte Herzen
Das österreichische Regieduo Veronika Franz und Severin Fiala erzählt in „Des Teufels Bad“ vom unbändigen Schrecken, den die Wirklichkeit bereithält – etwa für eine depressive Mutter im 18. Jahrhundert
Krimi: Ein toter Castro-Funktionär – kurz bevor Obama und die Stones kommen!
Der kubanische Schriftsteller Leonardo Padura ist einer der meistgelesenen Autoren seines Landes. Im Mittelpunkt seines jüngsten Romans „Anständige Leute“ steht ein Mord kurz vor dem historischen Besuch Obamas in Kuba
Ukraine-Krieg: General Olexandr Syrskyj vor der Entlassung?
Nach dem Terraingewinn der russischen Armee im Donbass und in der Region Saporischschja ist die Position des ukrainischen Armeechefs Olexandr Syrskyj in Gefahr. Gehen die Kursker Eroberungen verloren, dann erst recht
Erlebt die SPD bald ihren „Joe-Biden-Moment“?
In der SPD gebe es „Grummeln“ über die K-Frage, gibt Rolf Mützenich zu. Tauscht die Partei bald im Wahlkampf ihren Kandidaten aus, wie die Demokraten in den USA? In einem würde sich Boris Pistorius tatsächlich von Olaf Scholz unterscheiden
Schwere Versäumnisse: Kritik an Valencias Regionalregierung nach der Flutkatastrophe
Der Angriff auf das Königspaar und Ministerpräsident Sánchez im spanischen Katastrophengebiet richtete sich gegen die Falschen. Tatsächlich haben verspätete Maßnahmen regionaler Behörden maßgeblich zur hohen Zahl der Todesopfer beigetragen
Künstlerfrau und Briefeschreiberin: Alles über Emilie Fontane
„Dichterfrauen sind immer so“ heißt ein neuer Band über Emilie Fontane zu ihrem 200. Geburtstag. Lange suchte sie ihre Rolle an der Seite des berühmten Mannes. Was das im 19. Jahrhundert bedeutete, weiß Mitherausgeberin Christine Hehle
„No Other Land“ dokumentiert Besatzung im Westjordanland: Bagger als Monster
Der auf der Berlinale 2024 ausgezeichnete Film „No Other Land“ zeigt mit Szenen im Westjordanland den Israel-Palästina-Konflikt wie unter einem Vergrößerungsglas
Union bis Grüne im Wahlkampf: Make Deutschland Great Again
Nach dem Ampel-Aus ist vor der Wahl: Doch die Parteien halten sich mit Fehleranalysen nicht auf und stürzen in einen Wahlkampf mit unheilvollem Sound
Deutschland. Ein Wintermärchen – Im Kopf von Friedrich Merz
Friedrich Merz hat lange genug gewartet und findet: endlich Kanzler! Und endlich mit Merkeldeutschland aufräumen. Ein Insiderbericht darüber, wie sich das im Kopf des CDU-Chefs so anhört
BSW-Politikerin: „Ich ertrage diese dumme Argumentation von Union und FDP nicht mehr“
Jessica Tatti vom Bündnis Sahra Wagenknecht über den Streit mit dem Landesverband in Thüringen, die Neuwahlen des Bundestages, dort denkbare Untersuchungsausschüsse zu Corona wie Nord Stream und eine Reform der Schuldenbremse im Grundgesetz
Europa lässt Chancen aus, den Gaza- und Libanon-Krieg wenigstens einzudämmen
Saudi-Arabien ist federführend an einer Global Alliance for the Implementation of the Two-State-Solution beteiligt. Dies aus westlicher Sicht zu unterstützen, könnte auch helfen, ein Vordringen des Konfliktes nach Europa aufzuhalten
Der Grüne Kapitalismus ist vorbei: Jetzt kommt der fossile Rollback
Die US-Wähler haben Trump vor allem aus ökonomischen Gründen gewähl, wegen der hohen Inflation. Doch abgestraft wurde auch Bidens Green New Deal. So wie auch hierzulande das Ampel-Aus die Idee des grünen Kapitalismus fürs Erste beerdigt
Was San Francisco über das US-Wahlergebnis erzählt: Paradies und Hölle zugleich
San Francisco gilt als Sehnsuchtsort für Kreative und Träumer, doch gibt es jede Menge Orte, an denen soziale Ungleichheit und Not ins Auge springen. Unterwegs durch eine Metropole, um den Ausgang der US-Präsidentenwahl besser zu verstehen
Gladiator II will das erste postheroische Helden-Epos sein
Die einst von Nick Cave verfasste Fortsetzung von „Gladiator“ scheiterte. Nun setzt Ridley Scott mit seinem „Gladiator II“ neu an. Doch zwischen Haialarm im Colosseum und der Vision eines „neuen Roms“ säuft der Film irgendwann leider ab
Janine Wissler: „Ein AfD-Verbot kann erfolgreich sein“
Diesen Mittwoch wird ein AfD-Verbotsantrag bei Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) abgegeben. Doch ein Verbotsverfahren könnte deren Wähler noch weiter radikalisieren. Im Gespräch erklärt Janine Wissler, warum sie es dennoch unterstützt
Welche Ampel-Vorhaben Geschichte sind und welche der Bundestag noch beschließen könnte
Mietpreisbremse? Wohl Geschichte. Deutschlandticket? Sieht einer ungewissen Zukunft entgegen. Hier erklären wir, welche Vorhaben der Ampel gescheitert sind. Und welche Gesetze der Bundestag vor seiner Auflösung noch beschließen könnte
Wie kann das autoritäre Aserbaidschan Gastgeber für eine „COP des Friedens“ sein?
Das Motto „COP des Friedens“, das für die 29. Weltklimakonferenz gewählt wurde, muss eine Art schwarzhumoriger Witz sein. Wie die vor ihm ist der Gipfel in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku eine reine Greenwashing-Aktion
Ukraine-Krieg: Moskau reagiert mit Skepsis auf Trumps Ankündigungen
Donald Trump hat im Wahlkampf erklärt, er werde den Ukraine-Krieg schnell beenden. Für Russland ist das nur dann eine Option, wenn eine ukrainische Neutralität ausgehandelt wird. Putin äußert allerdings ein bisher kaum beachtetes Detail
Thüringen, Sachsen, Ampel-Aus: Minderheitsregierungen sind keine Katastrophe
Bundeskanzler Olaf Scholz ist dem Ruf nach schnellen Neuwahlen gefolgt. Das ist schade. Denn wo eine fixe Mehrheit fehlt, ist wahre Demokratie gefordert. Andere Länder fahren nicht schlecht mit „unklaren Verhältnissen"
Radoslaw Sikorski: Ein Falke will zu den Sternen
Polens Außenminister Sikorski will 2025 Präsident werden. Zuvor muss er sich jedoch in der regierenden Bürgerplattform (PO) gegen die interne Konkurrenz durchsetzen. Ein angespannteres Verhältnis zu Russland könnte ihm dabei zugutekommen
Das Ende des neoliberalen Zinnsoldaten
Er sei „auf die Straße gesetzt“ worden, meint der FDP-Chef. Was bedeutet es für die Wirtschaft, wenn der größte Fan der Schuldenbremse nicht mehr im Finanzministerium sitzt? Über Chancen und Risiken einer Christian-Lindner-freien Zukunft
Fotografien des ersten Kriegsjahrs in der Ukraine: Die Stille trügt
Der Fotograf Byron Smith reiste unmittelbar nach der russischen Invasion durch die Ukraine. Sein Fotobuch „Testament ’22“ überliefert die Spuren der Gewalt gegen die Zivilbevölkerung – und beschreibt, was Alltag im Krieg heißt
Nach Wahl-Desaster: Demokraten verharren im Glauben, das System funktioniere wie gewohnt
Auf nationaler Ebene herrscht Ratlosigkeit, wie die Demokratische Partei Donald Trump Paroli bieten kann. Sie hat die Stärke der MAGA-Bewegung unterschätzt und die Arbeiter ignoriert. Die Partei braucht einen Neuanfang