Von Arachne bis Zoogeschäft: Zehn Fakten über Spinnen
Spinnen leben seit mehr als 300 Millionen Jahren auf der Erde, sie bevölkern unsere Häuser und Träume. Den Autor Jan Mohnhaupt haben sie schon als Kind fasziniert. Was das mit Sextricks und Luther zu tun hat, erklärt er uns hier
Lindner, Scholz und Habeck: „Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos“
Der Kanzler hat zu lange die Realität verleugnet, der Ex-Finanzminister ist nicht mehr Herr der Lage und die Grünen opfern sich für die Ukraine in der Rest-Regierung auf. Drei Anmerkungen und ein Fazit zum Zusammenbruch der Ampelkoalition
Nach dem Bruch der Ampelkoalition: Christian Lindner ging es nie um „die Wirtschaft“
Christian Lindner ließ sich feuern, statt einer Haushalts-Notlage zuzustimmen. Dabei hätte mit dem Geld der Sozialstaat, die Ukraine-Unterstützung und der Klimaschutz bezahlt werden können. Doch der FDP-Chef hatte eine andere Mission
Neuwahlen: Karl Lauterbachs letzte Tage als Gesundheitsminister sind angebrochen
Karl Lauterbach hatte in dieser Legislaturperiode noch einiges vor – was wird nach dem Ende der Ampelkoalition aus der Krankenhausreform des SPD-Bundesgesundheitsministers und was aus den immer katastrophaleren Zuständen in der Pflege?
Volle Rente für weniger Arbeit: Was das „Ampel-Aus“ für die Minister bedeutet
Nachdem Finanzminister Christian Lindner geschasst wurde, liegt die Koalition am Boden. Im Frühjahr dürfte es Neuwahlen geben. Welche Gesetze will Olaf Scholz jetzt noch durchkriegen? Und bekommen die Minister trotz allem ein „Ruhegehalt“?
„Wir sollten keine Gesinnungsprüfung durch die Hintertür einführen“
Der Bundestag fordert in einer Resolution zum Kampf gegen Antisemitismus, keine Kulturprojekte zu fördern, die „antisemitische Ziele und Inhalte“ haben. Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat erklärt, was das für die Kunstfreiheit bedeutet
Israelisches Verbot der UNRWA: Verschärfung der humanitären Krise in Palästina
Das UNRWA-Hilfswerk sichert nicht nur die Ernährung in den Flüchtlingslagern, sondern vor allem in den momentanen Kriegs- und besetzten Gebieten – und es ist alternativlos. Was das Verbot für Palästina bedeutet
Von der Neuköllner Oper bis zum Musicboard Berlin: „Viele Projekte werden kaputtgehen“
Wie schlimm wären zehn Prozent weniger Etat für den Berliner Kulturbetrieb? Vor allem in der ohnehin prekären freien Szene geht die Angst um
Was ist Fluorid, und warum wollen RFK Jr. und Trump es aus dem Trinkwasser entfernen?
Robert F. Kennedy Jr. ist in Trumps Regierung als Gesundheitsminister vorgesehen. Der Impfkritiker kündigte an, Fluorid aus dem Trinkwasser entfernen zu wollen. Wo Fluorid herkommt und warum es ungefährlich ist: kurz erklärt
Ende der Ampel: Die Schuldenbremse hat der Koalition das Genick gebrochen
Olaf Scholz entlässt Christian Lindner, die Ampel zerbricht. Doch eigentlich hatte ihr schon das Bundesverfassungsgericht 2023 den Todesstoß versetzt: Denn Klimakrise, sozialer Ausgleich, Aufrüstung und Sparen zugleich, das geht nicht
Autor Lorenz Just zu 35 Jahre 1989: Begrüßungsaktien, das wär's gewesen
Lorenz Just wurde 1983 in Halle geboren. Aufgewachsen ist er im Schatten der Mauer – er schlief, als sie fiel. Was bleibt für ihn von 1989? Über die Suche nach einem roten Faden
Zeitverträge an deutschen Universitäten: Erst die Frist, dann die Moral
Zwölf Jahre lang dürfen Forschungsinstitute ihre Angestellten immer wieder befristen. Die Ampel will das ändern, doch liefert nicht
„Emma“ von Alice Schwarzer ist nicht der „Deutschlandkurier“
Wenn ein Rollback droht, sollten Grabenkämpfe zurückstehen: zum Umgang mit Alice Schwarzer
Klimakonferenz in Baku: Achtung, dein Eis schmilzt!
Am 11. November beginnt die 29. Weltklimakonferenz in Aserbaidschan. Beschlusslage ist, den durchschnittlichen Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Davon ist die Menschheit meilenweit entfernt – und die Uhr tickt
Die Tage eines globalen Hegemons USA sind gezählt
Mit der Präsidentschaft von Joe Biden dankt eine Ära globaler Hegemonie ab. Donald Trump muss sich auf eine multipolare Weltordnung einstellen: China sucht darin sein Heil und setzt statt auf Hegemonie auf strategische Ambiguität
Kamala Harris: Die ewige Warnung vor Donald Trump reicht nicht, um zu gewinnen
Kapitalfreundliche Wirtschafts-, liberale Identitätspolitik und damit verbunden ein breites liberales wie linkes Bündnis gegen Donald Trump: Aus dem Scheitern dieser Strategie der Demokraten lassen sich drei Lehren ziehen
Wahl-Watch-Party in Harvard: Die großen und kleinen Trumps haben jetzt die Oberhand
Unser Autor ist seit zwei Monaten an der Harvard University und war bei der Watch-Party für Studierende im altehrwürdigen Sanders Theatre. So hat er den Abend erlebt
PEN Berlin: Gaza-Konflikt und Ukraine-Krieg will man nicht lösen müssen
In Hamburg fand der dritte Kongress der Schriftstellervereinigung PEN Berlin statt. Ein Antrag zum Thema Gaza wurde verschoben, der israelische Schriftsteller Etgar Keret legt eine Stand-Up-Comedy hin. Was war sonst?
Filmfestival in Leipzig: Alles, was die Sinne schärft
Auf dem DOK Leipzig gab es neben eher unpolitischen Filmen auch einige, die das Auge mutig auf die Brennpunkte richten
Was Trump begeistert, bereitet mir Übelkeit: Elon Musks Phallus-Rakete
Stärke, Männlichkeit, Zerstörung: Elon Musk feiert den Wahlsieg von Donald Trump auf X mit einer Mega-Phallus-Rakete. Hier lässt sich die Lust der Faschisierung spüren. Doch können wir Musk und Trump etwas entgegenstellen
7 US-Staaten für das Recht auf Abtreibung, 3 behalten Abtreibungsverbot bei
In zehn US-Bundesstaaten wurde darüber abgestimmt, das Recht auf Abtreibung in der Verfassung zu verankern. Florida lehnte dies ab; andere Staaten wie Arizona, New York oder Maryland stimmten für mehr körperliche Selbstbestimmung
Die Elite zur Weißglut bringen: Trump ist das, was US-Wähler wollen
Der Wahlsieger steht fest. Donald Trump wird der 47. Präsident der USA. Die Demokraten müssen sich nun eingestehen: Die Mehrheit der US-Wähler will wirtschaftliche Sicherheit, aber auch Maskulinismus und Hetze
Zur Debatte um Udo-Lindenberg-Lied: „Oberindianer“ und „Schlageraffen“
Die Diskussion um die Änderung des Begriffs „Oberindianer“ in Udo Lindenbergs Lied zeigt die Herausforderungen im Umgang mit potenziell rassistischer Sprache
5 Gründe, warum Donald Trump als US-Präsident dem Klima schaden wird
Donald Trump ist als Sieger aus der US-Wahl hervorgegangen. Was heißt das für das Klima, wenn nun erneut ein Wissenschaftsfeind ins Weiße Haus einzieht? Über einen Mann, der mehr Angst vor „nuklearer Erwärmung“ als vor dem Klimawandel hat