Buch der Woche : Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti
Hardcover, gebunden
256 Seiten
22 €
Der Stuttgarter Platz in West-Berlin spiegelt die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts – von Schwarzmarkt und Rotlichtviertel bis zur Studentenbewegung und Underground-Szene. Michael Angele erzählt von den Menschen und Momenten, die diesen Ort prägten
In Kooperation mit dtv Verlag 2025
Artikel & Services

Vorabdruck: Die Leute vom Stuttgarter Platz
Der Besitzer der Babalu Bar hat den Holocaust überlebt, Antje verdient sich ihre Reisen mit Animieren. Michael Angele nimmt uns mit in ein West-Berlin, von dem bisher wenig erzählt wurde

Michael Angele: Journalist und Autor
Michael Angele ist Schweizer Journalist und Autor. Er studierte Literaturwissenschaft in Berlin, arbeitet seit 2009 für die Wochenzeitung ›der Freitag‹ und veröffentlichte u. a. „Der letzte Zeitungsleser“ sowie eine Biographie über Frank Schirrmacher

Veranstaltungen mit Michael Angele
Michael Angele stellt sein neues Buch „Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti“ vor: am 14. September im Kant Kino (Moderation: Christian Dunker) und am 02. Dezember bei »Lettekiez liest!« in der Stadtbibliothek Reinickendorf
Stuttgarter Platz
Der Stuttgarter Platz befindet sich im unmittelbaren Umfeld des Bahnhofs Charlottenburg, der den Platz in eine Nord- und eine Südhälfte teilt. In Ost-West-Richtung dehnt sich der Platz von der Wilmersdorfer Straße bis zur Windscheidstraße aus, seit den 1960er Jahren unterbrochen von der Lewishamstraße. Vom Stuttgarter Platz gehen die Rönnestraße und die Leonhardtstraße im Nordwesten und die Krumme Straße im Nordosten ab, im Süden wird der Platz durch die Gervinusstraße begrenzt. Häufig wird allerdings nur der nördlich der Bahntrasse gelegene Teil als Stuttgarter Platz wahrgenommen.
Ein deutscher Platz | Michael Angele
Michael Angele geht den Geschichten und den schillernden Figuren des Stutti nach und erzählt vom Babalu und den Dreharbeiten der ›Halbstarken‹ mit Karin Baal und Horst Buchholz
Alltag in West-Berlin | Charlottenburg
Die Wilmersdorfer Straße, Haubachstraße, Behaimstraße und Gierkezeile bilden ein Karree im Berliner Bezirk Charlottenburg. Tausend Menschen wohnen 1979 hier, manche Familien seit mehr als 200 Jahren
Spreestadt Charlottenburg | Reportage
Zwischen Spreebogen, Straße des 17. Juni und dem Landwehrkanal liegt dieses interessante Berliner Stadtviertel, das in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter gewachsen ist
Der Mauerfall | ARTE Karambolage
Jeanette Konrad erinnert uns an die Geschehnisse rund um den Berliner Mauerfall am 9. November 1989. Die DDR steckte in einer schweren Krise. Massendemonstrationen und die Flucht der Bevölkerung erschüttern das System