Die Elite zur Weißglut bringen: Trump ist das, was US-Wähler wollen
Der Wahlsieger steht fest. Donald Trump wird der 47. Präsident der USA. Die Demokraten müssen sich nun eingestehen: Die Mehrheit der US-Wähler will wirtschaftliche Sicherheit, aber auch Maskulinismus und Hetze
Zur Debatte um Udo-Lindenberg-Lied: „Oberindianer“ und „Schlageraffen“
Die Diskussion um die Änderung des Begriffs „Oberindianer“ in Udo Lindenbergs Lied zeigt die Herausforderungen im Umgang mit potenziell rassistischer Sprache
5 Gründe, warum Donald Trump als US-Präsident dem Klima schaden wird
Donald Trump ist als Sieger aus der US-Wahl hervorgegangen. Was heißt das für das Klima, wenn nun erneut ein Wissenschaftsfeind ins Weiße Haus einzieht? Über einen Mann, der mehr Angst vor „nuklearer Erwärmung“ als vor dem Klimawandel hat
So geht es nordkoreanischen Truppen: Unerfahren und schlecht ernährt
Laut Nato und USA halten sich über 10.000 nordkoreanische Soldaten in der Ukraine auf. Ehemalige nordkoreanische Militärs fürchten, dass die jungen Soldaten zu unerfahren sind und als „Kanonenfutter“ dienen könnten
Amelie Willberg am Berliner Ensemble: Sie ist genau richtig hier
Amelie Willberg begleitete eigentlich nur eine Freundin zum Vorsprechen am Berliner Ensemble – und ist heute eines der jüngsten Ensemblemitglieder. In der Adaption von Charlotte Gneuß' Roman „Gittersee“ hat sie nun ihre erste Hauptrolle
Spanien: Korruption? Metoo? Eine „Fortschrittskoalition“ auf Abwegen
Für die Regierung von Pedro Sánchez stehen mit der Transparenz wie dem Feminismus zwei Alleinstellungsmerkmale mehr denn je auf der Kippe
Mr. Sprengmeister: Welche Folgen hätte ein Donald-Trump-Sieg für die Weltwirtschaft?
Er will die Welt mit Zöllen überziehen und „Illegale“ millionenfach vom Arbeitsmarkt verdrängen: Sollte Donald Trump es erneut ins Weiße Haus schaffen, droht eine Wirtschaftskrise wie zuletzt 1929. Welche Folgen hätte das für Deutschland?
FDP-Wirtschaftspapier: Christian Lindner ist wie der betrunkene Onkel auf Familienfeiern
„Wirtschaftswende Deutschland“ steht über dem Pamphlet, mit dem der FDP-Chef den heimischen Standort stärken will. Von den Ideen würden Reiche und Unternehmen profitieren. Bürgergeldbezieher, Geflüchtete und das Klima würden hingegen leiden
US-Wahl: Jede Menge Klagen gegen ein Wahlergebnis, das es noch gar nicht gibt
Das Team Trump hat auch im Wahlkampf viel mit alternativen Fakten gearbeitet. Möglicherweise wird auch das Wahlergebnis so dargestellt, dass es der Kategorie „alternative Wahrheiten“ zuzuordnen ist
Wyoming ist Trump-Country: „Hier gibt es nur Rinder, Kohle, Gas und Öl“
Kerry Drake betreibt kritischen Journalismus im konservativen US-Bundesstaat Wyoming – und das seit Jahrzehnten. Hier sind die Demokraten von Kamala Harris chancenlos. Was kann Drake über das politische Klima im „Cowboy State“ berichten?
Scranton, Pennsylvania: Wie tickt die Stadt, die die US-Wahl mitentscheidet?
Diese US-Wahl wird nicht in New York entschieden, sondern in den mittleren und kleinen Städten des Swing State Pennsylvania. Auf nach Scranton. Sind die Vorgarten-Schilder hier blau oder rot?
UNRWA-Sprecherin: „Das Arbeitsverbot zielt darauf, Palästinensern Rechte zu entziehen“
UNRWA-Sprecherin Juliette Touma warnt vor dramatischen Folgen des israelischen Arbeitsverbots des UNRWA-Hilfswerkes für Bildung und Gesundheit. In Gaza und im Westjordanland drohen Kinder als verlorene Generation aufzuwachsen
Die Deutschen sind erschöpft: Hilft die Vier-Tage-Woche gegen die grassierende Müdigkeit?
Mehr als 40 Unternehmen haben sich der Uni Münster freiwillig zur Verfügung gestellt und die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich ausprobiert. Welche Auswirkungen hat dieses Arbeitszeitmodell auf Produktivität, Krankenstand und Gewinn?
Monopolexperte Ulrich Müller: „Google muss zerschlagen werden“
Es heißt, der Tech-Riese lasse neben sich keine Konkurrenz zu und verteidige ein Monopol. Wird Google bald vom US-Justizministerium entmachtet? Und ist das überhaupt wünschenswert? Ein Interview mit dem Mitgründer von „LobbyControl“
Neue Rechte in den USA: Antisemiten auf Anabolika
Seit dem 7. Oktober 2023 verbreiten rechte Influencer wie Andrew Tate und Dan Bilzerian ihren Antisemitismus immer ungehemmter. Und sie haben ein klares Ziel. Spaltet sich die amerikanische Rechte im Streit über Israel?
UN-Weltnaturgipfel in Kolumbien endet im Eklat: Kein Quorum für den Artenschutz
Wenn eine Konferenz länger dauert als geplant, reisen viele Delegierte ärmerer Länder vor Ende ab, um ihren Flug nicht zu verpassen. Aus diesem Grund konnte die UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien wichtige Beschlüsse nicht verabschieden
US-Wahl: Donald Trumps hypermaskuline Vorstellung schreckt viele Wählerinnen ab
Der 78-Jährige tritt nicht mit bloßem Oberkörper auf, und er spielt Golf statt Eishockey. Aber sein kruder Sexismus stößt viele Amerikanerinnen ab. Durch und durch männlich zu sein, ist ein essentieller Teil von Donald Trumps Performance
Nichttoxische Männer gesucht
Männlichkeit wird immer häufiger in einem Atemzug mit Gewalt genannt. Warum ein Umdenken hier dringend nötig wäre
Die große Lüge 2.0: Trumps Plan zur Untergrabung der Wahl 2024 ist organisierter denn je
Trumps Bestreben, eine mögliche Wahlniederlage bereits präventiv zu leugnen, geht über Rhetorik hinaus – es wird von einem enormen rechten Apparat gestützt
Lasst die Rechte doch cool sein
Die Neue Linke hat sich zu Tode gesiegt, die Rechte hat die Rebellenpose geklaut. Kann die junge Linke so attraktiv werden?
US-Einwanderungspolitik: Auch die Demokraten schließen eine Grenzmauer zu Mexiko nicht aus
In den texanischen Grenzstädten Laredo und El Paso ist die Zahl der Migranten aus Zentralamerika rückläufig – Folge einer immer restriktiveren US-Einwanderungspolitik, in der Hilfsorganisationen zum informellen Teil des Grenzschutzes werden
Mumins im Rathauskeller: Tove Jansson malte Wandbilder für Kantinen und Krankenhäuser
Tove Janssons Mumins zählen zu den bekanntesten Kinderbuchfiguren. Kommendes Jahr werden sie 80. Janssons Heimatstadt Helsinki zeigt nun erstmals Wandgemälde, die sie vor der Muminmania malte. Auch darauf entdeckt man bekannte Figuren
Bösewichte in Hollywood: Früher aus Russland und China, heute vom Balkan
Neue Verpackung, gleiches Problem. Der Action-Film „Wolfs“ von Brad Pitt und George Clooney zeigt zwar, dass sich Geopolitik im Laufe der Jahrzehnte verändert hat, nicht aber Vorurteile und Ignoranz im Westen
Grüner Landesverkehrsminister Winfried Hermann: „Ich bleibe Pazifist“
Vor kurzem rief der grüne Verkehrsminister in Baden-Württemberg zu Verhandlungen im Ukrainekrieg auf. Im Interview erklärt Winfried Hermann, welche Reaktionen er aus seiner Partei bekam und ob er jetzt ins Bündnis Sahra Wagenknecht wechselt