Bösewichte in Hollywood: Früher aus Russland und China, heute vom Balkan
Neue Verpackung, gleiches Problem. Der Action-Film „Wolfs“ von Brad Pitt und George Clooney zeigt zwar, dass sich Geopolitik im Laufe der Jahrzehnte verändert hat, nicht aber Vorurteile und Ignoranz im Westen
Grüner Landesverkehrsminister Winfried Hermann: „Ich bleibe Pazifist“
Vor kurzem rief der grüne Verkehrsminister in Baden-Württemberg zu Verhandlungen im Ukrainekrieg auf. Im Interview erklärt Winfried Hermann, welche Reaktionen er aus seiner Partei bekam und ob er jetzt ins Bündnis Sahra Wagenknecht wechselt
Slavoj Žižek zu Gaza: Scham und Würde definieren diesen Krieg
Scham und Würde, das Oppositionspaar, das Jacques Lacan in der Psychoanalyse ausmachte, zieht sich durch die politischen Proteste unserer Zeit. Nirgends wird das so sichtbar wie beim Krieg in Gaza
Donald Trump ist kein Faschist, aber das macht ihn nicht weniger gefährlich
Donald Trump ähnelt rechtsextremen Populisten wie Narendra Modi und Viktor Orbán. Aber nicht alle autoritären Herrscher sind Faschisten
Grüne Präsidentschaftskandidatin Jill Stein: Am Steigbügel für Donald Trump
Die 74-jährige grüne Politikerin Jill Stein tritt als unabhängige Präsidentschaftskandidatin auch in einigen Swing-States wie Arizona, Michigan und Pennsylvania an. Sie widerspricht dem Vorwurf, Spielverderberin für Kamala Harris zu sein
Lucie Ricos „Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen“: Schnapsidee mit Huhn
Lucie Ricos Roman „Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen“ ist ein brutaler und fast zu lustiger Trip. Lesen lohnt sich trotzdem, meint Jana Volkmann
Wirtschaftswissenschaftler Tom Krebs: „Die Liberalen verwandeln Deutschland in Disneyland“
Das neue Buch von Tom Krebs „Fehldiagnose“ kann als Kampfansage an seine Kollegen verstanden werden. Krebs war selbst mal marktradikal, heute warnt er vor dem „Irrsinn“ der Mainstream-Ökonomie. Was hat die Einsicht gebracht? Ein Gespräch
Der Spielfilm „Napola“ stellt sich 2004 der Frage nach dem Ende der Unschuld
Regisseur Dennis Gansel will mit seinem Film den Zuschauer:innen wenig Abstand zum oft Gezeigten einräumen. Er soll nicht fasziniert, aber erfasst werden vom Blend- und Räderwerk Nationalpolitischer Erziehungsanstalten im NS-Staat
Bürgergeld: Wehe, wenn Lindner Ideen hat
Das gesellschaftliche Klima verschärft sich, zugleich tun sich neue Haushaltslücken auf. Und was fällt Regierung und Opposition offenbar immer als Erstes ein? Arme ausgrenzen und beim Bürgergeld weiter zu kürzen
Trump oder Harris, wer hat die Nase vorn? Umfragen sind Astrologie für politische Nerds
Je näher die US-Wahl rückt, desto mehr leidet die Autorin unter akuter Umfragemüdigkeit. Als Gegenmittel hat sie zwei unorthodoxe Erhebungsmethoden entwickelt. Die Ergebnisse sind erstaunlich
Asyl-Politik in Dänemark: Regierende Sozialdemokratie will keine Parallelgesellschaft
Partei- und Regierungschefin Mette Frederiksen bevorzugt strikte Maßnahmen bei der Asyl-Politik. Auch Migranten in Kopenhagen bekommen das zu spüren, wenn etwa das Problemviertel Mjølnerparken saniert wird. Viele müssen ausziehen
John Mearsheimer: It’s about NATO, stupid! Der Ukraine-Krieg und wie er enden könnte
Er ist nicht nur ein prominenter Politologe, sondern auch früherer Offizier der US Air Force: John Mearsheimer erklärt, welche politischen und militärischen Fehleinschätzungen dem Ukraine-Krieg vorausgingen – und was jetzt zu wünschen wäre
Genervt von absurd hohen Ticketpreisen? The Cure kann man in London für 46 Pfund sehen
The Cure beweisen in England, dass man eine lebende Rocklegende sein kann, ohne astronomische Ticketpreise zu verlangen wie zuletzt Oasis. Die maßlose Gier der Ticketanbieter ist aber auch eine Folge verfehlter Kulturpolitik
Science-Fiction-Roman von Keanu Reeves und China Miéville: Krieg der Metaphern
Schauspieler Keanu Reeves und Fantasy-Autor China Mieville toben sich in ihrem gemeinsamen Roman „Das Buch Anderswo“ aus. Und das ist stellenweise Fantastik vom Feinsten
Gisèle Pelicot: Frankreichs neue Heldin
Der Prozess der 71-jährigen Gisèle Pelicot gegen ihren Ex-Mann und Vergewaltiger hat Frankreich aufgewühlt. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit, die Verhandlungen öffentlich zu zeigen, werden im kollektiven Gedächtnis bleiben
Cannes-Gewinner „Anora“: Sean Bakers schnoddrig-sexuelle „Pretty Woman“-Variante
Sexarbeiterin trifft auf russischen Oligarchensohn: Wie die Party in Las Vegas endet, lässt sich leicht erraten. Doch Sean Bakers „Anora“ endet nicht mit dem Vierkaräter am Finger – sondern wird zur Tour de Force der Erniedrigten
Die Nazis hassten das Bauhaus: Jetzt macht auch die AfD sein Erbe zum Streitthema
Eine Debatte über das Bauhaus im Landtag von Sachsen-Anhalt zeigt, wie die Angst vor „undeutschen“ Ideen im 21. Jahrhundert wiederbelebt wird
Kriegsmüde oder siegessicher? Wie Ukrainer Verhandlungen mit Russland gegenüberstehen
Verzicht auf eine NATO-Mitgliedschaft oder gar Gebietsabtretungen für ein Ende des Krieges? Was Wissenschaftler in der Ukraine und Umfragen vor Ort über die Bereitschaft der Bevölkerung sagen, Friedensverhandlungen mit Russland anzustreben
Russland: Das Waldai-Treffen 2024 sucht dezent nach einem Weg aus dem Krieg
An der Waldai-Tagung in Sotschi werden westliche Politologen, vor allem aber Gesandte aus Afrika teilnehmen. Wie schon beim BRICS-Gipfel in Kasan dürfte die Ansicht Gehör finden, dass der Ukraine- Konflikt nur friedlich zu lösen ist
Bizarre „Raketendiplomatie“ zwischen Iran und Israel verschiebt Fokus in Nahost
Die beiden verfeindeten Staaten haben bisher bei Raketenangriffen auf das Territorium des jeweils anderen eine bestimmte Schwelle der Eskalation nicht überschreiten wollen. Die Frage ist, ob das nach den US-Wahlen auch so bleibt
Management und Bundesregierung haben VW vor die Wand gefahren
Bei Volkswagen wackeln die Jobs von mehr als zehntausend Beschäftigten. An der Misere sind nicht nur die Manager schuld: Auch die Ampel hat versagt
Dokumentarfilmer Andres Veiel über Leni Riefenstahl: „Wir wissen ja, dass sie lügt“
Andres Veiel hat den Nachlass von Leni Riefenstahl aufbereitet. Sein Dokumentarfilm will mehr sein, als eine reine Abrechnung mit der Regisseurin, die für Hitler Propaganda-Filme drehte
Comeback: Zehn Fakten über The Cure
Auch das neue The-Cure-Album klingt finster. Robert Smith war für viele Jugendidol und schockierte Ältere mit zombiehaftem Pathos. Wo Sean Penn seine Frisur trug, welchen Song ein Autor coverte und was Raupen in der Band suchen
Klaus Dörre: „Bei einem AfD-Verbot fürchte ich fatale Folgen”
Die Debatte über ein Verbot der AfD besorgt den Jenaer Soziologen Klaus Dörre: Die rechte Gesinnung in der Gesellschaft lasse sich durch ein Parteiverbot nicht aufhalten. Auch Linke könnten durch die Debatte Schaden nehmen