In Zeiten abnehmender Supermacht: Wer braucht diese USA noch?
Eigentlich wollten die USA sich um den Rivalen China kümmern: Stattdessen sind sie nun in zwei blutige Kriege verstrickt, deren Ausgang ihre zukünftige Rolle bestimmen wird
Wo ist eigentlich die Stasi-Hymne für Palästina hin?
Trotz offiziell antifaschistischer Haltung erlosch das jüdische Leben in der DDR nahezu komplett, während die Regierung gleichzeitig widersprüchliche Beziehungen zur Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) pflegte
Die Linke sieht zumindest wieder eine Chance auf eine Chance
Wie kommen die Genossen aus der Dauerkrise? Auf dem Parteitag in Halle gelang mit der Wahl der neuen Parteivorsitzenden ein erster Schritt. Die neu gewonnene Einigkeit ist dennoch brüchig
Almodovar-Film „The Room Next Door“: Eine ideal-kranke Heldin
Mit Tilda Swinton und Julianne Moore in den Hauptrollen widmet sich Pedro Almodóvar dem Sterben und fragt in seinem neuen Film „The Room Next Door“, warum wir sogar über den eigenen Tod noch Kontrolle haben wollen
Trump als Hoffnung für Gaza? Warum Muslime in den USA Kamala Harris ablehnen
In Michigan zeigt sich eine politische Bewegung, die in den ganzen USA zu spüren ist: In Hamtramck, 28.000 Einwohner, wenden sich viele Muslime und arabische Amerikaner von den Demokraten ab – und ausgerechnet Donald Trump zu
Wo sich Kamala Harris und Donald Trump nicht unterscheiden
Egal, ob Demokraten oder Republikaner die Wahl gewinnen: Die Staatsverschuldung wird weiter in die Höhe schnellen. Interessant ist: Trotz gigantischer Defizite entwickelt sich die US-Wirtschaft besser als die europäische. Woran liegt das?
Friedenspreis: Anne Applebaum schert alle Kriegszweifler über einen Kamm
Die Historikerin Anne Applebaum bekennt sich in ihrer Rede zum Friedenspreis klar zu Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine – eine berechtigte Position, wenn sie denn auch den Kritikern dieser Haltung aufrichtig begegnen würde
Viele in der Grünen Jugend würden lieber Linke wählen, als mit Habeck Wahlkampf zu machen
Mit der Mutterpartei will die Grüne Jugend nicht gemeinsam in den Wahlkampf ziehen. Überhaupt würden viele der Delegierten auf dem Bundeskongress in Leipzig eher die Linke wählen. Wie geht es weiter mit der Grünen Jugend?
Biodiversität: COP16 in Kolumbien ist für Regierung in Bogotá ein Geschenk
Gastgeber Kolumbien gehört zu den Ländern in der Amazonasregion mit der größten Artenvielfalt. Dies wird nur so bleiben, wenn die Erdölförderung und der Kohleabbau weniger gefördert werden als bisher
Wo Klimaleugner Donald Trump absahnt: Im von Hurricanes zerstörten Louisiana
Die Öl- und Gasindustrie ruiniert seit Jahrzehnten die Golfküste in Louisiana. Das Leben der Menschen ist gezeichnet von Kloaken, Armut und Überschwemmung, und man wählt stramm rechts. Ein Report von der Frontlinie der Klimakrise in den USA
„Pick Me Girls“ am Berliner Ensemble: Die Leiden der jungen Sophie
Sophie Passmann gibt mit der Bühnenadaption von „Pick Me Girls“ ihr Theaterdebüt. Sie verspricht Feminismus und liefert belanglose Nabelschau
Jenaer Jugendpfarrer gegen Neonazis: Mit Lothar König geht ein frommer Radikaler
In der DDR war er Nonkonformist, in der BRD ein Ärgernis für alles Konforme: Lothar König war ein frommer, aber nie frömmelnder Pfarrer, der wusste, wie man die Gesellschaft aufmischen muss, um vor ihren Bedrohungen zu warnen. Ein Nachruf
Trump hasst sie, Harris liebt sie: Taylor Swift mischt den US-Wahlkampf auf
Pop-Weltstar Taylor Swift äußert sich selten zu politischen Themen. Trotzdem hat sie einen sehr großen Einfluss, der sich auch auf den US-Wahlkampf auswirkt– aber wie genau? Über das Geheimnis der Swift-Politics
Gipfel in Kasan: Für Putin ist BRICS schon jetzt ein diplomatischer Erfolg
Der mittlerweile neun Mitglieder zählende Staatenbund BRICS hält gerade in Kasan sein Gipfeltreffen ab. Ob der Verbund für den Globalen Süden als Gegenpol zum Westen funktioniert, hängt auch von seiner Attraktivität für Neumitglieder ab
Wehe, Karen wählt die 110: Warum weiße Frauen gern die Polizei rufen
In den USA wie in Deutschland: Es ist ein Phänomen, dass weiße, privilegierte Frauen schnell die Polizei rufen, obwohl es keinen Grund dafür gibt. Damit bringen sie Schwarze Menschen häufig in Gefahr
Marx, Pony, Selbstgedrehte: Zu welcher Strömung der Linkspartei gehörst Du?
Früher gab es nur Reformer und Radikale, heute hat sich die Linkspartei so ausdifferenziert, dass selbst langjährige Beobachter nicht mehr durchblicken: Hier sind die vier wichtigsten Strömungen der Linkspartei und ihre Erkennungszeichen
Sarah-Lee Heinrich will erstmal eine offene Beziehung mit der Linken
Überraschend schaute die Ex-Grüne Sarah-Lee Heinrich bei der Linken vorbei. Ihre Rede hat bekräftigt: Die ausgetretenen Junggrünen stehen der Linken politisch nah, eintreten wollen sie aber nicht – vorerst. Eine kluge Idee
Tintenfisch: Der Neue in der Nordsee
Den Tintenfisch gibt es seit 300 Millionen Jahren und in 800 verschiedenen Arten – und jetzt in deutschen Gewässern. Dort ist er nicht der einzige Exot im Netz von Fischern. Aber will man ein Superhirn aus dem Ozean essen?
„Wo versteckt man sich vor Raketen in einer Gärtnerei? Hinter den Kakteen?“
Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo schreibt in seinem Kriegstagebuch über seine Erfahrungen in Israel seit dem 7. Oktober 2023. Diesmal erzählt er von seinen Aufenthalten in Raketenbunkern und ihren oft ungewöhnlichen Umständen
Zaho de Sagazan: Von der Altenpflegerin zum Pop-Star
Die Musikerin Zaho de Sagazan war vor ein paar Jahren noch unbekannt, heute ist sie in Frankreich ein Star. Ganz nebenbei hat sie das stolze Erbe der Grande Nation modernisiert - den französischen Chanson
Norbert Walter-Borjans über die SPD-Steuerpläne: Bitte Genossen, knickt diesmal nicht ein!
In einem sechsseitigen Papier hat die SPD beschlossen, 95 Prozent der Steuerzahler entlasten zu wollen. Schon meldete sich Ex-Parteichef Sigmar Gabriel und verdammte die Pläne als „unrealistisch“. Hier antwortet ihm Norbert Walter-Borjans
„Die Asylpraxis schürt Angst“
Wie Exil, Fremdheit und Diskriminierung in der Psyche nachwirken, untersucht der aus dem Iran stammende Historiker Mohammad Sarhangi. Sein Buch ist eine Melange aus wissenschaftlichen Fakten, literarischen Anleihen und eigener Geschichte
Solidarität und Gemeinsinn nicht den Rechten überlassen
Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann will den Gemeinsinn, den „sechsten, sozialen Sinn“, dem Zugriff der Neuen Rechten entreißen und beleuchtet die Notwendigkeit von Solidarität und Empathie als Gegenmittel
COP16 in Kolumbien: Gesucht wird ein Plan gegen das massenhafte Artensterben
In Kolumbien startet an diesem Montag die COP16 zum Schutz der Biodiversität: Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Artensterben und dem Versuch, dieses wenigstens abzumildern