Asylrecht in Polen: Billiger Populismus
Polens Premierminister Donald Tusk will das Asylrecht in seinem Land aussetzen. Damit würde er das Werk der PiS-Regierung vollenden
Das Gerede von einer 3sat-Fusion ist in Wahrheit das Ende des Senders
In Zeiten, da der öffentlich-rechtliche Rundfunk gerade von Parteien wie der AfD unter Beschuss gerät, wäre Transparenz existenziell. Unser Autor fragt sich, wie die Streich- und Fusionsorgie des ÖR überhaupt umgesetzt werden soll
Aaron Winter: „Wer Rechtspopulismus sagt, verhilft Faschisten zur Akzeptanz“
Der britische Soziologe Aaron Winter kritisiert die inflationäre Verwendung des Populismus-Begriffs: Durch ihn werde eine Nähe rechtsextremer Positionen zur Arbeiterklasse suggeriert und den Rechten zum Erfolg verholfen
Ostukraine: Die russische Armee nähert sich der Stadt Pokrovsk
Nach dem Fall der Stadt Wuhledar kommt zugunsten Russlands Bewegung in die Zaporizhya-Front im Süden. Es bestehen große Zweifel, ob die Winterperiode die ukrainische Armee vor weiteren Gebietsverlusten bewahrt
Klassiker: Zehn Fakten über das Bücherregal
Von Dating in der Staatsbibliothek über Billy-Aufbau in der ersten Bude bis zur Sicherung des Ehefriedens mittels Aussortieren: Bücherregale sind oft ein Stück Biografie – oder Stadtgeschichte, wie in Heidelberg ein neues Graffiti zeigt.
Skandal-Roman „Die Haut“: Die Tage der ‚Pest‘ von Neapel
„Die Haut“ von Curzio Malaparte, eines der skandalösesten Werke der Weltliteratur, ist in neuer Übersetzung erschienen
„Nachbeben“ von Hendrik Streeck zur Corona-Pandemie: Wir müssen daraus lernen
Der Virologe Hendrik Streeck fordert in seinem neuen Buch eine gründliche Aufarbeitung der „größten Krise der Nachkriegszeit“
UNO-Soldaten in Libanon: Gefährliche Mission
Benjamin Netanjahu will die UNO-Soldaten im Libanon loswerden und gefährdet deren Leben systematisch. Ein Abzug der Truppen würde einen weiteren gefährlichen Präzedenzfall schaffen
Rütlischule in Neukölln: Wer erinnert sich heute noch daran?
Wenn in den Medien über Neukölln gesprochen, kommt der Kiez nie gut weg. Immer prasseln die rassistischen Ängste und Projektionen einer ganzen Republik auf den Stadtteil. Das hat wenig mit der Wahrheit zu tun, findet unser Autor
Gesundheitsversorgung in Deutschland: Ein System kaputtgespart
Den Apotheken fehlen Medikamente und der Pflegekasse Milliarden Euro. Es steht nicht gut um das Gesundheitssystem in Deutschland und es wird noch schwieriger werden. Keine guten Aussichten für den Gesundheitsminister Karl Lauterbach
Frankreich: Die neue Volksfront ringt um ihren inneren Zusammenhalt
Die Wogen schlagen hoch bei der Debatte um den Haushaltsentwurf des rechten Premierministers Michel Barnier. Die Linksallianz, um ihren Wahlsieg betrogen, wird besonders von einem Teil der Sozialisten infrage gestellt
Ukraine-Buch mit Leerstellen: Tausend Jahre Selbstverständnis
Trotz ihrer Größe und historischen Bedeutung blieb die Ukraine für viele Europäer lange Zeit ein unbekanntes Land. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk reflektiert über die Nationen-Biografie seines Kollegen Yaroslav Hrytsak
„The Apprentice“ über Donald Trump: Gier, Geld und Skrupellosigkeit
Der neue Film von Regisseur Ali Abbasi „The Apprentice“ zeigt den Donald Trump der 1970er und 1980er Jahre. Und beschreibt ihn als Emporkömmling einer skrupellosen Gesellschaft
Wirtschaftsnobelpreisträger Daron Acemoğlu: Reichtum allein ist noch keine Superkraft
Elon Musk, Bill Gates, Mark Zuckerberg: Wo Reichtum den sozialen Status bestimmt, werden Milliardäre gern als Genies angesehen. Hier erklärt Daron Acemoğlu, warum Reichtum ein schlechter Maßstab für Weisheit ist
Rückzug von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert: Wenn Politik krank macht
Früher gab es keine Politiker, die einen Burnout hatten? Wohl eher, weil Menschen wie Willy Brandt kein Wort dafür hatten. Über die Arbeit in der Öffentlichkeit, in permanenter Verfügbarkeit und ohne Möglichkeit, je offline zu sein
Burnout: Ich funktionierte, bis es irgendwann nicht mehr ging
Unsere Autorin hat selbst erlebt, wie es ist, wenn man mit dem Tempo des Digitalkapitalismus nicht mehr mithalten kann. Und fordert: Dreht die Frage um!
Burnout-Kapitalismus: Wer sind wir, ohne Arbeit?
Wir arbeiten zu viel, haben zu wenig Zeit und die Zukunft ist längst kein Versprechen mehr, sondern eine Bedrohung: Über die Ursachen der sich häufenden Burnouts
Roman „Von dem, der bleibt“: Bericht eines Überlebenden
Der gewaltsame Tod ist in diesen Zeiten allpräsent, während Suizide im Verborgenen stattfinden. Matteo B. Bianchi schreibt in seinem berührenden Roman „Von dem, der bleibt“ über das Zurückfinden ins Leben
Bildband zeigt Niedergang der USA: Ein ostdeutscher Blick
Die Sicht des Ost-Berliner Fotografen Michael Dressel auf die US-Gesellschaft lässt kaum Raum für Optimismus. Man muss nicht historisch bewandert sein, um die Fotografien als Menetekel zu verstehen
Israelische Armee: Kein Entkommen möglich
Der israelische Regisseur Dani Rosenberg erzählt in „Der verschwundene Soldat“ von der Odyssee eines 18-Jährigen, der dem Kriegsdienst im Gazastreifen entflieht
Das Erfolgsgeheimnis der Niedersachsen-SPD: Aufbruch aus Wennigsen
Niedersachsen ist mit der Ernennung des neuen Generalsekretärs Matthias Miersch endgültig wieder das Zentrum sozialdemokratischer Macht – was das für den Bundestagswahlkampf bedeutet
Ingo Schulze: „Die AfD hat es irgendwie geschafft, den Osten wieder positiv zu besetzen“
Seitdem die Wahlergebnisse im Osten immer blauer werden, sind die „neuen Bundesländer“ ein Dauerbrenner. Jakob Augstein hat den Schriftsteller Ingo Schulze gefragt, wie er es hält – mit AfD, Militäreinsätzen und Sahra Wagenknecht
Tesla kündigt Betriebsratsmitglied: IG Metall wirft Konzern Union Busting vor
Die IG Metall erhebt schwere Vorwürfe gegen Tesla in Brandenburg: Von Union Busting und Einschüchterung von Gewerkschaftsmitgliedern ist die Rede
Textfragmente von Joseph Roth: Erinnerungen aus dem Kühlschrank
Wer war Joseph Roth? Jan-Christoph Gockel wandelt in der Ukraine auf des Schriftstellers Spuren. Ein Probenbesuch in Lwiw