Die US-Linke organisiert sich: „Ich habe richtig Wut auf die Demokratische Partei“
Mit Kamala Harris und den Demokraten ist die US-Linke an der Basis unzufrieden. Längst hat sie aber eigene Strukturen aufgebaut, jenseits der Parteien. Wie wird diese außerparlamentarische Linke die US-Wahlen beeinflussen?
BSW-Politikerin Tatti kritisiert Schweigen zu US-Raketenstationierung in Deutschland
Welche Fähigkeitslücke soll die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland schließen? Diese Frage einer BSW-Abgeordneten beantwortet die Bundesregierung wortkarg – mehr sagt der frühere Bundeswehr-Oberst Wolfgang Richter
Moskauer Alltag: Vom Krieg in der Ukraine ist relativ wenig zu spüren
Die Bewohner Moskaus haben sich mit den Verhältnissen arrangiert und politische Debatten an den heimischen Küchentisch verlagert. Ansonsten tun sie, was sie eh gut können: Improvisieren
Die unhörbare Elektro-Gefahr
Einerseits war unsere Gesellschaft noch nie so inklusiv wie heute. Andererseits ignorieren wir immer noch oft die Bedürfnisse der Schwachen. Wie kann das sein?
Roman „Beteigeuze“: In aller Gelassenheit neben der Spur
Im neuen Buch „Beteigeuze“ von Barbara Zeman geht es um die besondere Beziehung zwischen einem Stern und der Antiheldin Theresa, die in ihrer Suche nach Identität gegen gesellschaftliche Normen ankämpft
Lyrik: Über Sträuße, Spinnen und Zitronen
Unsere Lyrikspezialistin Beate Tröger empfiehlt neue und zeitgenössische Lyrik, die den Blick öffnet und die richtigen Fragen stellt – mal tragikomisch, mal existenzialistisch
Instagram, aber ausgedruckt: Adam Štěch in Wien
Adam Štěch sammelt Architektur und Designs der Moderne auf seinem Instagram-Account. Das Museum für angewandte Kunst in Wien hat das nun ausgedruckt und aufgehängt. Und siehe da – es funktioniert
Israel-Tagebuch: Sderot, der letzte Zwischenstopp vor Gaza
Unsere Autorin möchte nach Gaza, auch wenn sie weiß, dass das eigentlich unmöglich ist. Ihr Annäherungsversuch führt sie in die Stadt Sderot, die am 7. Oktober von Terroristen der Hamas überfallen wurde
Ja, die Bündnisgrünen werden gerade gebeutelt. Optimismus ist trotzdem Pflicht
Unser Autor Nick Reimer hatte „Acht Thesen zum Niedergang der Grünen in Ostdeutschland“ formuliert: Hier antwortet Bernhard Stengele, bündnisgrüner Energie- und Umweltminister in Thüringen
Gebt’s doch zu: Ihr wollt keine verträumten Männer – ihr wollt Soldaten
Mal ehrlich: Was für Männer wünscht sich unsere Gesellschaft? Verträumt, zart und liebevoll – oder hart und brutal? Unser Autor begibt sich auf die Spuren des Mann-Seins in Zeiten des Krieges
Mithu Sanyals „Antichristie“: Reinkarnation mit Bart
Erfolgsautorin Mithu Sanyal taucht in ihrem zweiten Roman „Antichristie“ in die Abgründe der Dekolonialisierung ein, als die Heldin Durga im Körper eines Mannes aufwacht
Philipp Schönthalers „Seiten des Himmels“: Gemeinsamkeiten von Naturwissenschaft und Kunst
Philipp Schönthaler konfrontiert in „Seiten des Himmels“ mit einer neuen Sicht auf vertraute Wirklichkeit und untersucht die faszinierende Verbindung zwischen künstlerischer Fantasie und naturwissenschaftlichem Denken
Israelischer Regisseur: „Die Geiseln und die Toten in Gaza sind kein Kollateralschaden“
Der israelische Regisseur Alon Sahar kritisiert die politische Instrumentalisierung des Gedenkens zum 7. Oktober. Tote seien keine Nummern, sondern Menschen: So ruft er zu einer friedensfördernden Erinnerungskultur auf
Ecuador: Das Restaurant „Cocina Costeña“ steht für Erfolg in einem krisenbehafteten Land
„Cocina Costeña“ ist Ort des entspannten Verweilens und der geschätzten Küche in der Provinz Manabí. Das Lokal ist ein Beispiel weiblicher Kreativität und Energie, was besonders der Besitzerin und Betreiberin María Quiroz zu verdanken ist
Biograf Thomas Hüetlin: „Marlene Dietrich hatte buchstäblich die Hosen an“
Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque waren das bekannteste deutsche Liebespaar des 20. Jahrhunderts. Thomas Hüetlin erzählt von dieser hollywoodreifen Affäre
Leseprobe: Meine Tochter wusste nichts über Anne Frank
Olga Grjasnowa erzählt in ihrem neuen, brillanten Roman „Juli, August, September“ von einer modernen jüdischen Familie. Sie schafft es, ein jüdisches Lebensgefühl mit ihren Worten einzufangen, das eigentlich unfassbar ist
„Gewalt im Haus“ von Barbara Peveling: Sie hat doch alles, was sie braucht?
Katharina Körting hat Barbara Pevelings sehr persönliches Buch „Gewalt im Haus. Intime Formen der Dominanz“ gelesen. Nach der Lektüre fühlt sie sich ertappt – und verstanden
Scharlatane, toxische Chefs und Kriegstreiber: Die peinlichsten Nobelpreisträger
Er gilt als die größte Auszeichnung auf unserem Planeten. Doch den Nobelpreis haben nicht nur geniale Wissenschaftlerinnen, Literaten und Friedensstifter bekommen
Jugendliche sind immer einsamer. Werden sie deshalb auch rechter?
Unsere Gesellschaft wird einsamer: Junge Menschen sind besonders betroffen. Dass dies auch schwere Folgen für unsere Demokratie haben kann, zeigt nun eine Studie
Chinas und Brasiliens Friedensplan für die Ukraine: Die Schweiz unterstützt ihn schon
Zuletzt diskutieren 17 Staaten am Rande der UN-Generalversammlung über Chinas und Brasiliens Sechs-Punkte-Plan für ein Ende des Russisch-Ukrainischen Krieges – die Schweiz unterstützt ihn nun. Was steckt hinter der Diplomatie-Initiative?
Bittere Brombeeren: Wie es um die Sondierungen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg steht
Corona-Aufarbeitung, Migration und vor allem Ukraine-Krieg: In Erfurt, Dresden und Potsdam zeigt sich bei ersten Sondierungen zwischen CDU, BSW und SPD etwas mehr Realitätssinn als unter westdeutschen Aufwieglern in Politik und Medien
Frauen und ihre Horrorkörper
Ob Natalie Erika James’ „Apartment 7A“ oder „The Substance“ von Coralie Fargeat: Nicht mehr männliche Filmemacher, sondern Regisseurinnen verarbeiten die weibliche Perspektive auf „Rape and Revenge“ in ihren Filmen
Künstliche Intelligenz: KI-Apps verhelfen Kenias Farmern zu höheren Erträgen
Schädlinge, Pflanzenkrankheiten und schlechtes Know-how sorgen für kolossale Ernteausfälle in Kenia. Der Gebrauch von KI-Apps ändert das, weshalb sie bei den Landwirten vor Ort auf wachsende Beliebtheit stoßen
Hurrikan „Milton“: Was es bedeutet, sich bei einem Wirbelsturm evakuieren zu lassen
Die Einwohner des US-Staates Florida waren aufgefordert, eine absehbar schwer getroffene Katastrophenregion zu verlassen. Das hat viele Konsequenzen, deren ganze Tragweite oftmals übersehen wird