Hurrikan „Milton“: Was es bedeutet, sich bei einem Wirbelsturm evakuieren zu lassen
Die Einwohner des US-Staates Florida waren aufgefordert, eine absehbar schwer getroffene Katastrophenregion zu verlassen. Das hat viele Konsequenzen, deren ganze Tragweite oftmals übersehen wird
„Die Wall Street regiert“: Warum Kamala Harris gegen einen Kriminellen verlieren könnte
Die Demokraten haben Billionen ausgegeben, um die Wirtschaft anzukurbeln. Ist das nicht in den Köpfen angekommen? Oder warum tendieren viele Amerikaner zu Donald Trump? Neue Daten erklären, warum der US-Wahlkampf ein Kopf-an-Kopf-Rennen ist
Die Kultserie: Zehn Fakten über Stromberg
Vor 20 Jahren lief bei ProSieben die erste „Stromberg“-Folge. Was hat der Hauptdarsteller mit „Orgasmusuhren“ am Hut? Und warum wurden die Macher fast von der BBC verklagt? Über Fremdscham und den schlimmsten Chef der deutschen Fernsehwelt
Israel-Tagebuch: Raketen über der Jerusalemer Alststadt
Knapp 200 Raketen schoss der Iran als Vergeltung für den ermordeten Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah in Richtung Israel. Unsere Autorin war zu der Zeit in Jerusalem und hat den Angriff miterlebt
Mephistopheles fährt jetzt Tesla: Wofür das Gepöbel von Elon Musk gut ist
Elon Musk nannte sich mal Super-Klimaschützer, jetzt unterstützt er den Klima-Leugner Donald Trump. Doch das könnte den Klimaschutz gerade voranbringen. Sogar Robert Habeck könnte davon lernen
Lernen durch Lehren: Wie der „Protege-Effekt“ Ihnen helfen kann, fast alles zu verstehen
Das Erklären von Dingen an eine andere Person – oder auch an eine Gummiente – kann Ihr Verständnis vertiefen und sogar politische Gräben überbrücken
Nahost: Die deutsche Außenpolitik redet viel vom Frieden, aber tut nichts dafür
In Deutschland sind Frieden und Friedenssehnsucht zu Schimpfworten verkommen. Wer sie in den Mund nimmt und mit politischen Forderungen verbindet, muss damit rechnen, verleumdet zu werden. Ein bemerkenswert moralisches Versagen
Deutsch-amerikanisches Verhältnis: Wir waren mal wichtiger
Deutschland hat an Bedeutung für die USA verloren, der Spielraum ist geschrumpft. Lässt sich das wieder ändern?
AfD/BSW: Alice Weidel ist zu schwach, um Sahra Wagenknecht zu umarmen
Im direkten Duell kann die AfD nicht punkten: Das hat der TV-Streit zwischen Parteichefin Alice Weidel und BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht gezeigt, vor allem bei den Themen Rüstung, Wirtschaft wie Soziales – und beim Umgang mit Björn Höcke
Roman von Elke Schmitter: Der Mensch und die Sehnsucht
Elke Schmitters Roman „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch“ reiht sich ein in die große Tradition der Weltliteratur. Er spielt in der Gegenwart, es kommen auch Veganismus und Psychoanalyse drin vor
Roman „Innerstädtischer Tod“: Elternbesuch im Problemkiez
Berlin und Krefeld, Kunst und Fabrik, Krieg und Populismus: „Innerstädtischer Tod“ ist der große letzte Teil von Christoph Peters’ Trilogie des gegenwärtigen Scheiterns
Angepasste Nukleardoktrin: Russland sollte nicht unterschätzt werden
Ab wann ist Deutschland Kriegspartei? Aus russischer Sicht kann das schneller gehen als gedacht: Ab sofort wird jeder Anschlag auf Russland, der zusammen mit einer Atommacht ausgeführt wird, als Angriff auf die Russische Föderation gewertet
Autorin Francesca Melandri: „Ich frage mich bis heute, was im Kopf meines Vaters vorging“
Francesca Melandri ist eine der wichtigsten Autorinnen Italiens, des diesjährigen Gastlandes auf der Frankfurter Buchmesse. Sie verknüpft in ihrem neuen Buch die Geschichte ihres Vaters mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine. Warum?
„Theodoros“ von Mircea Cărtărescu: Die grausame Schönheit der Welt
Mircea Cărtărescu erzählt in „Theodoros“ vom unglaublichen Aufstieg eines Niemands zum Kaiser von Äthiopien
Austritte, Abspaltungen, Neugründungen: Was macht neue Parteien erfolgreich?
Der Austritt der Grünen Jugend erhitzt die Gemüter: Die einen sehen darin eine Chance, die anderen finden die Abkehr von der Partei verantwortungslos. Dabei entscheidet über den Erfolg von politischen Neugründungen vor allem ein Faktor
Sarah-Lee Heinrichs neue linke Jugendbewegung: Wer macht mit?
Kulturkampf? Soziale Frage! Der Austritt der Grünen Jugend bietet die Chance, Klasse und Klima von links zu verbinden. Gibt es einen Plan, sie zu nutzen?
Links, laut, visionär: Wer ist diese neue Generation, die jetzt die Politik aufmischt?
Der Rücktritt der Grünen-Jugend-Spitze und ihr Parteiaustritt zieht immer weitere Kreise: Angeführt wird diese linke Erneuerungsbewegung von jungen Frauen. Wir porträtieren fünf von ihnen. Und drei junge HoffnungsträgerInnen der SPD
Von der KPÖ lernen heißt umverteilen lernen: Abgehobene Gehälter, abgehobene Politik
Die Linkspartei will von der KPÖ lernen und diskutiert die Idee einer strengen Begrenzung der Abgeordnetendiäten – einige wollen sie beim Parteitag in Halle verbindlich beschließen. Hat das eine Chance?
Milton und Kirk: Wie gefährlich werden die Hurrikans, und wie entstehen sie?
US-Präsident Joe Biden ruft die Anwohner Floridas zur Flucht vor Tropensturm „Milton“ auf. Hurrikan „Kirk“ erreicht als Orkan Mitteleuropa. Was haben wir zu erwarten? Und wieso werden die Hurrikans jetzt stärker und häufiger?
Netanjahu wartet auf Trump: Kamala Harris verliert wegen der Israel-Politik an Zustimmung
Analyst*innen in den USA führen rückläufige Umfragewerte für die demokratische Bewerberin auch auf den US-Anteil an der israelischen Kriegsführung zurück. Besonders arabischstämmige Wähler*innen entziehen der Demokratin ihre Sympathien
Der Bundestag ist nicht gefragt, wenn über US-Raketen in Deutschland entschieden wird
Ab 2026 sollen US-Raketensysteme in Deutschland stationiert werden: Diese Maßnahme zur Aufrüstung stellt die Regierung Scholz als reinen Verwaltungsakt dar. Dabei wird die Sicherheitslage Deutschlands durch die US-Systeme erheblich tangiert
Sci-Fi-Liebesepos „The Beast“: Die ewige Bestie Angst
Der französische Regisseur Bertrand Bonello blickt mit seinem melancholischen Sci-Fi-Liebesepos „The Beast“ einer möglichen Zukunft der KI-gesteuerten Abkehr von menschlichen Regungen entgegen
Sie überlebte antisemitischen Anschlag in Halle
Christina Feist war am 9. Oktober 2019 zu Besuch in Halle. Fünf Jahre später lebt sie in Paris und fühlt sich da weniger bedroht, wenn sie einen Davidstern trägt. Auf gepackten Koffern sitzt sie dennoch
Selbst Geschichtslehrer wissen oft nichts über diese so lange verleugneten NS-Opfer
Die Nazis deportierten Ernst als „Asozialen“ in ein KZ. 2020 erkannte der Bundestag unentschädigte NS-Opfer wie ihn endlich an – und beauftragte eine Ausstellung, die jetzt eröffnet. Dafür hat Ernsts Neffe Frank Nonnenmacher lange gekämpft