Oskar Lafontaine: „Um Himmels willen, Olaf Scholz ist doch kein Friedenskanzler!“
Im „Appell der 38“ warnen Personen des öffentlichen Lebens vor einer Ausweitung des Ukrainekriegs. Einer der Unterzeichner: Oskar Lafontaine. Im Gespräch erklärt das BSW-Gründungsmitglied, warum der Handlungsdruck jetzt besonders hoch ist
Amtsenthebung von Yoon Suk-Yeol schwierig: Zu wenig Stimmen, zu wenig Richter
Nach der Chaosnacht in Südkorea beginnt nun die innerpolitische Aufarbeitung. Die Opposition hat ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet. Die meisten Südkoreaner:innen sind dafür. Es gibt aber noch einige Hürden zu überwinden
Notre-Dame steht wieder, doch politisch brennt in Frankreich die Hütte
Mit der Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame, fünf Jahre nach dem verheerenden Brand, will Emmanuel Macron einen großen Image-Coup landen, dabei liegt das Land unter einem politischen Trümmerhaufen.
Die Mythen der Grünen: Robert Habeck schützt auch nach Ampel-Aus die Autobosse
Mit der FDP ist Klimapolitik nicht zu machen, hieß es von den Grünen. Doch wieso hält Robert Habeck nach dem Ampel-Aus weiter seine Hand über die Autobauer, um sie vor Vorgaben aus Brüssel zu schützen? Über eine Partei und ihre Widersprüche
Sozialdemokrat John Mahama kämpft in Ghana für seine populäre Idee der 24-Stunden-Ökonomie
Kurz vor der Präsidentenwahl in Ghana ist John Mahama vom National Democratic Congress NDC unbestrittener Favorit. Er plant für das 35-Millionen-Einwohner-Land in Westafrika einen Wandel, der Millionen Arbeit und Ausbildung verspricht
Teure Grundsteuer: Das kommt mit der Reform auf Mieter zu
Diese Reform hatte für einen Aufschrei von Hauseigentümern gesorgt. Nun steigt die Grundsteuer zum Jahreswechsel vielerorts deutlich. Warum das vor allem Mieterinnen und Mieter hart trifft und was dagegen helfen würde
Glühwein, Glühbier, Glögg oder Grog? Zehn Fakten über heißen Alkohol
Auf den Weihnachtsmärkten wuchern die Preise für Grog und Punsch, aber ist warmes Bier eine echte Alternative? Wir erklären, was Sake mit James Bond zu tun hat und wie man sich Glühwein am leckersten selber braut
Intendantin Marie Johannsen am Rheinischen Landestheater: Im Westen was Neuss
Marie Johannsen ist Deutschlands jüngste Bühnenintendantin. Wie sie in Neuss neues Leben in eine alte Betonbude bringt
„Die doppelte Nacht“ von Carlo Levi: Lauter Fische ohne Rückgrat
Im Jahr 1958 reist Carlo Levi, Autor von „Christus kam nur bis Eboli“, durch das geteilte Deutschland. Sein Reisebericht erzählt uns noch Jahrzehnte später viel über unser Innenleben
„Rausch“ von Erika Dyck: Als Sartre Teufelsfische jagte
„Rausch. Eine Kulturgeschichte der Psychedelika“ ist ein ebenso schönes wie informatives Buch. Schön wegen der hochwertigen Aufmachung. Informativ, weil es zeigt, wie Halluzinogene wirken
„Die Klinik der Würde“ von Cynthia Fleury: Würde ist mehr als nur Anerkennung
Cynthia Fleury untersucht in „Die Klinik der Würde“, wie der Begriff der Würde politisch wirksam werden kann. Zwischen Diagnose und Heilung entwirft sie Wege zu einer gerechteren Gesellschaft
„Ist Gegenkultur jetzt rechts?“ Wie die linke Kulturszene kämpft
Der Verein „Die Vielen“ fragt in der Akademie der Künste, wie Kunst und Kultur dem Rechtsdrall begegnen können. Wo findet eine Kunstszene ihre Coolness, die vor allem für den Erhalt des Bestehenden kämpfen muss?
Deutsche Bodentruppen in der Ukraine: Drei Gründe, warum das keine gute Idee ist
Annalena Baerbock bringt die Bundeswehr ins Spiel, um der Ukraine Sicherheit zu garantieren. Es gibt gute Gründe, die dagegen sprechen
„Donald Trump hat mein Vermögen gesteigert“: Wie Kleinanleger vom Bitcoin-Boom profitieren
Erstmals knackt der Bitcoin die 100.000-Dollar-Marke. Längst investieren nicht nur Leute aus dem Silicon Valley in Kryptowährungen, sondern Lehrer, Pfleger und Bankangestellte. Hier schildern sie ihre Erfahrungen. Wurden sie endlich reich?
Jenny Erpenbeck: „Im Osten ist man Hoffnung und Fehlschlag gewöhnt“
Jenny Erpenbeck ist ein gefeierter Literaturstar. Doch schon ihre Großeltern waren wichtige ostdeutsche Schriftsteller. Zusammen mit ihrem Vater John erzählt sie am Berliner Bard College, wie die Familie die DDR erlebt hat
Mehr als nur Kitsch: Surrealismus-Ausstellung im Lenbachhaus zeigt Kunst als Widerstand
Waghalsig, kühn und unverschämt: Die aktuelle Ausstellung „Aber hier leben, nein danke“ in München öffnet den Blick auf die politische Dimension der internationalen Kunstbewegung. Ist es Zeit für einen neuen Surrealismus?
Weder „Fidschi“ noch „Wessi-Ethnologin“: Ein Buch über Wende-Millennials
Wie es für Menschen war, während der Wende in Deutschland aufzuwachsen, sammelt das Buch „Ostflimmern“ von Philipp Baumgarten und Annekatrin Kohout. Diese Generation ist geprägt durch die Einheit, dabei aber alles andere als einheitlich
Mützenich: „Unser langfristiges Ziel sollte eine friedliche Ko-Existenz mit Russland sein“
Was heißt es, in der Ukraine-Politik von Willy Brandt zu lernen? Während Annalena Baerbock über deutsche Bodentruppen in der Ukraine räsoniert, erklärt SPD-Politiker Rolf Mützenich die sozialdemokratische Außenpolitik des 21. Jahrhunderts
„Hitlers Interviews“ von Lutz Hachmeister: Das Lächeln des „Führers“
Wie Journalist:innen Hitler sahen: Lutz Hachmeister analysiert über 100 Interviews und zeigt, wie Medien Propaganda verstärkten – oft unfreiwillig. Ein Lehrstück über Macht, Kommunikation und Verantwortung
Die falschen Lehren aus dem Holocaust: Deutschland stiehlt mir meine jüdische Identität
Am 7. November 2024 verabschiedete der Deutsche Bundestag die Resolution „Nie wieder ist jetzt!“. Die US-amerikanische Jüdin Samantha Carmel fühlt sich in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt und sieht darin eine Form von Antisemitismus
Schwarz-Grün in Blau-Gelb: Die Grünen wollen gemeinsam mit Friedrich Merz kämpfen
Für Bündnis 90/Die Grünen und ihre neue Vorsitzende Franziska Brandtner ist Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz der bessere Partner in der Ukraine-Politik. Eine Mehrheit für die Eskalations-Strategie gäbe es bereits heute im Bundestag
Polen will in Europa vor Trumps Amtsantritt Tatsachen schaffen
Dass europäische Kernstaaten wie Deutschland und Frankreich schwächeln, betrachtet Polen unter Donald Tusk als willkommene Gelegenheit, um sich in der EU stärker in Szene zu setzen. Das gilt für die Aufrüstung ebenso wie die Ukraine-Politik
In „A Different Man“ brilliert Sebastian Stan als Mann mit zwei Gesichtern
In Aaron Schimbergs Film „A Different Man“ geht es mit Aberwitz und viel schwarzem Humor um die Frage, wie gutes Aussehen das Selbstbewusstsein bestimmt. Oder ist es umgekehrt?
Kämpfen für queere und bedrohte Projekte
In Zeiten des Rechtsrucks und zunehmender Gewalt gegen Queers droht der Verlust wichtiger Projekte und Unterstützung. Was tun, wenn Gelder für queere Jugendzentren gestrichen werden? Wie organisieren wir die politische Selbstverteidigung?