Israelischer Geheimdienst infiltrierte Hisbollah: War der Maulwurf ein Iraner?
Der Erfolg der Tötung Hassan Nasrallahs verweist auf eine starke Infiltration der Hisbollah durch den israelischen Geheimdienst. Allerdings steht die Operation im Widerspruch zur Fehleinschätzung der Hamas-Pläne vor dem 7. Oktober
Der Terror der Siedler: Sie bestreiten das Existenzrecht der Palästinenser
Um weitere Sieldungen im Westjordanland zu bauen, setzt die Regierung von Benjamin Netanjahu auf eine Vertreibung der Palästinenser nach Jordanien. Dessen König Abdullah II. hat das vor der UNO ein "Kriegsverbrechen" genannt
Eisiges Vergnügen: Zehn Fakten über Schlittschuhe
Zum Tag der Einheit zeigt das ZDF „Kati – Eine Kür, die bleibt“. Katarina Witt war der erste gesamtdeutsche Superstar und ließ selbst Wessis heimlich davon träumen, Ossi zu sein. Was sonst noch so geht auf dem Eis? Unser Wochenlexikon
Das Trauma des 7. Oktober lässt sich nicht im Libanon wegbomben
Israel marschiert in den Libanon ein. Doch der Schock, dass Israel für Juden aus aller Welt kein sicherer Hafen mehr sein könnte, lässt sich nicht durch Krieg lösen: Israel braucht für seine Sicherheit Frieden im Nahen Osten
Wolfgang Thierse: „Friedenssehnsucht ist nicht nur Sache der heiligen Sahra“
So breit wie an diesem 3. Oktober war eine Friedensdemonstration lange nicht mehr aufgestellt. Auch Wolfgang Thierse aus der SPD ruft dazu auf. Ein Gespräch über die Ukraine, Israel, Waffenlieferungen, Diplomatie und die deutsche Linke
Frantz Fanon schreibt 1961 „Die Verdammten dieser Erde“: Muskelträume
Der Psychiater Frantz Fanon von der französischen Karibikinsel Martinique sucht in „Die Verdammten dieser Erde“ nach Gründen für die gnadenlose Härte des antikolonialen Kampfes in Nordafrika, die für ihn alternativlos ist
Neofaschistin, Ministerpräsidentin: Wer ist die echte Giorgia Meloni?
Sie wurde als Gefahr für Italien bezeichnet, als Rechtsextreme. Doch Giorgia Meloni hat viele Regierungschefs in Europa für sich eingenommen, darunter auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Sollte uns das Sorge bereiten?
Touristinnen in Israel: Der Nahost-Konflikt als Abenteuer-Urlaub
Die Sirenen vor der Hisbollah-Rakete auf Tel Aviv kamen bei unserer Autorin kaum an. Während sie den Save Room inspiziert, träumt ihre Hostel-Nachbarin vom Abenteuer als IDF-Soldatin
Israelische Angriffe im Libanon: Flüchtlinge ständig in Gefahr
Die israelische Armee greift nicht nur Gebäude an, in denen sie Kommandeure der Hisbollah vermutet. Augenzeugen berichten, dass Fahrzeugkolonnen mit Familien, die sich in Sicherheit bringen wollen, gleichfalls beschossen werden
„Das war Iowa“ in St. Pölten: Da war mehr drin
Mira Stadler bringt in St. Pölten das Buch „Iowa“ der österreichischen Kultautorin Stefanie Sargnagel auf die Bühne
Degeneration zu einem Museum: Europas irreversibler Niedergang
Europa soll fünf Prozent seines Haushalts in grüne Energien und nachhaltige Technologien investieren, fordert Mario Draghi. Derselbe Plan wurde vor Jahren schon von Yanis Varoufakis vorgeschlagen – als er noch hätte umgesetzt werden können
Bei der Rekrutierung von Soldaten geht es in Odessa hart zur Sache
Wer nicht an die Fronten des Ukraine-Krieges will, muss in der Hafenstadt Odessa die Bezirke meiden, in denen die Kommandos der Armee ausschwärmen. Junge Männer rennen um ihr Leben, wenn sie mitten auf der Straße auf eines treffen
Undercover auf dem Bauernhof: „Keiner weiß, wann die Schicht endet“
Der Öko-Bauernhofladen ist ein Paradies für wohlhabende deutsche Kunden. Doch hinter den Kulissen schuften unterbezahlte, unsichtbare Migranten aus Osteuropa. Ich war undercover unterwegs, um sie zu finden
Ex-Grüne Sarah-Lee Heinrich: „Ich beobachte die Linke-Erneuerung mit großem Interesse“
Sarah-Lee Heinrich ist das bekannteste Gesicht unter den Ex-Mitgliedern der Grünen Jugend, die der Partei den Rücken gekehrt haben. Etwas Neues will sie wagen, ein Vorbild ist die KPÖ. Was hat sie vor, welche Rolle spielt die Linke dabei?
Neuer NATO-Generalsekretär Mark Rutte: Die Allzweckwaffe
Innerhalb der europäischen NATO-Gemeinde wird Mark Rutte als Nachfolger von Jens Stoltenberg die verschiedenen Positionen zum Ukraine-Krieg aushalten müssen. Dazu kommen die Vorbehalte eines möglichen US-Präsidenten Donald Trump
Heiner Flassbeck: „Der Staat muss investieren, sonst erlebt die Industrie ein Desaster“
Der Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck ist überzeugt: Die Krise bei VW ist ein Menetekel für den wirtschaftlichen Niedergang des ganzen Landes. Können die Parteien der Ampel-Regierung das Ruder noch herumreißen – und wenn ja, wie?
Großbritannien schaltet sein letztes Kohlekraftwerk ab
Ohne die Kohle hätte es keine technische Revolution gegeben. Und ohne diese keinen Kapitalismus. Ist dieser Tag in Großbritannien nun mit einer Revolution gleichzusetzen? Eine Spurensuche
Rechtsextreme FPÖ gewinnt Wahlen, droht nun ein Kanzler Kickl?
Mit 29,2 Prozent hat die FPÖ die Parlamentswahlen deutlich gewonnen – zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte. Die Sozialdemokraten erhalten das schlechteste Ergebnis aller Zeiten. Die ÖVP könnte für den Tabubruch bereit stehen
Der Nahe Osten am Abgrund: Wie reagiert der Iran auf die Tötung von Nasrallah?
Der israelische Luftangriff auf die Hisbollah-Führung im Libanon hat weitreichende Folgen für Teheran und Washington. Der der Iran wird zu einer Entscheidung gedrängt. Derweil bombardiert Israel auch Ziele im Jemen
Der Rechtstaat als Kampfbegriff führt in die Irre
Lautstarke Law-and-Order-Forderungen nach hartem Durchgreifen berufen sich gern auf den Rechtsstaat – zu Unrecht, denn der ist dazu da, Staatsgewalt einzuhegen und zu kontrollieren
„Ich habe mich für meinen pfälzischen Dialekt geschämt – jetzt ist er auf der Bühne“
Der Film „Ein Mann seiner Klasse“ nach dem Roman von Christian Baron kommt in die ARD. Ist der Klassenaufstieg also gelungen? Ein Nachdenken über soziale Herkunft im Journalismus, die Kampagne #unten, das BSW und deutsche Schlager
Donald Trumps Lüge über Katzen und Hunde stürzt Springfield ins Chaos
Donald Trumps Behauptung beim Fernsehduell mit Kamala Harris, dass Migrant:innen in Springfield Katzen und Hunde essen würden, hat die Stadt ins Chaos gestürzt: Wegen Bombendrohungen mussten sogar Hospitäler und Schulen geschlossen werden
Hingerichtet: Wie auf den Tod des Hisballoh-Führers reagiert wird, sagt viel über uns
Der Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah wurde getötet. Auch 568 Ziviliste mussten im Libanon sterben. Die politischen Reaktionen spiegeln die Akzeptanz für das gezielte Töten, das seit jeher zum Repertoire des israelischen Staates gehört
Gisèle P. vergewaltigt, Rebecca Cheptegei lebendig verbrannt: Das Patriarchat rächt sich
Die Läuferin Rebecca Cheptegei wird mit Benzin übergossen, die Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi wird zu Tode geprügelt: Weltweit sind Frauen verstärkt Angriffen ausgesetzt. Die Bestseller-Autorin Shila Behjat sucht nach Gründen