Wolfgang Streeck: Das BSW bricht gefährliche linke Denkverbote auf
Das BSW fordert eine realistische Friedenspolitik für die Ukraine und eine nachhaltige Einwanderungspolitik, die Eingewanderte wie Eingesessene nicht neoliberal alleine lässt. Für unseren Autor schließt es so gefährliche Lücken im Diskurs
Das BSW ist den etablierten Parteien ähnlicher, als viele denken
Das BSW bleibt hinter seiner Anti-Mainstrean-Rhetorik zurück, außer in Sachen Ukraine – da kritisiert es einseitig die NATO und übersieht den russischen Völkerrechtsbruch. Über ein Bündnis, das nicht so klug agiert, wie viele gerne hätten
Richtig so: Arbeiter, meldet euch krank!
In Deutschland steigt der Krankenstand. Könnte es sein, dass sich auch Männer krankmelden, wenn es ihnen nicht gut geht? Über Sehnenscheidenentzündungen, Vernunft und wahre Stärke
Sexualstrafrecht in Schweden: Oft steht Wort gegen Wort
Schweden wertet Sex ohne artikuliertes Einverständnis seit 2018 als Vergewaltigung. Was hat das verändert? Ein Besuch in Stockholm bei Kriminologin Stina Holmberg, der wohl besten Kennerin der Regelung, die weltweit Nachahmung gefunden hat
Wendewut 1989: In der Politbüro-Siedlung Wandlitz bei Berlin wird der Rasen umgedreht
Eine Schar handverlesener DDR-Journalist:innen ist im November 1989 zu Besuch in der „Waldsiedlung“, bis dahin das abgeschottete Wohnquartier der DDR-Führung. Ob dort tatsächlich im Luxus gelebt wird, will das „darbende Volk“ wissen
Politische Theologie: Zen für die Demokratie
Wenn wir unsere Freiheit gegen autoritäre Übernahmen verteidigen wollen, haben wir spirituellen Nachholbedarf
El Salvador: Ein Land lebt im permanenten Ausnahmezustand
Präsident Bukele rühmt sich, der organisierten Kriminalität schwere Schläge versetzt zu haben. Die Kehrseite des Ausnahmezustandes ist die Rechtlosigkeit. Verdächtige können für Jahre im Gefängnis verschwinden
Datenschutz: Die Elektronische Patientenakte kommt
Haben Sie auch schon diese Mitteilung von Ihrer Krankenkasse in Ihrem digitalen Postfach übersehen? Von 2025 an gibt es die „ePa für alle“ – für alle, die nicht aktiv widersprechen. Sollten Sie das tun? Wir haben die Antworten
„Abkehr: Ein Hafttagebuch“ von Birk Meinhardt: Suppt ins Totalitäre
In „Abkehr“ schreibt der ehemalige „SZ“-Journalist Birk Meinhardt über einen, der nicht mehr dazu gehören will. Eine Streitschrift, die leider zur monothematischen Abrechnung gerät – und dabei ihre eigene Schlagkraft verspielt
Libanon: Wer nach Hause zurückkehrt, hat oft kein Zuhause mehr
Nachdem der Waffenstillstand vereinbart war, zog es Zeinab und Dina in den heimatlichen Süden. Die Schwestern mussten für 64 Tage im nordlibanesischen Tripolis ausharren. Sie wollten das keinen Tag länger ertragen
Tesla-Fahrer gegen Elon Musk: „Wir schämen uns für unser Auto!“
Einst war die E-Automarke Tesla Inbegriff für Fortschritt und liberale Progressivität. Heute zeigen sich in den USA viele Tesla-Besitzer entsetzt und protestieren gegen Elon Musk – unter anderem mit Auto-Stickern
Russland/NATO: Erster Atomwaffeneinsatz in einem Krieg seit 1945 ist gefährlich nahe
In Russland wie auch im Westen ist der Einsatz der Atombombe rhetorisch ins Spiel gebracht worden. Dass daraus Realität werden kann, dafür sprechen die aktuellen Entwicklungen rund um die Ukraine und die militärische Lage dort
Fürchtet euch nicht, es werde Licht!
Wenn limitierte Werbesprache auf Campaigning trifft, ist das schon im Sommer unangenehm, doch dafür erhellt jetzt Politik die dunkle Jahreszeit. Eine Glosse von Katharina Körting über den anstehenden Wahlkampf unterm Weihnachtsbaum
Weihnachtliche Solidarität: 10 Fakten über Spenden
In einem Monat ist Weihnachten und Spendenaktionen boomen. Band Aid wird neu aufgelegt, bei der Gala sammeln Politiker:innen und gute Vereine hören sich an wie Werbeagenturen. Hilfe für Arme wird zum persönlichen Goodwill
Angst vor KI am Arbeitsplatz? Betriebsräte helfen!
Die EU will KI mit einer Ampel regulieren: Verbot, Kontrolle, Freigabe. Doch wer überwacht die Einhaltung? Betriebsräte und Gerichte stehen vor großen Herausforderungen – besonders bei Machtfragen. Klar ist: Die Debatte hat erst begonnen
Miniserie „Say Nothing“: Wenn Märtyrer überleben
„Say Nothing“ schildert die Zwiespältigkeit des Terrors für die gute Sache am Beispiel zweier nordirischer Schwestern. Zwischen Rebellion und Reue zeigt die Miniserie den Preis des Widerstands und die Ambivalenz revolutionärer Ideale
Österreich: Es winkt eine Dreier-Koalition der Schattenspringer
Zwar hat die FPÖ im September die Nationalratswahl gewonnen, doch niemand will mit ihr koalieren. Inzwischen verhandeln Sozialdemokraten, Christkonservative und liberale Neos eine Koalitionsregierung unter wenig günstigen Umständen
Vorsicht! Handle with Care
Das „Werkbundarchiv – Museum der Dinge“ hat seine Dauerausstellung neu aufgestellt. Ein altes, charmantes Konzept erhält neue Dringlichkeit
Gespräch zum 40-jährigen Jubiläum: „Die Goldenen Zitronen waren Punk im Punk“
Die Goldenen Zitronen werden 40. Ted Gaier und Schorsch Kamerun über selbstautoritäre Avantgarden, den Charme alter Damenblusen und Songs wie „80 Millionen Hooligans“, von denen die Band wünschte, sie wären Geschichte
USA: Haitianer verlassen Ohio aus Angst, abgeschoben zu werden
Bei einer Fernsehdebatte im September hatte Donald Trump behauptet, haitianische Einwanderer in Springfield/Ohio würden Haustiere verzehren. Nun droht ihnen womöglich demnächst die massenhafte Ausweisung
Black Friday: Wie der Jagdtrieb in unserem Gehirn den Kaufrausch auslöst
Ein Viertel des Weihnachtsgeschäfts verdient der Online-Einzelhandel am „Black Friday“ – und profitiert von einem psychologischen Mechanismus. Kann man dabei Geld sparen? Und wie viel verdienen die Firmen? Alle Antworten zur Rabattaktion
Cheapflation: Paradoxe Preisentwicklung – Billigwaren plötzlich teuer
„No-Name-Produkte“ sind um ein Vielfaches stärker im Preis gestiegen als Markenwaren. Woran liegt das? Und wieso fühlt sich unsere Autorin an ihre Kindheit im Supermarkt erinnert? Über ein Phänomen, das besonders arme Menschen hart trifft
BibiLeaks: Wie sich die Bild-Zeitung in israelischen Regierungsskandal verwickeln ließ
Die Bild-Zeitung ist für ihre Unterstützung Israels bekannt. Wie aber kam es, dass sie zum Spielball einer Verschwörung aus dem Büro Benjamin Netanjahus wurde? Nun wird in dem Fall ermittelt
Warum die wichtigste Zutat der Dubai-Schokolade eigentlich aus der Türkei kommt
Der Hype um die Dubai-Schokolade ist groß, dabei handelt es sich bloß um eine mit Schokolade überzogene arabische Süßspeise – oder ist sie türkisch? Zeit, die wahre kulinarische Geschichte des Engelshaares zu erzählen